100Instrumente, Bedienelemente
●Geschwindigkeits-\warnung : Bei
Überschreiten der voreingestell‐
ten Geschwindigkeit ertönt ein
Warnton.
● Verkehrszeichen-Assistent :
Zeigt die erkannten Verkehrszei‐
chen für den aktuellen Strecken‐
abschnitt an. 3 194● Folgeabstand : Zeigt den Abstand
zu einem vor Ihnen fahrenden
Fahrzeug an 3 182.
Auswahl und Anzeige können sich
beim Midlevel-Display und Uplevel-
Kombi-Display unterscheiden.
Bordcomputer Informationsmenü MENU drücken, um Bordcomputer
Informationsmenü auszuwählen,
oder W im Uplevel-Kombi-Display
wählen.
Zum Auswählen des Untermenüs das
Einstellrädchen drehen. Zum Bestäti‐ gen auf SET/CLR drücken.● Tageskilometerzähler 1
● Tageskilometerzähler 2
● Digitale Geschwindigkeit
Tageskilometerzähler 2 und digitale
Geschwindigkeitsanzeige sind nur in
Fahrzeugen mit Uplevel-Kombi-
Display verfügbar.
Zum Zurücksetzen des Tageskilo‐
meterzählers einige Sekunden lang
SET/CLR am Blinkerhebel drücken
oder die Reset-Taste zwischen
Tachometer und Driver Information
Center drücken.
In Fahrzeugen mit Bordcomputer sind weitere Untermenüs verfügbar.
Instrumente, Bedienelemente101Auswahl und Anzeige können sichbeim Midlevel-Display und Uplevel-
Kombi-Display unterscheiden.
Bordcomputer-Informationsmenü,
Bordcomputer 3 108.
ECO-Informationsmenü
MENU drücken und in der obersten
Zeile des Uplevel-Kombi-Displays
s auswählen.
Zum Auswählen des Untermenüs das Einstellrädchen drehen. Zum Bestäti‐
gen auf SET/CLR drücken.
Untermenüs sind:
● Schaltanzeige : Der aktuelle
Gang wird in einem Pfeil ange‐
zeigt. Die Ziffer darüber empfiehlt
ein Hochschalten aus Gründen
der Kraftstoffersparnis.
Eco-Indexanzeige : Der aktuelle
Kraftstoffverbrauch wird in Form
von Segmenten angezeigt. Das
Fahrverhalten für eine sparsame
Fahrweise so anpassen, dass die
gefüllten Segmente im Eco-
Bereich bleiben. Je mehr Balken
voll sind, desto höher der Kraft‐
stoffverbrauch. Gleichzeitig wird
der aktuelle Verbrauchswert
angezeigt.
● Hauptverbraucher : Die größten
aktiven Verbraucher zu Komfort‐
zwecken werden in absteigender
Reihenfolge aufgeführt. Das
Kraftstoffsparpotential wird
angezeigt. Ausgeschaltete
Verbraucher verschwinden aus
der Liste und der Verbrauchswert wird aktualisiert.
Während sporadisch auftreten‐ der Fahrbedingungen aktiviert
der Motor automatisch die Heck‐
scheibenheizung, um die Motor‐
last zu erhöhen. In diesem Fall
wird die Heckscheibenheizung
als ein Spitzenverbraucher ange‐
zeigt, ohne dass sie vom Fahrer
aktiviert wurde.
102Instrumente, Bedienelemente●Verbrauchstrend : Zeigt die
durchschnittliche Verbrauchs‐
entwicklung über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Gefüllte Segmente zeigen den Kraftstoff‐
verbrauch in 5-km-Schritten und
den Einfluss von Gelände und
Fahrverhalten auf den Kraftstoff‐
verbrauch.
Leistungsmenü
MENU drücken, um Leistungsmenü
auszuwählen, oder C im Uplevel-
Kombi-Display wählen.
Zum Auswählen des Untermenüs das Einstellrädchen drehen. Zum Bestäti‐ gen auf SET/CLR drücken.
Untermenüs sind:
● Beschleunigung : Anzeige der
aktuellen Beschleunigung in alle
Richtungen.
● Runden-Timer : Anzeige von
Abschnittszeiten, Höchstge‐
schwindigkeit und Durchschnitts‐ zeit. Die im Untermenü gegebe‐
nen Anweisungen befolgen.
● Kühlmitteltemp. : Anzeige der
Kühlmitteltemperatur.
● Batteriespann. : Anzeige der
Spannung der Fahrzeugbatterie.
Info-Display
Je nach Konfiguration verfügt das
Fahrzeug über ein Graphic-Info-
Display oder ein Colour-Info-Display.
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment-System.Graphic-Info-Display
Abhängig vom Infotainment System
ist das Graphic-Info-Display in zwei Varianten verfügbar.
108Instrumente, Bedienelemente● Bei einem unbeabsichtigtenSpurwechsel.
● Wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
oder der Warn-Code 174 im Driver
Information Center angezeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wie
Sitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐
cher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch längeres ununterbrochenes
Fahren oder mithilfe eines Lade‐
geräts aufladen.Die Warnmeldung bzw. der Warn‐ code verschwindet, nachdem der
Motor zweimal hintereinander ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht
aufgeladen werden kann, die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Bordcomputer
Die Menüs und Funktionen können über die Tasten am Blinkerhebel
3 98 ausgewählt werden.
MENU drücken, um Bordcomputer
Informationsmenü auszuwählen,
oder W im Uplevel-Kombi-Display
wählen.
Instrumente, Bedienelemente119Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐ funktion kann bei Ihrem Konto deak‐
tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.
Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt
in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem
Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind. Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt, Z
drücken, um die Übertragung des
Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt,
verkauft oder anderweitig übertra‐
gen wird, unverzüglich OnStar über
die Änderungen informieren und den OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐
richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐ zeugortung deaktiviert ist, sind
einige Dienste nicht mehr verfügbar.
146Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 147
Kontrolle über das Fahrzeug ...147
Lenken ..................................... 147
Starten ....................................... 147
Einfahren ................................. 147
Zündschlossstellungen ............148
Verzögerte Stromabschaltung . 148
Motor anlassen ........................148
Schubabschaltung ...................149
Stopp-Start-System .................149
Fahrzeug abstellen ..................152
Motorabgase .............................. 153
Abgasfilter ............................... 153
Katalysator .............................. 154
Automatikgetriebe ......................155
Getriebe-Display ......................155
Wählhebel ............................... 155
Manuell-Modus ........................156
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 157
Störung .................................... 157
Stromunterbrechung ................158
Schaltgetriebe ............................ 158Bremsen.................................... 159
Antiblockiersystem ..................159
Parkbremse ............................. 160
Bremsassistent ........................161
Berganfahrassistent ................162
Fahrsysteme .............................. 162
Traktionskontrolle ....................162
Elektronische Stabilitätsregelung ..................163
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 165
Fahrerassistenzsysteme ............167
Geschwindigkeitsregler ...........167
Geschwindigkeitsbegrenzer ....169
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 170
Auffahrwarnung .......................178
Abstandswarnung ....................182
Aktive Gefahrenbremsung .......183
Einparkhilfe .............................. 185
Toter-Winkel-Warnung ............193
Verkehrszeichen-Assistent ......194
Spurverlassenswarnung ..........197
Kraftstoffe .................................. 199
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....199
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 200
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................201
Tanken .................................... 201Anhängerzugvorrichtung ...........205
Allgemeine Informationen ........205
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...205
Anhängerbetrieb ......................206
Zugvorrichtung ........................ 206
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 210
Fahren und Bedienung147FahrhinweiseKontrolle über das
Fahrzeug
Das Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung wird kontrolliert
reduziert und die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 149.
Leerlaufanhebung Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig
passen und durch die Halterungen
auf der Fahrerseite befestigt sind.
Lenken Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Kontrollleuchte c 3 93.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis zum
Anschlag gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐
terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐ stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Abgasfilters findet öfter
statt. Ein Autostopp wird unter
Umständen unterbunden, damit sich
die Batterie aufladen kann.
Abgasfilter 3 153.
148Fahren und BedienungZündschlossstellungen0:Zündung aus1:Lenkradsperre gelöst, Zündungaus2:Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen3:Anlassen
Verzögerte
Stromabschaltung
Die folgenden elektronischen
Systeme können noch aktiv bleiben,
bis die Fahrertür geöffnet wird oder
bis spätestens zehn Minuten nach
Ausschalten der Zündung:
● Elektrische Fensterheber
● Schiebedach
● Zubehörsteckdosen
Das Infotainment-System wird unab‐
hängig davon, ob eine Tür geöffnet
wird, weitere 30 Minuten lang bzw. bis
zum Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss mit Strom versorgt.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf P oder N stel‐
len.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung 2 drehen, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung 3
drehen und loslassen: Der Anlasser
wird nach einer kurzen Verzögerung
automatisch betätigt, bis der Motor
läuft; siehe automatische Anlasser‐
steuerung.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.