Page 25 of 259

Schlüssel, Türen, Fenster23ZentralverriegelungEnt- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
3 Minuten nach dem Entriegeln mit
der Fernsteuerung werden die
Türen automatisch wieder verrie‐
gelt, wenn keine Tür geöffnet wurde.
Entriegelnc drücken.
Im Info-Display können zwei Einstel‐
lungen ausgewählt werden:
● Zum Entriegeln nur der Fahrertür
und der Tankklappe c einmal
drücken. c zweimal drücken, um
beide Türen und den Laderaum
zu entriegeln.
● c einmal drücken, um die Türen,
den Laderaum und die Tank‐
klappe zu entriegeln.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Die Einstellung kann für den verwen‐
deten Schlüssel gespeichert werden.
Gespeicherte Einstellungen 3 22.
Hecktür entriegeln und öffnen 3 25.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener
Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐
gelung nicht.
Zentralverriegelungstasten Verriegelt bzw. entriegelt die Türen,
den Laderaum und die Tankklappe
vom Fahrgastraum aus.
Page 26 of 259

24Schlüssel, Türen, Fenster
Zum Verriegeln auf e drücken.
Zum Entriegeln auf c drücken.
Verzögerte Türverriegelung
Motor ausschalten und Zündschlüs‐
sel abziehen. Während mindestens
eine Tür geöffnet ist, auf e drücken.
Drei Signaltöne werden ausgegeben.
5 Sekunden, nachdem die letzte Tür
geschlossen wurde, werden alle Türen automatisch verriegelt und eserfolgt eine Rückmeldung. Nach
10 Minuten werden alle Türen auto‐
matisch verriegelt, auch wenn noch
eine Tür geöffnet ist. Diese Funktion
kann über das Info-Display aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Störung der Funkfernbedienung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln. Zündung einschalten und Zentralver‐
riegelungstaste c drücken, um die
Beifahrertür, den Laderaum und die Tankklappe zu entriegeln.
Durch Einschalten der Zündung wird
die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Verriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ sels im Schloss manuell verriegeln.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ sels im Schloss manuell entriegeln.Die Beifahrertür kann durch Ziehen
am Innengriff geöffnet werden. Lade‐
raum und Tankklappe können nicht
geöffnet werden.
Zur Deaktivierung der Diebstahlsi‐ cherung Zündung einschalten
3 26.
Verriegeln
Verriegelungsknopf innen an der
Beifahrertür drücken. Dann die
Fahrertür schließen und von außen
mit dem Schlüssel verriegeln. Tank‐
klappe und Hecktür können nicht
verriegelt werden.
Automatische Betätigungder Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐
schwindigkeit die Türen, die Lade‐
klappe und die Tankklappe verriegelt
werden.
Page 27 of 259
Schlüssel, Türen, Fenster25Darüber hinaus lässt sich das System
so konfigurieren, dass nach
Ausschalten der Zündung und Abzie‐
hen des Schlüssels die Fahrertür
oder beide Türen entriegelt werden.
Die Einstellungen können über das
Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Die Einstellungen können für den
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 22.Türen
Laderaum Hecktür
Öffnen
Zum Entriegeln und Öffnen der Heck‐
tür auf die untere Hälfte des Marken‐
emblems drücken.
Schließen
Den Griff auf der Innenseite verwen‐
den.
Beim Schließen das Emblem nicht
drücken, da die Hecktür sonst erneut
entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 23.
Page 28 of 259

26Schlüssel, Türen, FensterAllgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und
hinter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
War die Zündung eingeschaltet,
muss die Fahrertür einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Dies ist über die
Zentralverriegelungstaste im Fahr‐
gastraum nicht möglich.
Aktivierung
e auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von 5 Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung.
Überwacht werden: ● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Zündung
Page 29 of 259

Schlüssel, Türen, Fenster27Aktivierung● Selbstaktiviert 30 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahr‐
zeugs durch einmaliges Drücken
auf e.
● Direkt durch zweimaliges Drücken auf e innerhalb von
5 Sekunden.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett
geschlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des
Systems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf c wird die Diebstahl‐
warnanlage deaktiviert.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste auf der Funkfernbe‐
dienung oder Einschalten der
Zündung abgestellt werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken auf c an der Funkfern‐
bedienung oder durch Einschalten
der Zündung deaktiviert werden.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
später durch die Warnblinker ange‐
zeigt. Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der Funkfernbedienung blinken
sie dreimal schnell.
Fahrzeugmeldungen 3 102.
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene wie folgt deaktiviert werden:
Zündung ein- und ausschalten. Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Page 30 of 259

28Schlüssel, Türen, FensterWegfahrsperreDas System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei
eingeschalteter Zündung blinkt, liegt eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter,
versuchen Sie, den Motor unter
Verwendung des Zweitschlüssels zu
starten und nehmen Sie die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Das Fahrzeug nach dem
Verlassen nach Möglichkeit immer
verriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage einschal‐
ten 3 23, 3 26.
Kontrollleuchte d 3 94.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Die Form des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies
beeinflusst das Abschätzen von
Entfernungen.
Toter-Winkel-Warnung 3 164.
Elektrisches Einstellen
Gewünschten Außenspiegel durch
Drehen des Bedienelements nach
links (L) bzw. rechts (R) wählen.
Danach das Bedienelement schwen‐
ken, um den Spiegel einzustellen.
In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐ gehäuse wieder einrasten.
Parkstellung
Die Außenspiegel lassen sich durch
leichtes Drücken auf die Außenkante
des Gehäuses einklappen, z. B. bei
sehr engen Parklücken.
Page 31 of 259
Schlüssel, Türen, Fenster29Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Den Hebel an der Unterseite des
Spiegelgehäuses nach vorne oder
hinten bewegen, um die Blendwir‐
kung zu verringern. In der normalen
Betriebsposition befindet sich der
Hebel in der mittleren Stellung.
Versionen mit beleuchtetem
Sternenhimmel
Wenn der Sternenhimmel leuchtet,
den Hebel nach vorne ziehen.
Sternenlicht 3 118.
Automatisches Abblenden
Beim Fahren im Dunkeln wird die
Blendwirkung folgender Fahrzeuge
automatisch reduziert.
Page 32 of 259

30Schlüssel, Türen, FensterFenster
Windschutzscheibe Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber
wie etwa Autobahnvignetten o.ä.
nicht im Bereich des Innenspiegels
anbringen. Andernfalls könnte der Erkennungsbereich des Sensors im
Spiegelgehäuse eingeschränkt sein.
Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung.
Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder.
Vorsicht beim Schließen der Fens‐ ter. Sicherstellen, dass nichts
eingeklemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Verzögerte Stromabschaltung
3 133.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen
gedrückt bzw. zum Schließen gezo‐
gen wird.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster
bewegt sich so lange nach oben bzw.
unten, wie der Schalter betätigt wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt, dann
loslassen: Fenster bewegt sich auto‐
matisch mit aktivierter Schutzfunktion
nach oben bzw. unten. Zum Anhalten den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen
Widerstand, wird sie sofort gestoppt
und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Problemen mit der Schließfunk‐
tion, beispielsweise bei Frost oder
ähnlichen Bedingungen, schalten Sie
die Zündung ein, ziehen Sie den
Schalter bis zum ersten Einrastpunkt
und halten Sie den Schalter. Das
Fenster bewegt sich ohne aktivierte
Schutzfunktion nach oben. Zum
Anhalten Schalter loslassen.
Fenster von außen betätigen Die Fenster können mit der Funkfern‐
bedienung von außen betätigt
werden.