Page 97 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-33
6
destens 15 Minuten
lan g g rün dlich mit Wasser spülen
un d sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeu gt explosives
Wasserstoff gas (Knall gas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
d e Zi garetten un d an dere Feuer-
quellen von d er Batterie fern halten.
Beim La den der Batterie in g e-
schlossenen Räumen für ausrei-
chen de Belüftun g sor gen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufla den
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum La den der VRLA-Batterie (Valve Re-
g ulate d Lea d Aci d) ist ein spezielles
Konstantspannun gs-La deg erät nöti g.
Bei Verwen dun g eines herkömmlichen
La deg eräts nimmt die Batterie S chaden.
Batterie la gern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Aus bau der Batterie darauf
achten, dass ü ber das Zün dschloss
aus geschaltet wur de, dann zuerst
d as Minuska bel un d anschließen d
d as Pluska bel ab nehmen.
[GCA16304]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen. 3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
b au der Batterie darauf achten,
d ass ü ber das Zün dschloss ausg e-
schaltet wur de, dann zuerst d as
Pluska bel un d anschließen d d as
Minuska bel anschließen.
[GCA16842]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in auf gela denem Zu-
stan d halten. Die La gerun g einer entla-
d enen Batterie kann die Batterie d auer-
haft beschä dig en.
UBP8G0G0.book Page 33 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 98 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-34
6
GAU58963
Sicherun gen wechseln
Die Sicherungskästen und die Sicherung
des ABS-Motors befinden sich hinter dem
Verkleidungsteil A, und die Hauptsiche-
rung, die Tempomat-Sicherung und die
Bremslicht-Sicherung befinden sich hinter
dem Verkleidungsteil B. (Siehe Seite 6-9.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
1. Sicherung des ABS-Motors
2. ABS-Motor-Ersatzsicherung
3. Hauptsicherung
4. Ersatzsicherung
5. Tempomatsicherung
6. Bremslichtsicherung
7. Sicherungskasten
1
2
354
6
7
1. Scheinwerfersicherung
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Sicherung des elektronischen Drosselventils
4. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
5. Zusatzsicherung (für die Uhr und das
Wegfahrsperren-System)
6. Kühlerlüftermotorsicherung
7. Zündungssicherung
8. Signalanlagensicherung
9. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
10.Terminalsicherung 1 (für Nebenverbraucher- anschluß)
11.Parkbeleuchtungssicherung
12.O/P (optional) Sicherung
13.Ersatzsicherung
1
3
4
5
6
2789
10
1311
1213
UBP8G0G0.book Page 34 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 99 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-35
6
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU39014
Scheinwerferlampe auswech-
seln
Dieses Modell ist mit Halogen-Scheinwer-
ferlampen ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe wie folgt aus-
wechseln.
ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, fol gen de Teile nicht zu
b eschäd ig en:
Scheinwerferlampe
S chweiß- un d Fettspuren auf dem
Glas beeinträchti gen die Leucht-
kraft un d Le bens dauer der Lampe.
Deshal b d en Glaskol ben der
S cheinwerferlampe nicht mit d en
Fin gern berühren. Verunreini gun-
g en der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol o der Ver dünner
an gefeuchteten Tuch entfernen.
Streuschei be
Keinerlei Aufkle ber o der Folien an
d er Streuschei be an brin gen.
Die vor geschrie bene Lampen-Be-
zeichnun g (Leistun g) un bed in gt be-
ac h
ten.
1. Die Scheinwerferlampe gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
Vo r
geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
50.0 A
Anschlusssicherung 1: 3.0 A
Scheinwerfersicherung: 20.0 A
Bremslichtsicherung:
1.0 A
Parkleuchten-Sicherung: 7.5 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung:
20.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 20.0 A
Zusatzsicherung: 7.5 A
Sicherung des elektrisches
Drosselventils: 7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 20.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
20.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
Tempomat-Sicherung:
1.0 A
O/P (optional) Sicherung: 20.0 A
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
UBP8G0G0.book Page 35 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 100 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-36
6
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder ab-
ziehen.
3. Den Lampenhalter aushängen und dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Den Scheinwerferstecker anschlie- ßen. 6. Die Scheinwerferlampe im Uhrzeiger-
sinn eindrehen.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Scheinwerferlampe
2. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1
1
2
UBP8G0G0.book Page 36 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 101 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-37
6
GAU58971
Stan dlichtlampe auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Windschutzscheibe abschrauben.
2. Die Abdeckung nach außen abziehen.
3. Die Schrauben und Schnellver- schlussschraube entfernen und die
Abdeckung abnehmen. 4. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung
abschrauben.
5. Die Schrauben des Scheinwerferein- satzes entfernen, dann den Schein-
werfereinsatz geradeaus herauszie-
hen und dabei sicherstellen, dass er
immer abgestützt ist. ACHTUNG: Da-
rauf achten, d ass nicht an d en
S cheinwerfer-Ka beln gezo gen
wir d.
[GCA16811]
1. Windschutzscheibe
2. Schraube
1. Abdeckung
1
22
1
1. Abdeckung
2. Schraube
3. Schnellverschlussschraube
1. Scheinwerfereinsatz-Abdeckung
2. Schraube
3
22
1
1
22
UBP8G0G0.book Page 37 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 102 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-38
6
6. Die Fassung der Standlichtlampe (zu-
sammen mit der Lampe) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herauszie-
hen.
7. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen. 8. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
9. Die Fassung (zusammen mit der Lam-
pe) hineindrücken und im Uhrzeiger-
sinn drehen.
10. Den Scheinwerfereinsatz montieren,
indem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
11. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung festschrauben.
12. Die Abdeckung anbringen und die
Schrauben und die Schnellver-
schlussschraube einsetzen.
13. Die Abdeckung einbauen.
14. Die Windschutzscheibe montieren, in-
dem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen. WARNUNG! Eine
1. Scheinwerfereinsatz
2. Scheinwerfereinsatz-Schraube
1. Scheinwerfer-Kabel
1. Stecker der Standlichtlampe
1
2
2
1
1
1. Standlichtlampe
Anzugsmoment:
Scheinwerfereinsatz-Schraube: 7 N·m (0.7 kgf·m, 5.1 lb·ft)
1
UBP8G0G0.book Page 38 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 103 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-39
6
lose Windschutzschei be kann Un-
fälle verursachen. Achten S ie dar-
auf, die Schrau ben mit d em vorge-
schrie benen Anzu gsmoment
festzuziehen.
[GWA15511] GAU70570
Blinker un
d Bremslicht/Rücklicht
Dieses Modell ist mit LED-Blinkern und
LED-Bremslicht/Rücklicht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen, falls Blinker oder Bremslicht/Rück-
licht nicht funktioniert.
Anzu gsmoment:
Schraube der Windschutzscheibe: 0.5 N·m (0.05 kgf·m, 0.36 lb·ft)
UBP8G0G0.book Page 39 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 104 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-40
6
GAU49722
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Schrauben der Kennzeichen-
leuchte entfernen.
2. Lampenfassung der Kennzeichenbe- leuchtung (zusammen mit der Lampe)
entfernen, indem sie gegen den Uhr-
zeigersinn herausgedreht und dann
herausgezogen wird.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen. 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einbauen.
Dazu die Fassung hineindrücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
6. Die Kennzeichenleuchte in die ur- sprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube der Kennzeichenbeleuchtung
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-tung
2
1
1
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
UBP8G0G0.book Page 40 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM