Page 25 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
4. Den Rückstellknopf “RESET” loslas-
sen, und der Keilriemen-Kilometer-
zähler-Wert wird auf null zurückge-
stellt.
HINWEIS
Wenn der Keilriemen vor Erscheinen der
Anzeige ausgetauscht wird, unbedingt die
Anzeige für den Keilriemenwechsel zurück-
stellen, sodass sie bei dem nächsten kor-
rekten Intervall erscheint.
Der Stromkreis der Anzeige kann auf nach-
folgende Weise geprüft werden.
1.
2. Prüfen, ob die Keilriemenwechsel-An-
zeige einige Sekunden lang aufleuch-
tet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Keilriemenwechsel-Inter-
vallanzeige nicht auf, den Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prü-
fen lassen.Multifunktionsanzeige
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger
eine Batteriespannungspegel-Anzei-
ge
eine Kraftstoffverbrauchs-Anzeige
(durchschnittlicher und momentaner)
eine Durchschnittsgeschwindigkeits-
Anzeige
eine Warnmeldungs-Funktion
Den Knopf “INFO” drücken, um die Anzei-
ge in folgender Reihenfolge zwischen Um-
gebungstemperatur “Air”, Batteriespan-
nung , durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch “Ave/Cons__._km/L”
oder “Ave/Cons __._ L/100 km”, momenta-
ner Kraftstoffverbrauch “Cons__._km/L”
oder “Cons__._L/100 km” und Durch-
schnittsgeschwindigkeit “Ave” umzuschal-
ten:
Air → → Ave/Cons_ _._ km/L oder
L/100 km → Cons__._km/L oder
L/100 km → Ave → Air
Für UK:
1. Rückstellknopf “RESET”
ZAUM1138CH
kmAir
OdoSELECT RESET
km
1
V- B el
t
V- B el
t
1. Umgebungstemperatur
2. Durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit
3. Momentaner Kraftstoffverbrauch
4. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
5. Fahrbahnvereisungs-Warnleuchte Ž
6. Batteriespannung
7.
ZAUM1107
CH
AirAveCons
1
2
3
4
5
67INFOTRIP
AveCons
U2DMG3G0.book Page 10 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Page 26 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
Wenn die Anzeigeeinheiten auf Meilen ge-
stellt wurden, wird die Anzeige durch Drü-
cken des Knopfs “INFO” in der folgenden
Reihenfolge umgeschaltet:
Air → → Ave/Cons_ _._ MPG →
Cons__._MPG → Ave → Air
Umgebungstemperaturanzeige
Diese Anzeige zeigt die Außentemperatur
im Bereich von –10 °C bis 50 °C in Schritten
von 1 °C an. Die angezeigte Temperatur
kann von der tatsächlichen Umgebungs-
temperatur abweichen.
HINWEIS
Die Fahrbahnvereisungs-Warnleuchte Ž
blinkt, wenn die Temperatur unter 4°C fällt.
Batteriespannungsanzeige
Diese Anzeige zeigt die Batteriespannung
im Bereich von 10.1 Volt bis 17.9 Volt in
Schritten von 0.1 an. Die angezeigte Span-
nung kann etwas von der tatsächlichen
Batteriespannung abweichen.
HINWEIS
Wenn die Batterie-Warnanzeige Ž
rige Batteriespannung) erscheint, die Bat-
terie von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchsan-
zeige
Diese Anzeige zeigt den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Reset.
Die durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs-
gestellt werden.
zeigt, wenn die Multifunktionsmesser-Ein-
heit auf Meilen gestellt wurde.
“Ave/Cons_ _._ km/L” ist die durch-
schnittliche Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 L zurückge-
legt werden kann.
“Ave/Cons_ _._ L/100 km” ist die
durchschnittlich benötigte Kraftstoff-
menge, um 100 km weit zu fahren.
ZAUM1108CH
km
Tr i p
ZAUM1109CH
km
T
rip
ZAUM1110CH
km
L/100km
Cons
Oil
km/L
U2DMG3G0.book Page 11 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Page 27 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-12
3
“Ave/Cons_ _._ MPG” ist die durch-
schnittliche Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 Imp.gal zu-
rückgelegt werden kann.
Zum Zurückstellen des durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchs den Knopf “INFO” 3
Sekunden lang drücken.
HINWEIS
Nach dem Zurückstellen der durchschnittli-
chen Kraftstoffverbrauchsanzeige wird für
bis das Fahrzeug 1 km (0.6 mi) zurückge-
legt hat.
Momentane Kraftstoffverbrauchsanzeige
Die momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
Multifunktionsmesser-Einheit auf Meilen
gestellt wurde.
“km/L” ist die Fahrstrecke, die mit ei-
ner Kraftstoffmenge von 1.0 L unter
den momentanen Fahrbedingungen
zurückgelegt werden kann.
“L/100 km” ist die Kraftstoffmenge,
die benötigt wird, um unter den mo-
mentanen Fahrbedingungen 100 km
weit zu fahren.
“MPG” ist die Fahrstrecke, die mit ei-
ner Kraftstoffmenge von 1.0 lmp.gal
unter den momentanen Fahrbedin-
gungen zurückgelegt werden kann.Zum Umschalten zwischen “km/L” und
“L/100 km” den Knopf “INFO” drücken.
HINWEIS
Bei einer Geschwindigkeit von weniger als
Durchschnittsgeschwindigkeits-Anzeige
Diese Anzeige zeigt die Durchschnittsge-
schwindigkeit seit dem letzten Zurückstel-
len. Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird
berechnet, indem die insgesamt zurückge-
legte Distanz durch die Gesamtzeit geteilt
wird, in der der Schlüssel sich seit dem letz-
ten Zurückstellen auf null in der Stellung
Multifunktionsmesser-Einheit auf Meilen
gestellt wurde.
Zum Zurückstellen der Durchschnittsge-
schwindigkeits-Anzeige diese wählen, in-
drücken.
Warnmeldungs-Funktion
Werden eine Fahrzeugunregelmäßigkeit,
ein besonderer Straßenzustand oder eine
besondere Betriebsbedingung neben ent-
sprechenden Warnleuchten entdeckt, er-
scheinen die folgenden Warnmeldungen.
L FUEL (wenig Kraftstoff)
H TEMP (hohe Kühlflüssigkeits-Tem-
peratur)
L BATT (niedrige Batteriespannung)
ZAUM1111CH
km
L/100km
Cons
Oil
km/L
ZAUM1112CH
km
Odo
Ave
Cons
V- B e ltF
U2DMG3G0.book Page 12 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Page 28 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-13
3
H BATT (hohe Batteriespannung)
ICE (möglicherweise Straßenglätte)
OIL SERV (Ölservice erforderlich)
V-BELT SERV (Keilriemenservice er-
forderlich)
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Dieser Anzeiger zeigt die Temperatur der
Kühlflüssigkeit und damit des Motors an.
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors
ändert sich mit der Wetterlage und der Mo-
torlast. Wenn das Segment “H” und die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige
zu blinken beginnen, das Fahrzeug anhal-
ten und den Motor abkühlen lassen.
ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
GAU1234K
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12352Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
HINWEIS
Wenn der Abblendschalter auf Ž ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
ZAUM11151
CH
km
Trip
1. Lichthupenschalter Ž
2. Abblendschalter / Ž
3. Blinkerschalter / Ž
4. Hupenschalter Ž
1.
2. Warnblinkschalter Ž
3. Starterschalter Ž
I
N
FOTRI
P
1
3 2
U2DMG3G0.book Page 13 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Page 29 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-14
3
GAU12401Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12722Starterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anwei-
sungen zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-2.
GAU41701Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung
“ON” gedreht und der Starterschalter ge-
drückt wird, damit wird jedoch keine Stö-
rung angezeigt.
GAU12735Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAUM3720Trip/Info-Schalter “TRIP/INFO”
Dieser Schalter wird verwendet, um Ein-
stellungs- und Display-Änderungen in der
Multifunktionsmesser-Einheit vorzuneh-
men. Weitere Informationen siehe Seite
3-6.
U2DMG3G0.book Page 14 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Page 30 of 98
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-15
3
GAU12902
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAU12952
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)
Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
U2DMG3G0.book Page 15 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Page 31 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
GAU66680
ABS
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel zu
spüren. Bremsen Sie in diesem Fall einfach
kontinuierlich weiter und lassen Sie das
ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht “pum-
pend”, da dies die Bremswirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist an der
Frontpartie des Fahrzeugs ein “Kli-
cken” zu hören und selbst bei leich-
tem Ziehen an einem der Bremshebel
ist außerdem eine leichte Vibration am
Hebel zu spüren, was jedoch kein An-
zeichen für eine Störung ist.Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
1. Vorderradnabe
1. Hinterradnabe
1
1
U2DMG3G0.book Page 16 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM
Page 32 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
3
GAUM2991
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Das Schloss wird aufgeschlossen und
der Deckel kann geöffnet werden.
2. Den Tankverschluss zum Öffnen ge-
gen den Uhrzeigersinn aufdrehen und
dann abziehen.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss auf die Tanköff-
nung aufsetzen und im Uhrzeigersinn
zudrehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
2. Den Deckel schließen, den Schlüssel
im Uhrzeigersinn in die Ausgangsstel-
lung drehen und dann abziehen.
GAU13222
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann
bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Tankverschluss-Abdeckung
ZAUM1014
1
2
1. Kraftstofftank-Einf¸llrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
ZAUM1015
1
2
U2DMG3G0.book Page 17 Tuesday, May 24, 2016 9:38 AM