Page 97 of 126

Betrieb
89
Bedienung in Neutralstellung
Wenn der RiDE-Hebel leicht betätigt und
dann losgelassen wird, wird die Schaltanzei-
ge “N” (Neutralstellung) im Multifunktionsdis-
play angezeigt und das Wasserfahrzeug
stoppt in seiner aktuellen Position. (Zur Be-
dienung des Schaltsystems siehe Seite 34.)
GJU42451Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug
WARNUNG
GWJ01112
Fahrer und Mitfahrer sollten das Aufstei-
gen aus dem Wasser heraus sehr nahe am
Ufer üben, bevor sie mit dem Fahrzeug
losfahren. Eine Person kann nach vielen
erfolglosen Versuchen, auf das Wasser-
fahrzeug aufzusteigen, erschöpfen und
unterkühlen, wodurch das Risiko von Ver-
letzungen und Ertrinken steigt.
Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer be-
steigen, das frei von Algen und Schmutz so-
wie unter dem Boden des Wasserfahrzeugs
mindestens weitere 60 cm (2 ft) tief ist.
ACHTUNG: Den Motor niemals in Gewäs-
sern fahren, in denen zwischen Wasser-
fahrzeug und Grund nicht mindestens
60 cm (2 ft) Abstand bestehen bleibt, um
zu vermeiden, dass Steinchen oder Sand
durch den Jeteinlass angesaugt werden,
was das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
[GCJ00473]
GJU42461
Alleine aufsitzen
(1) Die Aufstiegsstufe mit einer Hand am
Heck des Wasserfahrzeugs herablassen
und festhalten.
1“N” (Neutralstellung)
1
60 cm (2 ft)
UF2T77G0.book Page 89 Friday, July 8, 2016 1:20 PM
Page 98 of 126

Betrieb
90
(2) Einen Fuß auf die Stufe stellen und dann
mit der anderen Hand den Aufstiegsgriff
greifen.
(3) Auf das Aufstiegsdeck hochziehen, den
Haltegriff greifen, zur Sitzbank bewegen
und rittlings aufsitzen.
(4) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.(5) Den Lenker mit beiden Händen festhal-
ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(6) In alle Richtungen umschauen, den Mo-
tor starten und dann langsam losfahren.
GJU43260Aufsteigen mit Mitfahrer(n)
WARNUNG
GWJ01800
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen
verursachen, wenn Wasser heftig in den
Körper eindringt. Sicherstellen, dass die
Mitfahrer beide Füße auf dem Boden im
Fußraum haben und sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Hal-
tegriff festhalten, bevor der Motor ge-
startet wird.
Vor dem Aufsteigen auf das Wasserfahr-
zeug sicherstellen, dass der Motor aus-
geschaltet ist. Wenn der Motor läuft,
kann sich die Umkehrklappe senken
und eine aufsteigende Person kann ver-
letzt werden.
Je schwerer das Gesamtgewicht aus Fahrer
und Mitfahrer(n) ist, desto schwieriger wird
es, das Wasserfahrzeug zu balancieren. Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn das
Gesamtgewicht (einschließlich Gepäck)
240 kg (530 lb) überschreitet.
UF2T77G0.book Page 90 Friday, July 8, 2016 1:20 PM
Page 99 of 126
Betrieb
91
Zum Aufsteigen mit Mitfahrern:
(1) Aufsteigen, wie im vorigen Abschnitt “Al-
lein aufsteigen” beschrieben.
(2) Den Lenker mit beiden Händen festhal-
ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(3) Den ersten Mitfahrer zum Heck des Was-
serfahrzeugs rücken lassen.
(4) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso
wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den Boden des Fußraums und hält sich gut
am Fahrer fest.
(5) Danach steigt der zweite Mitfahrer auf
die gleiche Weise auf. Versuchen Sie
beim Aufsteigen des zweiten Mitfahrers
das Wasserfahrzeug gemeinsam mit
dem ersten Mitfahrer auszubalancieren.
(6) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei-
de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder
UF2T77G0.book Page 91 Friday, July 8, 2016 1:20 PM
Page 100 of 126

Betrieb
92
am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten.
(7) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(8) In alle Richtungen umschauen, den Mo-
tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33083Losfahren
WARNUNG
GWJ00712
Zur Vermeidung von Kollisionen:
Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Halten
Sie stets so viel Abstand zu anderen,
dass Sie sie nicht nass spritzen. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie Untiefen und
seichte Gewässer.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht loslas-
sen—beim Steuern muss Gas gegeben
werden.
ACHTUNG
GCJ01341
Niemals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand be-
stehen bleibt, um zu vermeiden, dass
Steinchen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad be-
schädigen und zu Motorüberhitzung füh-
ren könnte.
GJU43271Losfahren von einem Anhänger
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) In alle Richtungen umsehen und dann
den Motor starten.
(4) Den RiDE-Hebel betätigen und das Was-
serfahrzeug langsam rückwärts bewe-
gen. (Zur Bedienung des RiDE-Hebels
siehe Seite 34.)
UF2T77G0.book Page 92 Friday, July 8, 2016 1:20 PM
Page 101 of 126

Betrieb
93
GJU33114Von einem Anleger aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug von der Seite be-
steigen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) Das Wasserfahrzeug vom Anleger absto-
ßen, den Lenker mit beiden Händen fest
greifen und beide Füße fest auf den Bo-
den des Fußraums stellen.
(4) In alle Richtungen umschauen, den Mo-
tor starten und dann langsam losfahren.
GJU44210Gekentertes Wasserfahrzeug
WARNUNG
GWJ00672
Unvorschriftsmäßiges Aufrichten kann zu
Verletzungen führen.
Den Motor ausschalten, indem durch
Abziehen der Motor-Quickstoppleine
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter
gelöst wird.
Die Hände vom Einlassgitter fern halten.
Falls das Wasserfahrzeug kentert, sollte es
sofort wieder aufgerichtet werden.
Zum Aufrichten des Wasserfahrzeugs:
(1) Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter
lösen.(2) Zum Heck des Wasserfahrzeugs
schwimmen. Das Wasserfahrzeug um-
drehen; dazu mit einer Hand an der Gleit-
platte ziehen und gleichzeitig mit der an-
deren Hand oder dem Fuß das
Schandeck niederdrücken.
(3) Den Motor starten und das Wasserfahr-
zeug bei Gleitgeschwindigkeit betreiben,
um das Bilgewasser aus dem Motorraum
zu lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen
des Bilgewassers siehe Seite 68. Falls
der Motor nicht startet, siehe “Wasser-
fahrzeug abschleppen” auf Seite 113
oder “Untergetauchtes Wasserfahrzeug”
auf Seite 114.) ACHTUNG: Nachdem
der Motor wieder gestartet wurde,
den Motor mindestens 1 Minute lang
nicht mit Vollgas laufen lassen. Bilge-
wasser im Motorraum kann in den
Motor spritzen und ernsthafte Schä-
den verursachen.
[GCJ00554]
UF2T77G0.book Page 93 Friday, July 8, 2016 1:20 PM
Page 102 of 126

Betrieb
94
GJU43282Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs
Anlanden des Wasserfahrzeugs:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Strandes befinden.
(2) Den Gashebel ca. 110 m (360 ft) vor Er-
reichen des angepeilten Anlandebe-
reichs loslassen, um die Geschwindig-
keit zu verringern.
(3) Langsam an den Strand heranfahren,
dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren. ACHTUNG:
Den Motor niemals in Gewässern fah-
ren, in denen zwischen Wasserfahr-
zeug und Grund nicht mindestens 60
cm (2 ft) Abstand bestehen bleibt, um
zu vermeiden, dass Steinchen oder
Sand durch den Jeteinlass angesaugt
werden, was das Flügelrad beschädi-
gen und zu Motorüberhitzung führen
könnte.
[GCJ00473]
(4) Nach Erreichen des Strands den Motor
ausschalten, dann vom Wasserfahrzeug
steigen und das Fahrzeug an Land zie-
hen.
Anlegen des Wasserfahrzeugs:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.
(2) Den Gashebel etwa 110 m (360 ft) vom
Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Langsam an den Anleger heranfahren,
dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren.
(4) Nach dem Anlegen den Motor ausschal-
ten und dann vom Wasserfahrzeug stei-
gen.
GJU37194Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu benutzen. Wenn das Fahren in algenrei-
chen Gewässern unvermeidlich ist, abwech-
selnd Gas geben und wieder zurücknehmen,
um die Motordrehzahl zu variieren. Algen füh-
ren eher zu Verstopfungen, wenn bei kons-
tanter Geschwindigkeit oder im Langsamst-
lauf gefahren wird. Wenn Algen den
Einlassbereich verstopft haben könnten, den
Jeteinlass reinigen. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 109.)
GJU40242Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Nach dem Fahren und nachdem das Fahr-
zeug aus dem Wasser genommen wurde, so-
fort das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen.
Zum Ablassen des Wassers aus den Kühl-
wasserkanälen:
(1) Sicherstellen, dass der Bereich um das
Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten.
(2) Das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(3) Den Motor ausschalten.
UF2T77G0.book Page 94 Friday, July 8, 2016 1:20 PM
Page 103 of 126

Pflege und Lagerung
95
GJU37146
Pflege nach dem Fahren
WARNUNG
GWJ00331
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum
fließen, was ein Brandgefahr darstellt.
Nach der Verwendung des Wasserfahrzeugs
dieses immer aus dem Wasser nehmen, rei-
nigen und lagern. Lässt man das Wasserfahr-
zeug längere Zeit im Wasser, führt dies dazu,
dass die Jetpumpe und der Rumpf schneller
verschleißen als normal. Meeresorganismen
und Korrosion können die Lebensdauer der
Bauteile des Wasserfahrzeugs verringern.
GJU42222Spülen der Kühlwasserkanäle
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Die Kühlwasserkanäle spülen, um einer Ver-
stopfung durch Salz, Sand oder Schmutz
vorzubeugen.
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-
lung bringen.
(2) Die Sitze und das abnehmbare wasser-
dichte Ablagefach demontieren. (De-
montage und Montage der Sitze siehe
Seite 54, weitere Angaben zum abnehm-
baren wasserdichten Ablagefach siehe
Seite 61.)
(3) Das Heck-Ablagefach öffnen. (Weitere
Angaben zum Heck-Ablagefach siehe
Seite 60.)(4) Den Gartenschlauch-Adapter an einen
Gartenschlauch anschließen.
(5) Den Deckel des Spülschlauchanschlus-
ses lösen und abnehmen. Den Garten-
schlauch-Adapter in den Spülschlauch-
anschluss einstecken, dabei drücken
und drehen, bis er fest angeschlossen
ist.
(6) Den Gartenschlauch an einen Wasser-
hahn anschließen.
(7) Sicherstellen, dass der Bereich um das
Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten. Sofort nach dem Starten des
Motors die Wasserzufuhr voll aufdrehen,
1Schlauchkupplung
1Spülschlauchanschluss
2Spülschlauchanschluss-Deckel
3Schlauchkupplung
1
3
2
UF2T77G0.book Page 95 Friday, July 8, 2016 1:20 PM
Page 104 of 126

Pflege und Lagerung
96
so dass kontinuierlich Wasser aus der
Jetdüse ausläuft.
(8) Den Motor etwa drei Minuten lang im
Leerlauf betreiben und überwachen.
Falls der Motor während der Spülung
stoppt, die Wasserzufuhr sofort abstel-
len und das Verfahren ab Schritt 7 wie-
derholen. ACHTUNG: Den Kühlwas-
serkanälen kein Wasser zuführen,
wenn der Motor nicht läuft. Das Was-
ser könnte durch den Schalldämpfer
in den Motor gelangen und ernsthafte
Motorschäden verursachen.
[GCJ00123]
(9) Die Wasserzufuhr abstellen.
(10) Das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(11) Den Motor ausschalten.
(12) Den Gartenschlauch-Adapter abnehmen
und dann den Deckel des Spülschlauch-
anschlusses sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(13) Das Heck-Ablagefach sicher schließen.
(14) Das wasserdichte abnehmbare Ablage-
fach und die Sitze sicher an ihrer ur-
sprünglichen Position einbauen.
GJU33736Das Wasserfahrzeug reinigen
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 54.)(2) Motor und Motorraum mit einer kleinen
Menge Wasser ausspülen. ACHTUNG:
Motor und Motorraum nicht mit Hoch-
druck-Wasserstrahl reinigen, dies
kann zu ernsthaften Motorschäden
führen.
[GCJ00572]
(3) Das Wasser aus dem Motorraum lenzen.
(Weitere Angaben zum Lenzen des Bil-
gewassers siehe Seite 68.)
(4) Den Motor und den Motorraum mit ei-
nem trockenen Tuch wischen.
(5) Den Rumpf, das Deck und die Jetdüse
mit Leitungswasser abwaschen.
(6) Den Rumpf, das Deck und die Jetpumpe
mit einem trockenen Tuch wischen.
(7) Alle Bauteile aus Vinyl und Gummi, wie
z.B. Sitze und Motorraumdichtungen,
mit einem Vinyl-Pflegemittel abwischen.
(8) Um Korrosion zu vermindern, metalli-
sche Teile des Rumpfs, Decks und Mo-
tors mit einem Rostschutzmittel einsprü-
hen.
(9) Vor dem Montieren der Sitze den Motor-
raum an der Luft vollständig trocknen
lassen.
(10) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen
Position einbauen.
GJU33688Pflege der Batterie
Vor einer mehr als einmonatigen Stilllegung
die Batterie aus dem Wasserfahrzeug aus-
bauen, kontrollieren und an einem kühlen,
trockenen Ort lagern.
WARNUNG
GWJ00792
Batteriesäure ist giftig und gefährlich und
kann u.a. Verätzungen verursachen. Bat-
teriesäure enthält Schwefelsäure. Den
Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung
vermeiden.
Erste Hilfe
UF2T77G0.book Page 96 Friday, July 8, 2016 1:20 PM