Kommunikation und MultimediaTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
B
Kurz drücken:
Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)Kurz drücken:
Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)Kurz drücken:
Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)Kurz drücken:
eingehenden Anruf
entgegennehmen / aktiven Anruf beenden / Zugriff auf Anrufliste.
Lang drücken eingehenden Anruf ablehnen / WahlwiederholungKurz drücken: Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Lang drücken: schneller Rück- lauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller Vor- lauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
E, FMenüwechsel im Kombiin-
strumentMenüwechsel im Kombiin-strumentMenüwechsel im Kombiin-strumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstru- ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H
Drehen: Vorheriger/nachfolg-ender gespeicherter Sender c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü- punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Vorheriger/nachfolg- ender Titel c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü- punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver
Menüpunkt Kombiinstrument Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü- punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Zugriff auf Anrufliste / Aus-wahl der Maßnahme bezüglich des eingehenden oder aktiven Anrufs
(entgegennehmen/beenden/igno-
rieren/Anklopfen/stummschalten/in privaten Modus wechseln).
Drücken: Die durch Drehen ausge- wählte Maßnahme bestätigenDrehen: Einstellung aktiver Me- nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Multimedia USB/A UX
-IN-Ein
gangAbb. 129
Mittelkonsole: Eingang USB/AUX-IN Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über verschiedene Anschlüsse
USB/AUX-IN.
Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab-
lagebereich der vorderen Mittelkonsole
››› Abb. 129.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Connectivity Box* / Wireless Charger* Abb. 130
Im Zusammen-
hang s
tehendes Video Abb. 131
Mittelkonsole: Connectivity Box Länder- und ausstattungsabhängig kann das
F
ahr
z
eug über eine dieser beiden Optionen
verfügen: Connectivity Box oder Wireless
Charger.
Mit der Connectivity Box können Sie Ihr Mo-
biltelefon kabellos mittels Qi-Technologie 1)
aufladen und die Strahlung im Fahrzeug ver-
ringern und den Empfang verbessern. Mit Wireless Charger verfügen Sie nur über
die drahtlose La
defunktion für Ihr Mobiltele-
fon mittels Qi-Technologie.
Die Connectivity Box / Wireless Charger be-
finden sich im Ablagebereich der vorderen
Mittelkonsole ››› Abb. 131.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Hinweis
Ihr Mobiltelefon muss für einen korrekten Be-
trieb mit dem Qi-
Schnittstellenstandard für
kabelloses Aufladen durch Induktion kompa-
tibel sein. 1)
Die Qi-Technologie ermöglicht das kabellose Aufla-
den Ihre s
Mobiltelefons.
128
Bedienung
Fahrzeugs befinden und sie mehr als 30
c m
v
om Fahrzeug entfernt sind.
in dieser Farbe werden die
Segmente angezeigt, wenn die Hinder-
nisse weniger als 30 cm entfernt sind.
Mit den Radios SEAT Media System Plus/Na-
vi-System wird außerdem durch einen gelben
Stern die erwartete Fahrbahn des Fahrzeugs
signalisiert, basierend auf dem Winkel des
Lenkrads.
Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in
Fahrtrichtung befindet, ertönt das entspre-
chende akustische Warnsignal.
Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis
kommt, um so näher rücken die Segmente an
das Fahrzeug. Spätestens, wenn das vorletz-
te Segment angezeigt wird, ist der Kollisions-
bereich erreicht. Im Kollisionsbereich werden
Hindernisse - auch außerhalb des Fahrwegs -
rot dargestellt. Fahren Sie nicht weiter vor
bzw. zurück ››› in Benutzerhinweise auf
Seit e 250
, ›
›› in Benutzerhinweise auf Sei-
t e 250
!
An
zeige und Signaltöne einstellen Die Anzeige und die Signaltöne werden in Ea-
sy
C
onnect
* eingestellt.
Rote Segmente:
Automatische Einschaltung
ein – die Option automatische Ein-
schaltung w
ird aktiviert ››› Seite 253.
aus – die Option automatische Ein-
schaltung wird deaktiviert ››› Seite 253.
Lautstärke vorn*
Lautstärke im vorderen und seitlichen Be-
reich
Klang-/Toneinstellungen vorn*
Frequenz (Klang) des Tons im vorderen Be-
reich.
Lautstärke hinten*
Lautstärke im hinteren Bereich.
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich.
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehlermeldungen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
r
en Ein
s
chalten im Kombiinstrument eine Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt
ein Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt.
Einparkhilfe Plus*
Wenn eine Störung der Einparkhilfe vorliegt,
erscheint im Kombiinstrument eine Fehler-
meldung zur Einparkhilfe und zusätzlich
blinkt die LED in der Taste .
Bei einem defekten Sensor wird im Display
von Easy Connect das Symbol vor/hinter
dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor
hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis-
se im Bereich A und
B
› ›
› Abb
. 215 ange-
zeigt. Wenn ein Sensor vorn defekt ist, wer-
den nur noch Hindernisse im Bereich C und
D angezeigt.
La s
sen
Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben.
Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werkseitig montierter An-
hän
g
erk
upplung, wenn der Anhänger elekt-
risch verbunden ist, werden die hinteren Sen-
soren für die Parkhilfe nicht aktiviert, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt, der Wählhebel
254
Empfehlungen
Geschwindigkeit sofort verringert und jegli-
che abrupt
e Ric
htungswechsel und Bremsma-
növer vermieden werden. Halten Sie das Fahr-
zeug so schnell wie möglich an und überprü-
fen Sie den Fülldruck und Zustand aller Rei-
fen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck
verantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportlic
he Fahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen. Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nac h Ein
schalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte soll-
te nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Reserverad (Notrad)*
Lag e und
Verwendung des NotradesDas Notrad befindet sich unter dem Ladebo-
den im Gepäc
k
r
aum und ist mit einem Rän-
delrad befestigt.
Verwendung des Notrades
Die Verwendung des Notrades ist nur für den
Fall einer Reifenpanne und bis zum Erreichen einer Werkstatt vorgesehen. Ersetzen Sie es
deshal
b so schnell wie möglich durch ein
Normalrad.
Für die Verwendung des Notrades bestehen
bestimmte Einschränkungen. Das Notrad
wurde speziell für Ihr Fahrzeug konstruiert
und darf daher nicht mit dem Notrad eines
anderen Fahrzeugs vertauscht werden.
Auf die Felge des Notrades darf kein Normal-
oder Winterreifen montiert werden.
Schneeketten
Die Benutzung von Schneeketten auf dem
Notrad ist aus technischen Gründen nicht zu-
lässig.
Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen
und eine Reifenpanne an einem Vorderrad
haben, montieren Sie das Notrad anstelle ei-
nes Hinterrads. Das freiwerdende Hinterrad
versehen Sie dann mit Schneeketten und
montieren es anstelle des defekten Vorder-
rads.
Herausnehmen des Notrads in Fahrzeugen
mit dem System Beats Audio ®
(6 Lautspre-
cher + 1 Subwoofer)*
● Entfernen Sie den Ladeboden (Matte) des
Subwoofers
wie folgt:
● Heben Sie den Ladeboden an, um den Sub-
woof er her
auszunehmen. ●
Ziehen Sie d
as Subwoofer-Lautsprecherka-
bel heraus.
● Drehen Sie das Befestigungshandrad ent-
geg
en dem Uhrzeigersinn heraus.
● Entnehmen Sie den Subwoofer
-Lautspre-
cher und das Reserverad.
● Beim erneuten Einbau des Reserverads ist
der Subwoofer
-Lautsprecher in Pfeilrichtung
und mit der Anzeige „FRONT“ nach vorn ein-
zusetzen.
● Schließen Sie das Lautsprecherkabel wie-
der an und z
iehen Sie das Handrad fest im
Uhrzeigersinn an, damit die Baueinheit Sub-
woofer und Rad sicher befestigt ist. ACHTUNG
● Nach Mont ag
e des Notrads müssen Sie so-
bald als möglich den Reifenfülldruck kontrol-
lieren. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. Die
Angaben zum Reifenfülldruck befinden sich
an der Fahrertürsäule.
● Fahren Sie mit dem Notrad niemals schnel-
ler al
s 80 km/h (50 mph) – Unfallgefahr!
● Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und sc
hnelle Kurvenfahrten vermeiden – Un-
fallgefahr!
● Fahren Sie niemals mit mehr als einem Not-
rad – Unf
allgefahr!
● Auf die Felge des Notrads darf kein Normal-
oder Wint
erreifen montiert werden.300
Stichwortverzeichnis
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . 232, 236 Kontr
o
llleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Ausparken mit dem Parklenkassistenten . . . . . . 248
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Außenbeleuchtung Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Bedienelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
beheizbare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
elektrisch anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
manuell anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Notentriegeln der Wählhebelsperre . . . . . . . . . 49
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 195
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . . . 221 bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 229
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Rechtsüberholverhinderung . . . . . . . . . . . . . . 228
vorübergehend ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 229
Warn- und Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Automati
sche Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 272
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
B Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Batterie wechseln vom Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Bedienung des Audio/Telefon-Systems . . . . . 126
Bedienung des Audiosystems . . . . . . . . . . . . . 125
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Beleuchtung des Kombiinstruments . . . . . . . . . . 149
Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Benzin Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Besonderheiten Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Bezüge reinigen Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Blinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 146
Bordbuchablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Warnl euchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183, 201
Bremsen Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 291 erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 183, 191
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
BSD siehe Totwinkelassistent (BSD) . . . . . . . . . . . . 232
C
Cetan-Zahl (Dieselkraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Chromteile Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
City-Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Frontscheibe entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Gebläseregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Cockpit Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Connectivity Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Querstangen befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
310
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\
ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\
erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\
uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\
ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\
st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\
A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.07.17
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Hand -
buch für das Modell ARONA handelt, sind
bestimmte Ausstattungen und Funktionen,
die in diesem Handbuch beschrieben werden,
nicht in allen Typen oder Varianten des Mo-
dells vorhanden, und können sich in Funktion
technischer und marktspezi scher Anforde-
rungen ändern, ohne dass dies als irreführen-
de Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
Das audiovisuelle Material soll dem Benutzer
nur dabei helfen, einige Funktionen des Fahr -
zeugs besser zu verstehen. Es dient nicht als
Ersatz für die Betriebsanleitung. Vollständige
Informationen und Hinweise hierzu nden Sie
in der Betriebsanleitung.
Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien-
mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines
Abschnittes auf der nächsten Seite.
Wichtige Hinweise auf der angegebe
-
nen Seite
Weiterführender Inhalt auf der angege-
benen Seite
Allgemeine Informationen auf der an
-
gegebenen Seite
Information für Notfälle auf der ange
-
gebenen Seite
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-
terteilt:
1. Grundsätzliches
2. Sicherheit
3. Pannenhilfe
4. Bedienung
5. Empfehlungen
6. Technische Daten
Am Ende des Handbuchs nden Sie ein Stich -
wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge -
wünschte Information nden können.