Fahrerassistenzsysteme
●
Ges c
hwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. Das erhöhte Sicherheitsange-
bot durch die bremsunterstützenden Systeme
ABS, BAS, EDS, ASR und ESC darf nicht dazu
verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
● Bremsunterstützende Systeme können die
phys
ikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden. Rutschige und nasse Straßen
bleiben auch mit ESC und den anderen Syste-
men sehr gefährlich.
● Zu schnelles Fahren auf nassen Fahrbahnen
kann daz
u führen, dass die Räder den Kon-
takt zur Fahrbahn verlieren und führt zu
„Aquaplaning“. Ein Fahrzeug kann nicht ge-
bremst, gelenkt und kontrolliert werden,
wenn es den Kontakt zur Fahrbahn verloren
hat.
● Bremsunterstützende Systeme können ei-
nen Unfal
l nicht verhindern, wenn bspw. zu
dicht aufgefahren oder zu schnell für die je-
weiligen Fahrsituation gefahren wird.
● Obwohl die bremsunterstützenden Syste-
me sehr wirks
am sind und in schwierigen
Fahrsituationen helfen das Fahrzeug zu kon-
trollieren, immer bedenken, dass die Fahrsta-
bilität von der Haftung der Reifen abhängt.
● Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn
(z.B auf Eis
oder Schnee) vorsichtig Gas ge-
ben. Auch mit bremsunterstützenden Syste-
men können Räder durchdrehen, was zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann. ACHTUNG
Die Wirksamkeit von ESC kann maßgeblich
reduz ier
t sein, wenn andere Komponenten
und Systeme, die die Fahrdynamik betreffen
nicht ordnungsgemäß gewartet wurden oder
funktionsfähig sind. Dies bezieht sich auch,
aber nicht nur auf die Bremsen, Reifen und
andere zuvor genannte Systeme.
● Immer daran denken, dass Umbauten und
Veränderun
gen am Fahrzeug sich auf Funkti-
on von ABS, BAS, ASL EDL und ESC auswirken
können.
● Änderungen an der Federung des Fahrzeugs
oder der Einsatz
von nicht freigegebenen
Räder-Reifen-Kombinationen können sich auf
Funktion von ABS, BAS, ASL EDL und ESC aus-
wirken und ihre Wirksamkeit reduzieren.
● Die Wirksamkeit von ESC wird ebenso fest-
gele
gt durch einen geeigneten Reifen ››› Sei-
te 306. Hinweis
● Nur wenn a l
le vier Räder gleich bereift sind,
kann das ESC bzw. die ASR störungsfrei ar-
beiten. Unterschiedliche Abrollumfänge der
Reifen können zu einer unerwarteten Redu-
zierung der Motorleistung führen.
● Bei einer Störung des ABS fallen auch ESC,
ASR und EDS
aus.
● Bei Regelvorgängen der beschriebenen
Sys
teme können Betriebsgeräusche auftre-
ten. ASR ein- und ausschalten
Abb. 205
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
m anuel
l
en Aus- und Einschalten der ASR-
Funktion (Fahrzeuge mit ESC). Das elektronische Stabilisierungsprogramm
(E
SC) arbeit
et
nur bei laufendem Motor und
beinhaltet ABS, EDS und ASR.
Die ASR kann durch Drücken der Taste OFF bei laufendem Motor ausgeschaltet werden
› ›
›
Abb. 205. Nur in Situationen, in denen
kein ausreichender Vortrieb erreicht wird, die
ASR ausschalten (u. a.):
● Beim Fahren in Tiefschnee oder auf locke-
rem Grund (Kie
s, usw.)
● Beim „Freischaukeln“ des festgefahrenen
Fahrz
eugs.
Anschließend die ASR durch Drücken der Tas-
te OFF wieder einschalten
››
›
Abb. 205.
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Besonderheiten beim Betrieb eines Anhän-
g er
s
● B
ei einem Anhänger mit Auflaufbremse
zu-
erst sanft bremsen, dann zügig. So werden
Bremsstöße durch blockierende Anhängerr-
äder vermieden.
● Auf Grund des Gespanngewichts verlängert
sich der Br
emsweg.
● Vor Gefällestrecken herunterschalten, um
den Motor z
usätzlich als Bremse zu nutzen.
Die Bremsanlage könnte sonst überhitzen
und ggf. ausfallen.
● Der Schwerpunkt des Fahrzeugs und da-
durch die F
ahreigenschaften haben sich
durch die Anhängelast und das erhöhte Ge-
samtgewicht des Gespanns verändert.
● Bei leerem Zugfahrzeug und beladenem
Anhänger i
st die Gewichtsverteilung sehr un-
günstig. In dieser Kombination ganz beson-
ders vorsichtig und entsprechend langsam
fahren.
Anfahren mit einem Anhänger an Steigungen
Abhängig von der Steigung und dem Ge-
samtgewicht des Gespanns kann ein gepark-
tes Gespann beim Anfahren leicht zurückrol-
len.
Mit einem Anhänger an Steigungen wie folgt
anfahren:
● Bremspedal treten und halten. ●
Tas
te einmal drücken, um die elektroni-
s c
he P
arkbremse auszuschalten ››› Seite 200.
● Taste ziehen und halten, um das Ge-
s p
ann mit
der elektronischen Parkbremse zu
halten.
● Bei Schaltgetrieben: Treten Sie das Kupp-
lung
spedal ganz durch.
● 1. Gang bzw. Fahrstufe D einle
gen ››› Sei-
te 206, Schalten.
● Bremspedal loslassen.
● Langsam anfahren. Dazu beim Schaltge-
triebe da
s Kupplungspedal langsam lösen.
● Taste erst loslassen, wenn vom Motor
g enüg
end Antrie
bskraft zum Anfahren vor-
handen ist. ACHTUNG
Unsachgemäßes Ziehen eines Anhängers
kann den V
erlust der Fahrzeugkontrolle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Das Fahren mit einem Anhänger und der
Tran
sport von schweren oder großflächigen
Gegenständen können die Fahreigenschaften
verändern und den Bremsweg verlängern.
● Immer vorausschauend und umsichtig fah-
ren. Früher al
s gewöhnlich bremsen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. Geschwindigkeit reduzieren,
insbesondere beim Bergabfahren. ●
Be sonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben. Abrupte und plötzliche Fahr- und
Bremsmanöver vermeiden.
● Besondere Vorsicht beim Überholen. Sofort
die Gesc
hwindigkeit reduzieren, sobald nur
die geringste Pendelbewegung des Anhän-
gers spürbar ist.
● Niemals versuchen, ein pendelndes Ge-
spann dur
ch Beschleunigen „strecken“ zu
wollen.
● Höchstgeschwindigkeiten beachten, die für
Fahrz
euge mit Anhängern unter denen für
Fahrzeuge ohne Anhänger liegen kann. Gespannstabilisierung
Die Gespannstabilisierung ist eine Erweite-
ru
n
g de
s elektronischen Stabilisierungspro-
gramms (ESC) und hilft, zusammen mit der
Gegenlenkunterstützung ein „Aufschaukeln“
des Anhängers zu reduzieren.
Eine eingeschaltete Gespannstabilisierung
ist dadurch erkennbar, dass die ESC-Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument etwa zwei Se-
kunden länger leuchtet als die ABS-Kontroll-
leuchte.
Voraussetzungen für Gespannstabilisierung
● Anhängevorrichtung ist werkseitig montiert
oder eine kompatib
le Anhängevorrichtung ist
nachgerüstet worden.
258
Empfehlungen
Fensterscheiben und Außenspiegel
r einig
en Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen
Die Fen
s
terscheiben und Außenspiegel mit
handelsüblichem Glasreinigungsmittel auf
Alkoholbasis befeuchten.
Die Glasflächen mit einem sauberen Fenster-
leder oder mit einem fusselfreien Tuch trock-
nen. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen ab-
gewischt wurden, enthält schmierige Rück-
stände von Konservierungsmitteln und könn-
te deshalb die Glasflächen verschmutzen.
Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände
können mit einem Scheibenreiniger oder Sili-
konentferner beseitigt werden ››› .
W ac
hsr
este entfernen
Autowaschanlagen und andere Pflegemittel
können Wachsrückstände auf allen Glasflä-
chen hinterlassen. Solche Wachsrückstände
können nur mit einem Spezialreiniger oder
Reinigungstüchern entfernt werden. Wachs-
rückstände auf der Frontscheibe können ein
Rubbeln der Wischerblätter verursachen.
SEAT empfiehlt, nach jeder Autowäsche die
Wachsrückstände auf der Frontscheibe mit ei-
nem Reinigungstuch zu entfernen.
Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit
wachslösenden Eigenschaften in den Schei-
benwaschwasserbehälter kann das Abreiben
mit einer Bürste umgangen werden. Beim Einfüllen der Reinigungsmittel das entspre-
chende Mis
chungsverhältnis einhalten. Fett-
lösende Reiniger können solche Wachsrück-
stände nicht beseitigen ››› .
S pez
i
alreiniger oder Scheibenreinigungstü-
cher können beim SEAT Partner erworben
werden. SEAT empfiehlt zum Entfernen der
Wachsrückstände folgende Reinigungsmittel:
● Für die wärmere Jahreszeit: Scheibenklar
für den Sommer G 052 184 A1. Mi
schungs-
verhältnis 1:100 (1 Teil Reiniger, 100 Teile
Wasser) im Scheibenwaschbehälter.
● Ganzjährig: Scheibenklar G 052 164 A2;
Misc
hungsverhältnis im Winter bis -18 °C
(-0,4 °F) etwa 1:2 (1 Teil Konzentrat, 2 Teile
Wasser) ansonsten ein Mischungsverhältnis
von 1:4 im Scheibenwaschwasserbehälter.
● Scheibenreinigungstücher G 052 522 A1
für alle Gl
asscheiben und Außenspiegel.
Schnee entfernen
Schnee von allen Fensterscheiben und Au-
ßenspiegeln mit einem Handfeger entfernen.
Eis entfernen
Zum Entfernen von Eis am besten ein Entei-
sungsspray verwenden. Beim Verwenden ei-
nes Eiskratzers diesen nicht vor- und zurück-
bewegen, sondern nur in eine Richtung
schieben. Beim Zurückbewegen kann
Schmutz die Scheibe zerkratzen. ACHTUNG
Verschmutzte und beschlagene Fensterschei-
ben reduz ier
en die Sicht und erhöhen das Ri-
siko von Unfällen und schweren Verletzun-
gen.
● Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fens
terscheiben besteht.
● Eis, Schnee und Beschlag von allen Fenster-
scheiben innen u
nd außen entfernen. VORSICHT
● Keine sf
alls die empfohlenen Reinigungs-
mittel mit anderen Reinigungsmitteln im
Scheibenwaschwasserbehälter vermischen.
Es kann sonst zu einer Ausflockung der Be-
standteile und damit zur Verstopfung der
Scheibenwaschdüsen kommen.
● Schnee oder Eis von Fensterscheiben und
Spieg
eln nicht mit warmem oder heißem
Wasser entfernen. Das Glas kann sonst rei-
ßen!
● Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung
befinden sich auf
der Innenseite der Heck-
scheibe. Keine Aufkleber über die Scheiben-
antenne aufkleben und niemals die Antennen
mit ätzenden oder säurehaltigen Reinigungs-
mitteln sowie anderen Chemikalien reinigen.
● Antennen, die sich auf der Innenseite der
Fens
terscheiben befinden, können durch
scheuernde Gegenstände oder durch ätzende
und säurehaltige Reinigungsmittel sowie an-
dere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne 272
Prüfen und Nachfüllen
●
Niema l
s leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behälter zum Aufbewahren von
AdBlue benutzen, da Personen das enthalte-
ne AdBlue nicht immer erkennen können.
● AdBlue immer außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahr
en.VORSICHT
● Nur d as
von SEAT ausdrücklich freigegebe-
ne AdBlue verwenden. Die Verwendung eines
anderen AdBlue kann ein Motorschaden ver-
ursachen!
● Niemals Wasser oder Zusatzstoffe dem
AdBlue beimisc
hen. Schäden, die durch die
Beimischung entstehen, sind von der Ge-
währleistung ausgeschlossen.
● Niemals AdBlue in den Diesel-Kraftstoff-
tank fül
len! Andernfalls kann ein Motorscha-
den die Folge sein!
● Nachfüllflasche nicht permanent im Fahr-
zeug mitführen. D
urch Temperaturschwan-
kungen und Beschädigungen kann die Fla-
sche undicht werden und das AdBlue den
Fahrzeuginnenraum beschädigen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue-Nachfüllflaschen sind bei
einem S EA
T-Betrieb erhältlich. Vorbereitungen zu Arbeiten im
Mot
orr
aum
Ein
leitung zum Thema Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahr-
zeug immer auf
einem w
aagerechten und
tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich. Niemals Arbeiten am Mo-
tor und im Motorraum durchführen, wenn
man nicht mit den notwendigen Handlungen
und den allgemein gültigen Sicherheitsvor-
kehrungen vertraut ist und wenn falsche Be-
triebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie
ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung ste-
hen ››› ! Andernfalls alle Arbeiten bei einem
F ac
hbetrie
b durchführen lassen. Schwere
Verletzungen können durch unsachgemäße
Arbeiten verursacht werden. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen wäh-
rend der W
artungsarbeiten können schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten,
wenn es
nicht gegen Wegrollen gesichert ist.
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird,
während die Räder den Boden berühren,
muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen,
die Räder müssen blockiert und der Fahr-
zeugschlüssel aus dem Zündschloss abgezo-
gen sein. ●
Wenn u nt
er dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, muss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber reicht für die-
sen Zweck nicht aus und kann versagen, was
zu schweren Verletzungen führen kann. ACHTUNG
Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlic her Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen!
● Bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig
und v
orsichtig sein sowie die allgemein gülti-
gen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Nie-
mals ein persönliches Risiko eingehen.
● Niemals Arbeiten am Motor und im Motor-
raum durc
hführen, wenn man nicht mit den
notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn
man unsicher ist, was zu tun ist, die notwen-
digen Arbeiten von einem Fachbetrieb durch-
führen lassen. Nicht ordnungsgemäß durch-
geführte Arbeiten können schwere Verletzun-
gen zur Folge haben.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen oder
sch
ließen, solange Dampf oder Kühlmittel
austritt. Sie können schwere Verbrennungen
verursachen. Immer warten, bis man keinen
Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Motor-
raum austreten hört und sieht.
● Immer den Motor abkühlen lassen, bevor
die Motorraumk
lappe geöffnet wird. » 289
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Z ah
l
en und Symbole
12-Volt -Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
A
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 214
Ablage Mobiler Abfallbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Ablagefach Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Dachkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Ablagefächer in der Dachkonsole . . . . . . . . . . . . 175
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
im Fußraum hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Mittelarmlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Schubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252, 256
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Abschleppen Abschleppöse hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) . . . . . . . . . . . 247
Bedienun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
AdBlue Füllmenge des Tanks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 286
Mindestnachfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
AFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 71 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Befestigung Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . 120
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 279
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbagsystem Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 64
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Allradantrieb
Schneekett en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Anfahrassistent Siehe Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . 220
Anhängelast maximal zulässige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252, 256
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Anhängevorrichtung einbauen . . . . . . . . . . . . 259
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 243
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Kugelkopf elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . 253
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252, 256
optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252, 256
Scheinwerfereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 252
327
Stichwortverzeichnis
Anhängerkupplung elektri
s
ch entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265, 280
Anti-Diebstahl-Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . 218, 219
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Anzugsdrehmoment Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Armlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
ASR ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Siehe Bremsunterstützende Systeme . . 218, 219
siehe auch Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . 217
Assistenzsysteme Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) . . . . . . . . . 247
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Antriebsschlupfregelung beim Beschleunigen(ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 218
Ausparkassistent (RTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis- tent (RTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 218
Elektronische Differenzialsperre (XDS) . . . . . . 218
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 234
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Müdigkeitserkennu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Park Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Rear View Camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Sign Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 243
Aufkleber und Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Ausfall einer Glühlampe siehe Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . 95
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 280
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Ausparkassistent (RTA) . . . . . . . . . . . . . . . 238, 242 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenspiegel Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Funktionssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Abziehs perre für Zündschlüssel . . . . . . . . . . . 196
Fahrtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . 138
Automatisches Getriebe Notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Automatisches Schalten Notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
B BAS Siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 218
Batterie entlädt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
im Fahrzeugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . . . 118
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Bedienung des Audio-/Telefon-Systems . . . . . 113
Beförderung von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Beifahrer-Frontairbag Abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . 18
Beifahrersitz vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Beleuchtung AUTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . 138
Coming home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Leaving home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
328