Bedienung Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Falle
einer Panne Hilfe über das SEAT-Vertrags-
händlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten
Sie Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die T
a
ste Pannenruf bietet Ihnen soforti-
ge Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz
der SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-
Mobilen zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
Ein Anruf über die Tasten und
hat höhere
Priorität als ein normaler Anruf. Wird die Tas-
te oder während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut. Hinweis
Wird während eines aktiven Inforufes die Tas-
te P annenruf
gedrückt, wird der Inforuf ab-
gebrochen und der Pannenruf aufgebaut und
umgekehrt. Hinweis
Für den Info- und Pannenruf muss ein Mobil-
fu nknetz
verfügbar sein. Es kann sein, dass in
einigen Ländern kein Dienst. Aktivierung und Deaktivierung der
S
pr
ac
hbedienung Sprachbedienung einschalten
●
Drücken Sie die Taste am Multif
unkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
● Warten Sie, bis das akustische Signal er-
tönt.
● Spr
achbefehl sprechen.
● Folgen Sie den Anweisungen des Sprachdi-
alogs (Lan
gdialog).
Sprachbedienung beenden
● Drücken Sie die Taste am Multif
unkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
Anweisungen unterbrechen
● Drücken Sie während der Anweisungen die
Tas
te am Multifunktionslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
● Unmittelbar danach können Sie einen Be-
fehl
sprechen. 1)
Länderabhängig.
116
Klimatisierung
●
230-V o
lt-Eurosteckdose:
– Keine zu schweren Geräte oder Stecker
direkt an die Steckdose hängen (z.B.
Netzgerät).
– Keine Lampen anschließen, die eine Ne-
onröhre enthalten.
– Nur Geräte an die Steckdose anschlie-
ßen, dessen Voltzahl mit der Voltzahl der
Steckdose übereinstimmt.
– Bei Verbrauchern mit hohem Anlaufstrom
verhindert die eingebaute Überstromab-
schaltung das Einschalten. In diesem Fall
das Netzteil vom Verbraucher trennen
und die Verbindung nach etwa 10 Sekun-
den wiederherstellen. Hinweis
● Bei m anc
hen Geräten kann es an der 230-
Volt-Eurosteckdose aufgrund der geringeren
Leistung (Wattzahl) zu Funktionsbeeinträchti-
gungen kommen.
● Die 230-Volt-Eurosteckdose kann für den
Betrieb
von 115-Volt-Geräten umgerüstet
werden und umgekehrt. Für Informationen
über Nachrüstsätze an einen Fachbetrieb
wenden. SEAT empfiehlt den Besuch bei ei-
nem SEAT-Betrieb. Klimatisierung
Klim aan
l
age
Einleitung zum Thema Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Bil
d
schirm des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems werden In-
formationen der Climatronic kurzzeitig ange-
zeigt.
Die Einheiten der Temperaturanzeigen kön-
nen im werkseitig eingebauten Radio bzw.
Navigationssystem angezeigt und je nach
Fahrzeugausstattung im Menü Einstel-
lungen im Kombiinstrument umgestellt wer-
den. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ter s
cheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben fr
ei von Eis, Schnee und Beschlag
sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnel
les Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Erst losfahren,
wenn gute Sichtverhältnisse vorhanden sind. ●
Immer sic her s
tellen, dass die Klimaanlage
und die beheizbare Heckscheibe richtig be-
nutzt werden, um gute Sichtverhältnisse nach
außen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren
Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum au
sschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Wenn der V
erdacht besteht, dass die Klima-
anlage beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern be
sondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. SEAT empfiehlt den Besuch bei
einem SEAT-Betrieb. » 185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Klimatisierung
der Fenster und des elektrischen Panorama-
Sc hie
bed
achs den Abkühlvorgang beschleu-
nigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Kühlanlage senkt im Fahr-
zeuginnenraum nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit
das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und
verhindert ein Beschlagen der Scheiben.
An der manuellen, elektrischen Klimaanlage
● Umluftbetrieb ausschalten ›››
Seite 188.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Al
le Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 188.
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stel-
lung dr
ehen.
Bei Climatronic
● Taste AUTO drücken. ●
St el
l
en Sie die Temperatur auf +22 °C
(+72 °F) ein.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 188.
Climatronic: Temperatureinheit im Display
des Radios bzw. Navigationssystems mit
Werkseinstellung umschalten
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Radios
bzw. Navigationssystems wird über das Me-
nü der Instrumententafel durchgeführt
››› Seite 30.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Um
gebungstemperatur liegt unter etwa
+3 °C (+38 °F). ●
Der Klimak
ompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanl
age bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und Umge-
bungstemperatur kann das Kondenswasser
aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un-
ten tropfen und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein
Zeichen von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann n ac
h dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. 187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon-
tro l
le wird durch einen kurzen Dauerton beim
ersten Einschalten und durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Taste angezeigt. Die
Parkdistanzkontrolle mit der Taste ausschal-
ten und umgehend von einem Fachbetrieb
prüfen lassen. Optisches Parksystem* (OPS)
Abb. 210
Anzeige im Display des OPS: AHindernis im Kollisionsbereich erkannt;
BHindernis im Segment erkannt;
C abgetaste-
t er B
er
eich hinter dem Fahrzeug. Abb. 211
Anzeige im Display des OPS: A Hindernis im Segment erkannt;
B Abgetaste-
ter B er
eich vor dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der P
ark
di
stanzkontrolle ››› Seite 224 sowie
des Parklenkassistenten ››› Seite 226.
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radios bzw. Navigationssystems wird der vor
und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abge-
tastete Bereich dargestellt. Mögliche Hinder-
nisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt
››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 224
bzw. Parklenkassistent ››› Seite 226
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
FunktionHandlung
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Eine Taste der Bereichswahl im
werksseitig installierten Radio oder
Navigationssystem drücken.
ODER: kurz die Funktionstaste
oder RVC im Display drücken.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Schneller als etwa 10 bis 15 km/h
(6-9 mph) vorwärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassis-
tent Rückwärtsgang einlegen
››› Sei-
te 230. Die Anzeige wechselt zum
Kamerabild. Abgetastete Bereiche
D
er B
er
eich, in dem Hindernisse erkannt wer-
den, erstreckt sich vor dem Fahrzeug bis zu
einem Abstand von etwa 120 cm und etwa
60 cm zur Seite ›››
Abb. 211 B . Der Bereich
hint er dem F
ahr
zeug wird bis zu einem Ab-
stand von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur
Seite abgetastet ›››
Abb. 210 C .
Bi l
d
schirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug ›››
Abb. 210 B und
››
›
Abb. 211 A . Spätestens wenn das
v orl
etz
te Segment angezeigt wird, ist der Kol-
lisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren! »
225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
BedienungEntfernung des
Fahrzeugs zum Hin-
dernisakusti-
sches
SignalBeim Farbdi- splay: Seg-
mentfarbe bei
erkanntem Hin- dernis
Vorn: etwa 31 - 120 cmHinten: etwa 31 -
160 cmIntervall- tongelb
Etwa 0 - 30 cm vorn
oder hinten a)Dauer-
tonrot:
a) Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrich-
tung ist der Entfernungsbereich für den Dauerton etwas größer.
Bei Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger wird auf dem Bild-
schirm eine entsprechende Grafik angezeigt.
Die Abstandswerte hinter dem Fahrzeug wer-
den dann nicht angezeigt.
Parkdistanzkontrolle stumm schalten
Durch Tippen der Funktionsfläche im Bild-
s c
hirm de
s Radios bzw. Navigationssystems
können die Warntöne des OPS stumm ge-
schaltet werden. Zum Wiedereinschalten der
Warntöne muss die Funktionsfläche noch ein-
mal angetippt werden.
Sobald das OPS ausgeschaltet war und wie-
der eingeschaltet wird, ist die Stummschal-
tung aufgehoben. Fehlerwarnungen können
nicht ausgeschaltet werden. ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bil der
vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Parklenkassistent* (Park As-
si
s
t)
Einleitung zum Thema
›› ›
Tab. auf Seite 2
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
beim Finden von geeigneten Parklücken,
beim Einparken in geeignete Längs- und
Querparklücken sowie beim Ausparken aus
Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt und die Benutzung des
Parklenkassistenten erfordert eine besonde-
re Aufmerksamkeit des Fahrers ››› .
Ein B e
s
tandteil des Parklenkassistenten ist
die Parkdistanzkontrolle., die beim Einparken
unterstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem
(OPS) wird auf dem Bildschirm des Radios
oder Navigationssystems der abgetastete Be-
reich vor und hinter dem Fahrzeug dargestellt
und im Rahmen der Systemgrenzen die Posi- tion von Hindernissen relativ zum Fahrzeug
angez
eigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elekt-
risch verbunden ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenk a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen
können sc
hwere Verletzungen verursachen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng sowie externe Schallquellen
können die Signale des Parklenkassistenten
oder der Parkdistanzkontrollsensoren nicht
reflektieren bzw. fehlerhaft beeinflussen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen u
nd Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kl
einkinder, Tiere und Gegenstände
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
werden. 226
Bedienung
Bremsen zum Vermeiden von Schäden durch
u n
an
gemessene Geschwindigkeit
Um ein Überschreiten der Geschwindigkeit zu
vermeiden, kann ein Bremseingriff erfolgen.
Der Einparkvorgang kann fortgesetzt werden.
Das Einbremsen erfolgt einmal pro Einpark-
vorgang.
Bremsen zur Schadensminderung
Bei Annäherung an ein Hindernis kann ein
automatischer Bremseingriff erfolgen. Unter
bestimmten Bedingungen (z.B. Witterung,
Ultraschallerkennung, Fahrzeugzustand, Be-
ladung, Neigung) kann der Parklenkassistent
das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen
bringen.
● Bremspedal treten ›››
!
Nac h dem Br
emsein
griff wird der Parklenkas-
sistent beendet. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenk a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig
abzubr
emsen.
● Der automatische Bremseingriff wird nach
etwas
1,5 Sekunden beendet. Nach dem au-
tomatischen Bremseingriff das Fahrzeug
selbsttätig abbremsen. Rückfahrassistent* (Rear View
C
amer
a)
Ein
leitung zum Thema Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt
den Fahr
er beim Rüc
kwärtseinparken oder
Rangieren. Das Kamerabild wird zusammen
mit vom System projizierten Orientierungshil-
fen auf dem Bildschirm des werkseitig einge-
bauten Radios oder Navigationssystems an-
gezeigt.
Es kann zwischen zwei verschiedenen Orien-
tierungshilfen (Modi) gewählt werden:
● Modus 1 : Rückwär
tseinparken quer zur
Fahrbahn (z. B. auf einem Parkplatz).
● Modus 2: Rückwär
tseinparken parallel zum
Straßenrand.
Der Modus kann durch Drücken der Funkti-
onsfläche im Bildschirm des Radios oder Na-
vigationssystems gewechselt werden. Es wird
nur jeweils der Modus angezeigt, zu dem ge-
wechselt werden kann. ACHTUNG
Das Benutzen der Kamera zum Einschätzen
der Entfernu n
g zu Hindernissen (Personen,
Fahrzeugen, etc.) ist ungenau und kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen. ●
Die Kamer a
linse vergrößert und verzerrt
das Blickfeld und lässt Objekte auf dem Bild-
schirm verändert und ungenau erscheinen.
● Bestimmte Gegenstände können durch die
Auflösun
g des Bildschirms und bei ungenü-
genden Lichtverhältnissen nicht oder nur un-
zureichend angezeigt werden (z.B. schmale
Pfosten oder Gitter).
● Die Kamera hat tote Bereiche, in denen Per-
sonen und Ob
jekte nicht erfasst werden kön-
nen.
● Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei
halt
en. Nicht abkleben. ACHTUNG
Die Technik des Rückfahrassistenten kann die
phy s
ikalisch und systembedingt vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsa-
mes oder unbeabsichtigtes Verwenden des
Rückfahrassistenten kann Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Immer die Einparkrichtung und die relevan-
te Umg
ebung des Fahrzeugs im Blick behal-
ten. Auf dem Bildschirm wird der Fahrweg des
Fahrzeughecks in Abhängigkeit zum Lenkra-
deinschlag dargestellt. Die Fahrzeugfront
schwenkt gegenüber dem Heck stärker aus. 230
Fahrerassistenzsysteme
●
Nicht dur
ch die am Bildschirm angezeigten
Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kl
einkinder, Tiere und Gegenstände
von den Kameras nicht in jedem Fall erfasst
werden.
● Das System kann möglicherweise nicht alle
Bereic
he klar darstellen.
● Rückfahrassistent nur bei vollständig ge-
sch
lossener Heckklappe verwenden. VORSICHT
● Die Kamer a
zeigt nur zweidimensionale Bil-
der am Bildschirm an. Aufgrund der fehlen-
den räumlichen Tiefe können beispielsweise
hervorstehende Gegenstände oder Vertiefun-
gen in der Fahrbahn nur schwer oder gar
nicht erkannt werden.
● Gegenstände wie z.B. dünne Stangen, Zäu-
ne, Pfos
ten und Bäume werden unter Umstän-
den von der Kamera nicht erfasst und können
zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen. Bedienungsanleitung
Abb. 214
In der Heckklappe: Einbauort der
K amer
a de
s Rückfahrassistenten. Abb. 215
Anzeige des Rückfahrassistenten:
Modu s
2 ein
geschaltet. Funktionstasten auf dem Bildschirm :
M enü einb
l
enden, Menü ausblenden.
Bild der Rückfahrkamera ausschalten.
1 2 Hilfe einblenden. In der Hilfe-Übersicht
w
er
den die Fläc
hen und Linien im Kame-
rabild erklärt. Drücken , um die Hilfe-
Übersicht zu verlassen.
Ton ausschalten.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast,
Farbe.
Orientierungshilfe zum Rückwärtseinpar-
ken quer zur Fahrbahn einschalten (Mo-
dus 1).
Optisches Parksystem einblenden.
Handlung bei Fahrzeugen ohne optisches Park-
system (OPS)
Anzeige automa-
tisch einschalten:Bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor Rückwärtsgang
einlegen. Es wird Modus 1 ange-
zeigt.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Eine Bereichswahltaste am Radio
bzw. Navigationssystem drücken
››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem.
ODER: Funktionstaste
im Bild-
schirm antippen.
ODER: nach Ausschalten der Zün-
dung wird kurz das Bild der Rück-
fahrkamera im Bildschirm ange-
zeigt.
Anzeige aus-
schalten mittels
Rückwärtsgang
herausnehmen:Das Bild wird nach etwa 10 Sekun-
den ausgeschaltet.» 3
4
5
6
7
231
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
BedienungAnzeige aus-
schalten durch
Vorwärtsfahren:Schneller als etwa 15 km/h (9
mph) vorwärtsfahren.
Handlung bei Fahrzeugen mit OPS
Anzeige automa-
tisch einschalten:Bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor Rückwärtsgang
einlegen. Es wird Modus 1 ange-
zeigt.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Eine Bereichswahltaste am Radio
bzw. Navigationssystem drücken
››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem.
ODER: Funktionstaste
im Bild-
schirm antippen.
ODER: nach Ausschalten der Zün-
dung wird kurz das Bild der Rück-
fahrkamera im Bildschirm ange-
zeigt.
Taste wird gedrückt.
Anzeige aus-
schalten mittels
Rückwärtsgang
herausnehmen:Es wird sofort zur OPS-Anzeige ge-
wechselt.
Anzeige aus-
schalten durch
Vorwärtsfahren:Schneller als etwa 10 km/h (6
mph) vorwärtsfahren. Besonderheiten
1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten
nicht verwenden:
– Bei gestörter adaptiver Fahrwerksregelung (DCC).
1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten
nicht verwenden:
– Wenn ein unzuverlässiges oder unklares Bild ange-
zeigt wird (schlechte Sichtverhältnisse oder verschmutz-
te Linse).
– Wenn der Raum hinter dem Fahrzeug nur undeutlich
oder unvollständig zu erkennen ist.
– Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
– Wenn der Fahrer nicht mit dem System vertraut ist.
– Bei geöffneter Heckklappe.
– Wenn sich die Position oder der Einbauwinkel der Ka-
mera verändert hat (z.B. nach einem Heckaufprall), Sys-
tem von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
2) Optische Täuschungen durch die Kamera
(Beispiele)
Die Kamera des Rückfahrassistenten liefert nur zweidi-
mensionale Bilder. Vertiefungen sowie hervorstehende
Gegenstände am Boden oder hervorstehende Teile an
anderen Fahrzeugen sind durch die fehlende räumliche
Tiefe auf dem Bildschirm schwerer oder gar nicht zu er-
kennen.
Gegenstände oder ein anderes Fahrzeug können auf
dem Bildschirm näher oder weiter entfernt erscheinen,
als sie es tatsächlich sind:
– Beim Fahren von einer waagerechten Fläche auf eine
Steigung oder in ein Gefälle.
– Beim Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle
auf eine waagerechte Fläche.
– Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
2) Optische Täuschungen durch die Kamera
(Beispiele)
– Beim Annähern an hervorstehende Gegenstände. Die-
se Gegenstände können bei einer Rückwärtsfahrt auch
aus dem Blickwinkel der Kamera verschwinden. Kameralinse reinigen
Kamer
alin
se sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Kameralinse mit einem handelsüblichen
Glasr
einigungsmittel auf Alkoholbasis be-
feuchten und mit einem trockenen Tuch reini-
gen ››› .
● Schnee mit einem Handfeger entfernen.
● Eis mit Enteisungsspray entfernen ››
›
.
VORSICHT
● Zur R einigu
ng der Kameralinse niemals
Pflegemittel mit Schleifwirkung verwenden.
● Schnee oder Eis auf der Kameralinse nie-
mal
s mit warmem oder heißem Wasser ent-
fernen. Die Kameralinse kann sonst beschä-
digt werden. Hinweis
● SEA T empfieh
lt, das Einparken mit dem
Rückfahrassistenten an einem verkehrsberu-
higten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit
dem System, den Orientierungslinien und de-
ren Funktion vertraut zu werden. 232