Öffnen und Schließen
Notfall nicht durch Entriegeln der Türen aus
dem Fahr
z
eug gelangen. Diebstahlwarnanlage
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Ein-
bruch
v
ersuche und der Diebstahl des Fahr-
zeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüs-
sel automatisch aktiviert.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Die Diebstahlwarnanlage gibt für etwa 30 Se-
kunden akustische und bis zu fünf Minuten
optische Warnsignale aus, wenn am verrie-
gelten Fahrzeug folgende unbefugte Hand-
lungen durchgeführt werden:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mech ani
sch entriegelten Tür und dem nicht
Einschalten der Zündung innerhalb von etwa
15 Sekunden.
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Fahr
zeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie. ●
Bewe
gung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenraumüberwachung).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit Ab
schleppschutz).
● Anheben des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abs
chleppschutz).
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähre oder Ei
senbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung).
● Abkuppeln eines in die Diebstahlwarnanla-
ge eing
ebundenen Anhängers ››› Seite 251.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
System kann der Alarm auch durch Betäti-
gung des Türgriffs ausgeschaltet werden
››› Seite 122. Hinweis
● Der A l
arm wird erneut ausgelöst, wenn
nach Ablauf des Alarms noch einmal in den
gleichen oder einen anderen Sicherungsbe-
reich eingedrungen wird. Wenn zum Beispiel
nach dem Öffnen einer Tür auch die Heckklap-
pe geöffnet wird.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert . ●
Wenn die F ahr
ertür mit dem Fahrzeug-
schlüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur
die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze
Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung
werden alle Türen entsichert, jedoch nicht
entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste
aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeit
et die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
h
leppschutz* Abb. 133
In der Dachkonsole: Sensoren der
Innenr aumüber
w
achung. Die Innenraumüberwachung löst bei verrie-
g
elt
em F
ahrzeug Alarm aus, wenn im Fahr-
zeuginnenraum Bewegungen erkannt wer-
den. Der Abschleppschutz löst bei verriegel-
tem Fahrzeug Alarm aus, wenn ein Anheben
des Fahrzeugs erkannt wird. »
125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Fahren
L enk
u
ng
Einleitung zum Thema Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydrau-
lis
c
h, sondern elektromechanisch. Der Vorteil
dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche,
Hydrauliköl, eine Pumpe, Filter und andere
Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender.
Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist ei-
ne Energiezufuhr bei der elektromechani-
schen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor. ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
läss t
sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen und kann das Lenken des Fahrzeugs er-
schweren.
● Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei lau-
fendem Motor
.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor ro
llen lassen. ●
Niema l
s den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Elektromechanische
Lenkung ausgefal-
len.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
Elektromechanische
Lenkung vermin-
dert.Lassen Sie die Lenkung umge-
hend von einem Fachbetrieb prü-
fen.
Wenn die gelbe Warnleuchte
nach einem Neustart des Motors
und einer kurzen Fahrt nicht er-
neut aufleuchtet, ist es
nicht er-
forderlich, einen Fachbetrieb auf-
zusuchen.
Fahrzeugbatterie
war abgeklemmt
und wurde wieder
angeklemmt.Kurze Wegstrecke bei 15 bis 20
km/h (9-12 mph) fahren.
Blinkt rot
Elektronische Lenk-
säulenverriegelung
gestört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Blinkt gelb
Lenksäule in sich
verdreht.Lenkrad etwas hin- und herdre-
hen.
Lenksäule nicht ent-
bzw. verriegelt.Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss nehmen und Zün-
dung erneut einschalten. Beach-
ten Sie des Weiteren Meldungen
am Display des Kombiinstru-
ments.
Fahren Sie nicht weiter, wenn
nach dem Einschalten der Zün-
dung die Lenksäule verriegelt
bleibt. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Informationen zur Lenkung
Elektronische Lenksäulenverriegelung
F
ahr
z
euge mit Keyless Access: Die Lenksäule
wird verriegelt, wenn bei ausgeschalteter
Zündung die Fahrertür geöffnet wird. Dazu
muss sich das Fahrzeug im Stillstand und
ggf. der Wählhebel in der Stellung P befin-
den.
194
Fahren
Starterknopf Abb. 199
In der Mittelkonsole: Starterknopf
de s
s
chlüssellosen Schließ- und Startsystem
Keyless Access. Bei Rechtslenker-Fahrzeugen
ist die Anordnung symmetrisch. Abb. 200
Notstart bei Fahrzeugen mit Keyless
A c
c
ess. Der Starterknopf kann nur bedient werden,
w
enn s ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeug befindet. Beim Verlassen des Fahrzeugs
wird bei au
s-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert ››› Seite 194.
Zündung ein- und ausschalten
● Starterknopf ››› Abb. 199
einmal kurz drü-
cken, ohne das Brems- oder Kupplungspedal
zu betätigen ››› .
Not s
t
artfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Batterie im
Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Fahrzeugschlüssel unmittelbar nach dem
Drücken de
s Starterknopfs an die Lenksäule
halten ››› Abb. 200.
● Die Zündung wird automatisch eingeschal-
tet u
nd ggf. wird der Motor gestartet.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfs abstellen lässt, muss
eine Notabschaltung durchgeführt werden:
● Starterknopf zweimal innerhalb 1 Sekunde
drücken oder einm
al länger als 2 Sekunden
drücken ››› .●
Der Mot
or s
chaltet automatisch ab.
Motorneustart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Beim Betätigen des Starterknopfs nicht
das
Brems- oder Kupplungspedal treten, da der
Motor sonst sofort starten könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
e Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). » 197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und Keyless
Ac c
ess kann der Motorstart verzögert einset-
zen, wenn der Motor vorgeglüht werden
muss. Motor anlassen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
fo
l
ge ausführen:
Fahrzeuge ohneKeyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5 aus- geführt ist.
1a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupplung
ganz durchtreten und halten bis der Motor an- springt.
2.Bringen Sie den Schalthebel in Neutralstellungoder schieben Sie den Wählhebel in Stellung P o N.
3.
Nur bei Fahrzeugen mitDieselmotor: Zum Vor-glühen den Schlüssel
im Zündschloss auf die Position
››› Abb. 198 2
dre-
hen. Im Kombiinstru-
ment leuchtet die Kon- trollleuchte
auf.
Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
4.
Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Positi-
on ››› Abb. 198 3
dre-
hen ohne Gas zu ge- ben.
Starterknopf drücken
››› Abb. 199 ohne Gas
zu geben. Für den Mo- torstart muss sich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Fahrzeug befinden.
5.
Wenn der Motor an-springt, Fahrzeug-
schlüssel im Zünd- schloss loslassen.Wenn der Motor an-
springt, Starterknopf loslassen.
6.
Wenn der Motor nichtanspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.Gegebenenfalls Not-
startfunktion ausführen ››› Seite 197.
7.Elektronische Parkbremse ausschalten, wenn los-
gefahren werden soll ››› Seite 200. ACHTUNG
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor
verl a
ssen. Das Fahrzeug könnte sich plötzlich
bewegen, insbesondere bei eingelegtem
Gang bzw. eingelegter Fahrstufe Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein plötz lic
hes Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. VORSICHT
● Der An l
asser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort
nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Motor zum Starten nicht anschieben oder
ansc
hleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei freien Sic
htverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Bei z.
B. zu schwacher oder entladener Bat-
terie des Fahrzeugschlüssels kann der Motor
nicht mit dem Starterknopf angelassen wer-
den. In diesem Fall Starterknopf aus dem 198
Fahren
Zündschloss nehmen und stattdessen den
Fahr
z
eugschlüssel in das Zündschloss einset-
zen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektris
che Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betrie
bsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und
unbedenklich.
● Bei Außentemperaturen kälter als +5 °C
(+41 °F) kann es
zu leichter Qualmbildung
unter dem Fahrzeug kommen, wenn der Kraft-
stoffzuheizer eingeschaltet ist. Motor anhalten
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen:
Fahrzeuge ohneKeyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Fahrzeug unverzüglich zum Stillstand brin- gen ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4 ausge-
führt ist.
3.Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Wählhebelin Stellung P bringen.
4.Elektronische Parkbremse einschalten ››› Sei-
te 200.
Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
5.Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Position
››› Abb. 198 1
drehen.
Starterknopf kurz drü-
cken
››› Abb. 199. Wenn
der Motor nicht aus-
geht, führen Sie eine
Notabschaltung durch
››› Seite 197.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang oder
Rückwärtsgang einlegen. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahr z
eug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausge
schaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
sch
altetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
● Wenn Sie anh
alten und das Start-Stopp-
System* den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert!
● Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbela
stung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa zwei Minuten in der Neutralstellung lau-
fenlassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit automatischem Getrie-
be kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wähl-
hebelstellung P herausgenommen werden.
● Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Kühl
erventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
d
a
s
s der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann. »
199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
aut om
ati
sch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert. Bei Fahrzeu-
gen mit Keyless Access, muss sich der Fahr-
zeugschlüssel außerhalb des Fahrzeuges be-
finden ››› Seite 122.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Betrieb
erhältlich ››› Seite 117.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
verwendet wurde, erscheint im Display des
Kombiinstruments die Anzeige SAFE oder
Wegfahrsperre aktiv! . Das Fahrzeug
kann dann nicht in Betrieb genommen wer-
den. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einw andfr
eier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und parken
Ein l
eit
ung zum Thema Die bremsunterstützenden Systeme
sind d
as
Antiblockiersystem (ABS), der Bremsassis-
tent (BAS), die elektronische Differenzialsper-
re (EDS), die Antriebsschlupfregelung (ASR)
und das elektronische Stabilisierungspro-
gramm (ESC). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer ge s
törten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn einzeln oder
zusammen mit einer
Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb
aussuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verl etz
ungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh- rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes
Gr
as, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Immer die elektronische Parkbremse ein-
sch
alten, wenn das Fahrzeug abgestellt oder
geparkt wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Sie könnten
die elektronische Parkbremse lösen, den
Wählhebel oder Schalthebel betätigen und so
das Fahrzeug in Bewegung setzen. Das kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. VORSICHT
● Bei P arkp
lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen 200
Prüfen und Nachfüllen
Fahrzeugbatterie laden, ersetzen, ab-
oder ank l
emmen Fahrzeugbatterie laden
Das
Aufl
aden der Fahrzeugbatterie sollte von
einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da
die Technologie der werkseitig eingebauten
Fahrzeugbatterie ein spannungsbegrenztes
Laden erfordert ››› . SEAT empfiehlt den Be-
suc h bei einem
SEAT-Betrieb.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem
Einbauort entwickelt und mit Sicherheits-
merkmalen ausgestattet. Wenn eine Fahr-
zeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem
Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die
elektromagnetische Verträglichkeit, Größe
und die erforderlichen Wartungs-, Leistungs-
und Sicherheitsanforderungen der neuen
Fahrzeugbatterie erkundigen. SEAT emp-
fiehlt, die Fahrzeugbatterie von einem SEAT-
Betrieb wechseln zu lassen.
Verwenden Sie nur wartungsfreie Batterien
entsprechend der Normen TL 825 06 und
VW 7 50 73. Diese Norm muss von Au-
gust 2008 oder neuer sein.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion ( ›››
Sei-
te 221) sind mit einer speziellen Fahrzeug-
batterie ausgestattet. Diese Fahrzeugbatterie
daher nur durch eine Fahrzeugbatterie glei-
cher Spezifikation ersetzen. Fahrzeugbatterie abklemmen
Fal
l
s die Fahrzeugbatterie von der elektri-
schen Anlage im Fahrzeug abgeklemmt wer-
den muss, Folgendes beachten:
● Alle elektrischen Verbraucher und die Zün-
dung au
sschalten.
● Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln,
da sons
t die Alarmanlage ausgelöst wird.
● Zuerst das Minuskabel und dann das Plus-
kabel abk
lemmen ››› .
F ahr
z
eugbatterie anklemmen
● Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeug-
batterie al
le elektrischen Verbraucher und die
Zündung ausschalten.
● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel
anklemmen ›
›› .
Nac h dem Ank
l
emmen einer Fahrzeugbatte-
rie und dem Einschalten der Zündung können
verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten.
Sie verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke
mit 15-20 km/h (10-12 mph) gefahren wird.
Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuch-
ten, Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug
prüfen lassen.
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, kann möglicherweise der nächs-
te fällige Service nicht korrekt angezeigt oder
berechnet werden ››› Seite 107. Die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Fahrzeuge mit Keyless Access
(›››
Seite 122):
Wenn sich die Zündung nach Anklemmen der
Batterie nicht einschalten lässt, ver- und ent-
riegeln Sie das Fahrzeug von außen. Im An-
schluss versuchen Sie erneut die Zündung
einzuschalten. Falls sich die Zündung nicht
einschalten lässt, nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Automatische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement
werden bei starker Belastung der Fahrzeug-
batterie automatisch verschiedene Maßnah-
men ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeug-
batterie zu verhindern:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generat
or mehr Strom liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher in der L
eistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Span-
nung
sversorgung der 12-Volt-Steckdosen
und des Zigarettenanzünders kurzzeitig un-
terbrochen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer
verhindern, dass die Fahrzeugbatterie entla-
den wird. Beispielsweise wenn die Zündung
längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das
Stand- oder Parklicht bei längerem Parken
eingeschaltet ist. »
305
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . . . . 169
v er
größern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Geräusche bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 219
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA) . . . . . . . . . 32
Geschwindigkeitskennbuchstaben . . . . . . . . . . . 315
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . 234 bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Gespanngewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Getränkeflaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Halogen-Frontscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99, 100
Stoßfänger vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Xenon-Frontscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Glühlampen auswechseln siehe Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . 95
Glühlampenwechsel Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Glühlampe wechseln Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
siehe Ges chwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . 32
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 69 Wartung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
H Handbremse Siehe Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Hebel für Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Notver- und -entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Heizung und Kaltluft Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
I Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Verbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Inforuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Innenansicht linke Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Innenraumüberw
achung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 abblendbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Instrumententafel Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
zurückbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
K
Kartenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 214
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fahrzeug ver- und entriegeln . . . . . . . . . . . . . . 122
Keyless-Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Keyless-Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Kilometerzähler Gesamtfahrstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Tagesfahrstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kinder befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kindersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kindersitz auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Beifahrer-Frontalairbag abschalten . . . . . . . . . . 75
332