Page 10 of 292
8
Partner2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
ASR-eSP 119e
inparkhilfe 115-116
Außenspiegel, elektrisch
1
10
Höhenverstellung der Scheinwerfer 60
S
tOP
& S
tARt
53-55
g
eschwindigkeitsregler
64-66geschwindigkeitsbegrenzer 67-69
Licht
58-60
Nebelscheinwerfer
59
L
e
D-
t
agfahrlicht
59
Beleuchtung,
e
inschaltautomatik
59-60
BEDIENUNGSEINHEIT
Sicherungen - Armaturenbrett,
Innenraum 187-189
Öffnen der Motorhaube
154
Handbremse
1
14Kombiinstrumente, Anzeigen,
Bildschirme, Zähler
28-29e
instellung der u hrzeit am
Kombiinstrument 29
Warn- und Kontrollleuchten 32-39
Anzeigen,
tankanzeige
40, 47-48
Helligkeitsregler
48
g
angwechselanzeige
50 Scheibenwischer
61-62
Wischautomatik
61
Scheibenwaschanlage
62, 158
Bordcomputer
63
Lenkradverstellung
49
Hupe
114
Anlasser, Zündschloss
55
Automatisiertes 6-
g ang-
Schaltgetriebe
51-52
Schalter am Lenkrad: -
t
ouchscreen
206
-
WIP
Sound
267
Bildübersicht
Page 13 of 292
11
Partner2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
geschwindigkeitsregler 64-66geschwindigkeitsbegrenzer 67-69
Licht
58-60
Nebelscheinwerfer
59
L
e
D-
t
agfahrlicht
59
Beleuchtung,
e
inschaltautomatik
59-60
Handbremse
1
14 Kombiinstrumente, Anzeigen,
Bildschirme, Zähler
28-29e
instellung der u hrzeit am
Kombiinstrument 29
Warn- und Kontrollleuchten
32-39
Anzeigen,
t
ankanzeige
40,
47-48
Helligkeitsregler 48
g
angwechselanzeige
50
Lenkradverstellung
49
Hupe
114 Anlasser, Zündschloss
55
Scheibenwischer
61-62
Wischautomatik 61
Scheibenwaschanlage
62, 158
Bordcomputer
63
Schalter am Lenkrad: -
t
ouchscreen
206
-
WIP
Sound
267
Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
132, 136
ASR-
e SP 1 19
e
inparkhilfe 115-116
Außenspiegel, elektrisch
1
10
Höhenverstellung der Scheinwerfer 60
S
tOP
& S
tARt
53-55
Automatisiertes 6-
g
ang-
Schaltgetriebe
51-52
1
ÜBeRSICHt
Bildübersicht
Page 14 of 292
12
Partner2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
TECHNISCHE DATEN - WARTUNG
Kenndaten, Seriennummer, Lackreferenz, Bereifung 201
Scheibenwaschanlage,
Füllstand
158
Austausch der
g lühlampen,
Beleuchtung
181-186 Kontrollen
159-160
-
Batterie
-
Bremsbeläge
-
Bremstrommeln, -scheiben
-
Feststellbremse
-
Kohle-/Innenraumfilter
- Ölfilter
- Partikelfilter
-
g etriebe
Abgasentgiftung
41
Sicherungen - Motorraum 187, 190
Öffnen der Motorhaube, Haubenstütze 154Füllstände 157-158
-
Motoröl, Ölmessstab
-
Bremsflüssigkeit
- Kühlflüssigkeit
-
Flüssigkeit Servolenkung
-
Dieselzusatz
Kraftstof
ffilter,
Wasser ablassen
160
W
arn- und Kontrollleuchten
32-39
Motorraum:-
Diesel
156
-
Benzin 155unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, e
ntlüftung Diesel 163
AdBlue® 164-169
Abmessungen
193-196
Motorisierung /
g
ewichte Benzin
197-198
Motorisierung /
g
ewichte Diesel
197, 199-200
Bildübersicht
Page 15 of 292
13
Partner2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für Autoradio
6.
Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7.
Höhen- und tiefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für
g eschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Bedienplatine:
e
inparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung,
e SP,
S
t
OP
& S t
ARt10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
e lektrische e instellung der
Außenspiegel
12.
Schalter der Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder
g rip Control
17.
t
ouchscreen
18.
u SB-Anschluss (mit automatisiertem
g
etriebe).
19.
u SB-Anschluss (mit mechanischem
g
etriebe).
1
ÜBeRSICHt
Vorstellung
Page 16 of 292
14
Partner2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für Autoradio
6.
Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7.
Höhen- und tiefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für
g eschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Bedienplatine:
e
inparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung,
e SP,
S
t
OP
& S t
ARt,
Alarm
10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
e lektrische e instellung der
Außenspiegel
12.
Schalter der Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder
g rip Control
17.
t
ouchscreen
18.
u SB-Anschluss (mit automatisiertem
g
etriebe).
19.
u SB (mit mechanischem g etriebe).
Vorstellung
Page 64 of 292

62
Partner2VP_de_Chap04_ergonomie_ed02-2016
Scheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem
Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der
Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Drehen Sie den Ring über die
erste Raste hinaus; zuerst wird
die Scheibenwaschanlage,
dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb
gesetzt.
Schalten Sie bei winterlicher
Witterung, Schnee oder starkem
Frost die Heckscheibenheizung
ein. Wenn die Heckscheibe
abgetaut ist, entfernen Sie zuerst
den Schnee oder das
e is auf dem
Heckscheibenwischer, bevor Sie ihn in
Betrieb setzen.
Näheres zur Füllstandskontrolle und
zum Auf füllen des Behälters finden Sie in
Abschnitt 7 unter Absatz "Füllstände".
Park- und Wartungsposition der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer parallel zu den
Holmen der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die
Scheibenwischerblätter zum Parken im Winter, zum
Reinigen oder zum Austauschen positionieren.
Siehe Abschnitt 8, unterabschnitt
"Wischerblätter austauschen".
u
m die Scheibenwischer wieder in ihre
Normalposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter. Drehen Sie den Ring bis zur
ersten Raste.
Heckscheibenwischer
Heckscheibenwaschanlage
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 157 of 292
155
Partner2VP_de_Chap07_Verification_ed02-2016Partner2VP_de_Chap07_Verification_ed02-2016
BENZINMOTOR
1. Behälter für Flüssigkeit der
Frontscheibenwaschanlage
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter für Kühlflüssigkeit Batterieanschlüsse:
+
Positiver Metallpunkt
-
Negativer Metallpunkt (Masse)
Seien Sie bei
Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit
(Kupplung)
5. Luftfilter
6.
Ölmessstab7.
Motoröl- e infüllöffnung
8.
Behälter für
Servolenkungsflüssigkeit
KONtROLLeN
7
Motorraum
Page 158 of 292
156
Partner2VP_de_Chap07_Verification_ed02-2016Partner2VP_de_Chap07_Verification_ed02-2016
DIESELMOTOR
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Luftfilter
6.
Ölmessstab
7.
Motoröl-
e infüllöffnung 8.
Behälter für
Servolenkungsflüssigkeit
9.
e ntlüftungspumpe
(außer BlueHDi-Motor)
1.
Behälter für Flüssigkeit der
Frontscheibenwaschanlage
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter
für
Motorkühlflüssigkeit Batterieanschlüsse:
+
Positiver Metallpunkt
-
Negativer Metallpunkt (Masse)
Seien Sie bei
Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
Motorraum