2
Partner-2-VU_de_Chap00a_Sommaire_ed02-2016
Schlüssel 18
Fernbedienung 18
Alarmanlage
20
Türen
21
Leiterklappe
25
Heckklappe
26
Zentralverriegelung
27
Kombiinstrument
28
Einstellung der Uhrzeit
29
Kontrollle
uchten 32
Kraftstofftankanzeige
40
Kühlflüssigkeit 40
Reifendrucküberwachung
41
Wartungsanzeige
43
Helligkeitsregler
44
Lenkradverstellung
45
Schaltgetriebe
45
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
46
Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe
47
ST
OP & START
49
Starten
und Anhalten
52
Berganfahrassistent
53
Fahrhinweise
54Lichtschalter
55
Scheibenwischer
58
Bordcomputer
60
Geschwindigkeitsregler
61
Geschwindigkeitsbegrenzer 64
Heizung / manuelle Klimaanlage
67
Automatische
Klimaanlage
69
Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener
Feuchtigkeit
72
Vordersitze
74
Einzelbeifahrersitz
75
Multi-Flex-Bank
76
Konfigurationen 78
Ausstattung
79
Deckenleuchten
81
Verlängertes Führerhaus
8
2
Laderaum
84
Dachträger
86
Außenspiegel
87
Elektrische Fensterheber
8
9
3.
18-54
STARTBEREIT
5.
90-117
SICHERHEIT
Außen 5
Innen 6
Linkslenker
6
Rechtslenker
7
Bedienungseinheit
8
Linkslenker
8
Rechtslenker
10
T
echnische Daten - Wartung
12
1.
4-14
ÜBERSICHT
Allgemeine
Sicherheitshinweise 90
Hupe
91
W
arnblinker 91
Feststellbremse
91
Einparkhilfe
92
Rückfahrkamera
94
ABS
95
BFN
95
ASR und ESP
96
Grip control
97
Active City Brake
99
Sicherheitsgurte
103
Airbags
105
Transport von Kindern
109Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 111
Empfohlene Kindersitze
1 14
Einbau von Kindersitzen
1
15
4.
55-89
ERGONOMIE und
KOMFORT
2.
15-17
SPARSAME FAHRWEISE
Umwelt 15
Sparsame Fahrweise 16
Im Unterabschnitt "Bildübersicht"
(Bildübersicht)
finden Sie
die Bedienungselemente
und Funktionen mit den
entsprechenden Seitenzahlen
anhand der schematischen
Darstellung der Karosserieform.
Bedienungseinheit Linkslenker 13
Rechtslenker
14
Inhalt
14
Partner-2-VU_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
1. Lichtschalter und Blinker
2.
Kombiinstrument
mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für Autoradio
6.
Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7.
Höhen- und
Tiefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Schalterplatte: Einparkhilfe,
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung,
ESP
, STOP & START, Alarm
10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter für Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage,
Zentralverriegelung (Fahrgastraum,
Laderaum)
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17.
Touchscreen
18.
USB-Anschluss
(mit automatisiertem Schaltgetriebe)
19.
USB-Anschluss
(mit Schaltgetriebe)
BEDIENUNGSEINHEIT
Vorstellung
20
Öffnen/Schließen
Partner-2-VU_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Was Sie beachten sollten
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der
Fernbedienung - auch in der Tasche -
können Sie die Türen versehentlich
entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen,
...) kann
vorübergehend zu einer Funktionsstörung
der Fernbedienung führen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, selbst dann nicht, wenn die
Zündung ausgeschaltet ist.
ELEKTRONISCHE
A NLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und
wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel
aus dem Zündschloss gezogen wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre
in einen Dialog ein.
Der metallische Teil des Schlüssels muss
für einen ordnungsgemäßen Dialog ganz
ausgeklappt sein.
Bei Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit den
Fahrzeugpapieren und Ihrem
Personalausweis an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Das PEUGEOT-Händlernetz
kann Schlüsselnummer und
Transpondercode ermitteln und einen
neuen Schlüssel bestellen.
Nicht vergessen
Beim Verlassen des Fahrzeugs
überprüfen, ob das Licht ausgeschaltet
ist. Lassen Sie keine Wertgegenstände
sichtbar im Fahrzeug liegen.
Ziehen Sie beim Aussteigen aus
Sicherheitsgründen (Kinder an Bord)
den Schlüssel aus dem Zündschloss,
selbst bei kurzer Abwesenheit.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
lassen Sie die Schlüssel vom
PEUGEOT-Händlernetz speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem
Besitz
befindlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
ALARMANLAGE
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, hat die Alarmanlage
zwei Schutzfunktionen:
-
Rundumschutz, der Alarm wird ausgelöst,
wenn eine vordere oder hintere Tür bzw.
die Motorhaube geöffnet wird.
- Innenraumschutz, der Alarm wird
ausgelöst bei einer Bewegung im
Fahrzeuginnenraum (Einschlagen
einer Scheibe o.ä.).
Ist Ihr Fahrzeug mit einer Trennwand
ausgestattet, so ist der Rundumschutz
im Laderaum nicht aktiv.
Verriegelung des Fahrzeugs mit
Komplettalarm
Aktivierung der Alarmanalage
- Zündung ausschalten und
Fahrzeug verlassen.
-
Alarmanlage binnen fünf Minuten
nach V
erlassen des Fahrzeugs
aktivieren, und zwar durch
Verriegeln oder Betätigen der
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung (die rote Diode auf
der Taste blinkt im Sekundentakt).
21
Öffnen/Schließen
Partner-2-VU_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
VORDERTÜREN
V
on innen
Verwenden Sie den Türöffnungsgriff
zum Entriegeln und Öffnen der
jeweiligen Tür.
Von außen
Verwenden Sie die Fernbedienung zum
Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs.
Führen Sie den metallischen Teil des
Schlüssels in das Schloss der Fahrertür ein,
wenn die Fernbedienung inaktiv sein sollte.
Deaktivierung der Alarmanlage
- Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln oder Zündung
einschalten (die rote Kontrollle uchte
erlischt).
Verriegelung des Fahrzeugs nur
mit dem Rundumschutz
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit
ein Fenster leicht offen lassen
möchten oder ein Tier im Fahrzeug
zurücklassen, müssen Sie sich auf den
Rundumschutz beschränken.
-
Zündung ausschalten.
Auslösen des Alarms
Für ca. 30 Sekunden ertönt die Sirene,
die Blinker werden aktiviert und die
rote Diode blinkt schnell.
-
Zum Ausschalten
des Alarms
schalten Sie die Zündung ein.
Nach zehnmaligem Auslösen des
Alarms nacheinander (beim 11. Mal)
wird die Alarmanlage deaktiviert.
Aktivieren Sie sie erneut wie oben
beschrieben.
Verriegelung des Fahrzeugs
ohne Alarm
- Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
der Fahrertür und verriegeln Sie diese.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen möchten, die
Alarmanlage nicht aktivieren.
Fehlfunktion der Fernbedienung
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, die
Fernbedienung jedoch nicht mehr funktioniert:
- Türen mit dem Schlüssel aufschließen und
Tür öffnen. Der Alarm wird ausgelöst.
- Zündung binnen zehn Sekunden
einschalten. Die Alarmanlage wird
deaktiviert.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die rote Diode
für die Dauer von zehn Sekunden aufleuchtet, ist der
Anschluss der Sirene fehlerhaft.
W
enden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes, um die Anlage überprüfen zu lassen.
Automatische Aktivierung
Je nach Vertriebsland wird die
Alarmanlage rund 2 Minuten nach dem
Schließen der letzten Tür automatisch
aktiviert.
Um ein Auslösen der Alarms beim
Öffnen einer Tür zu vermeiden, muss
grundsätzlich noch einmal auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung
gedrückt werden.
-
Binnen zehn Sekunden
auf die
Taste drücken, bis
die
rote
Diode
aufleuchtet.
-
Fahrzeug verlassen.
-
Binnen fünf Minuten
Alarmanlage
durch Verriegeln oder Betätigen
der Verriegelungssicherung mit der
Fernbedienung aktivieren (die rote
Diode blinkt im Sekundentakt).
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies
könnte zu Funktionsstörungen
führen.
STARTBEREIT
3
122
Partner-2-VU_de_Chap06_Accessoire_ed02-2016
Autoradio, Freisprechanlage, Lautsprecher,
CD-Wechsler, Navigationssystem, USB
Box, Video-Kit, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden.
Außerdem sind die Besonderheiten
der Werkstoffe sowie die Verträglichkeit
der Geräte mit den Funktionen und
Kapazitäten der Serienausstattung Ihres
Fahrzeugs zu berücksichtigen. Bitte
erkundigen Sie sich vorher bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte
und die zugehörigen Befestigungen
korrekt ausgerichtet sind,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmat
-
ten übereinander.
Maximalgewicht auf den Trägern
-
Dachgalerie: 120
kg
-
Querdachträger: 100
kg
-
Querträger auf Längsträgern: 75
kgEinbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau von
Funksendern mit Außenantenne an
Ihrem Fahrzeug ist es grundsätzlich
empfehlenswert, sich an einen
Vertreter der Marke PEUGEOT zu
wenden.
Die Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes informieren Sie
über die Eigenschaften der
Funksender (Frequenzband,
maximale Sendeleistung,
Antennenposition, spezielle
Einbauvoraussetzungen), die gemäß
der Richtlinie über die Funkentstörung
(elektromagnetische
Verträglichkeit)
von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG)
installiert werden können.
Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger
hinten, Leichtmetallräder
15/17
Zoll, Radkastenverkleidung,
Lederlenkrad,
...
Scheibenreiniger, Reinigungs- und
Pflegemittel
für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ...
Alarmanlage, Scheibengravur
,
Verbandskasten, Sicherheits-
Warnweste, Einparkhilfe vorne
und hinten, Warndreieck,
Diebstahlschutzmuttern für
Aluminiumfelgen, ... Mit den Airbags kompatible Bezüge für
Vordersitz, Sitzbank, Gummifußmatten,
Fußmatten aus Stoff, Schneeketten,
Jalousie, Fahrradträger für
Heckklappe, ...
Sonstiges Zubehör
Diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit und
Sicherheit getestet und zugelassen wurden, sind
alle für Ihr Fahrzeug geeignet. Es steht Ihnen
ein umfangreiches Sortiment mit empfohlenem
Zubehör und Originalteilen zur Verfügung.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Teile und Zubehör gibt
einen Katalog für Zubehör heraus, in
dem verschiedene Ausrüstungs- und
Ausstattungsteile angeboten werden wie:
Ladetrennwände (alle Typen)
Laderolle
Anhängerkupplung, Anhänger-
Kabelsatz: diese Anhängerkupplung
muss grundsätzlich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes montiert
werden.
Trennwände und -gitter, innere
Schutzverkleidung aus Glattholz mit
rutschfestem Bodenbelag
Schutzgitter
Das übrige Zubehör ist in die Bereiche
Komfort,
Freizeit und Pflege unterteilt:
Ausrüstung
139
Partner-2-VU_de_Chap07_Verification_ed02-2016
AdBlue®
Funktionsstörung des SCR
Die Kontrollleuchten UREA, Service und
Motorselbstdiagnose leuchten auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung bestätigen
ein akustisches Signal und eine Meldung einen
Fehler des Emissionsschutzsystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm wieder ausgeblendet,
sobald die Emissionswerte wieder im
Toleranzbereich liegen.
Funtionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen,
blinkt die Kontrollleuchte UREA und die
Reichweite wird in Kilometern (Meilen)
angezeigt.
Die Warnung wird alle 30 Sekunden
mit Aktualisierung der Reichweite in
Schritten von 50
km wiederholt.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es besteht die Gefahr, dass Sie das
Fahrzeug nicht mehr starten können. Anlasssperre nach 1
100 km
(700 Meilen)
Erkennung
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung
"Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt" angezeigt.
Bleiben allerdings nach
50
gefahrenen Kilometern
(30
Meilen) die Warnung und
die Kontrollleuchten kontinuierlich
eingeschaltet, so ist die
Funktionsstörung bestätigt.
Wurden nach dieser Bestätigung noch
1
100
Kilometer (700
Meilen) gefahren,
wird automatisch eine Anlasssperre
aktiviert.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
KONTROLLEN
7
157
Partner-2-VU_de_Chap08_Aide-rapide_ed02-2016
Sicherungen - Armaturenbrett
Klappen Sie den Deckel um, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
FAmpere
A Funktion
1 15 Heckscheibenwischer
2 30 Zentralverriegelung
3 5 Airbags
4 10 Klimaanlage, Diagnoseanschluss,
Außenspiegelbetätigung, Scheinwerferleuchtweite
5 30 Fensterheber
6 30 Schlösser
7 5Deckenleuchte hinten, Kartenleser vorne,
Dach
8 20 Autoradio, Bildschirm, Reifendruckkontrolle,
Alarmanlage und Sirene
9 30 12V-Anschluss vorne und hinten
10 15 Mittelkonsole 11 15 Zündschloss Schwachstrom
12 15 Regen- und Helligkeitssensor, Airbags
13 5 Kombiinstrument
14 15 Einparkhilfe, Bedienelemente automatische
Klimaanlage, Freisprecheinrichtung
15 30 Schlösser
16 - Nicht belegt 17 40 Entfrosten Heckscheibe/Außenspiegel
PANNENHILFE
8
Austausch der Sicherungen
Audio und Telematik
183
Partner-2-VU_de_Chap10a_SMEGplus_ed02-2016
Ebene 1Ebene 2 Ebene 3 Kommentar
Navigation
Sekundärseite Verkehrsinfos Auf der Route
Die Wahl der Meldungen und den Filterradius
einstellen.
In Fahrz.umgeb.
In Zielnähe
Umfahren
Auf einer Strecke von, ... umfahren
Route neu berechnen
Beenden Ihre Auswahl speichern.
Navigation
Sekundärseite Karte konfig. Orientierung
Ausrichtung Norden
Die Anzeige und die Orientierung der Karte
wählen.
Ausrichtung Fahrzeug
Perspektivisch
Infos-Karte
Ansicht Farbige Karte "Tag"
Farbige Karte "Nacht"
Autom. T/N Karte
Bestätigen Die Einstellungen speichern.
Navigation
Sekundärseite Einstellungen Kriterien
Die Wahl einstellen und die Lautstärke der
Stimme und der Ansage der Straßennamen
wählen.
Stimme
Alarm!
Verkehrsopt.
Bestätigen
Die berücksichtigte Auswahl speichern.
TECHNOLOGIE an BORD
10