
3
.
.
Fahrempfehlungen 175
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
1
77
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
1
79
Elektrische Feststellbremse
1
81
Schaltgetriebe
185
Automatikgetriebe
1
85
Berganfahrhilfe
1
90
Spor t- Paket
1
91
Gangwechselanzeige
191
STOP & START
1
92
Reifendrucküberwachung
1
95
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
97
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs- und
Hinweisschildern
1
98
Geschwindigkeitsbegrenzer
201
Geschwindigkeitsregler
2
04
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-
Funktion
2
07
Distance Alert und Active Safety Brake
2
15
Müdigkeitswarner
219
AFIL-Spurassistent
221
Aktiver Spurhalteassistent
2
22
Toter-Winkel-Assistent
227
Einparkhilfe
230Visiopark 1 - Visiopark 2 (Rückfahrkamera mit
Umgebungsansicht) 231
Park Assist
2
37
Ta n k e n
2
4 5
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
2
46
Kompatibilität von Kraftstoffen
2
46
Anhängerbetrieb
248
Anhängerkupplung mit -ohne Werkzeug-
abnehmbarem Kugelkopf
2
48
Energiesparmodus
252
Kälteschutz
253
Schneeketten
254
Dachträger anbringen
2
55
Motorhaube
256
Motorraum
257
Füllstandskontrollen
258
Kontrollen
260
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 62
Warndreieck
266
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
66
Bordwerkzeug
267
Reifenpannenset
269
Reserverad
2
73
Austausch der Glühlampen
2
78
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
84
Austausch einer Sicherung
2
84
12V-Batterie
285
Fahrzeug abschleppen
2
89Allgemeines
2
91
Benzinmotoren
292
Dieselmotoren
293
Fahrzeugabmessungen
295
Kenndaten
296
Fahrbetrieb
Praktische Tipps Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bei einer Panne
.
Inhalt

4
Bedienungseinheit
1.Schalter für Panorama-Ausstell-/
Schiebedach und Dachjalousie
2. Deckenleuchte/Kartenleseleuchten
3. Warnleuchtenanzeige für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4. Innenspiegel
5. Digitales Kombiinstrument
6. Hupe.
Fahrer-Airbag
7. Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
8. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Bluetooth
®
oder
Touchscreen mit PEUGEOT Connect
Radio oder PEUGEOT Connect Nav
9. Warnblinkanlage
10. Klimaanlagen-Bedienelemente
11. 12V-Anschluss/USB-Anschluss
Induktive Ladestation
12 . Advanced Grip Control
Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe)
13. Zündschalter
oder
Taste „START/STOP“
14 . Getriebesteuerung
Ta s t e „ S P O R T “
15. Elektrische Feststellbremse
16. Beifahrer-Airbag
17. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
Übersicht

5
Schaltwippen hinter dem LenkradSeitliches SchalterfeldMittleres Schalterfeld
1.Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
5. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
6. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit Stopp-
Funktion 1.
Leuchtweitenregler
2. Kontrollleuchte für programmierbare
Heizung
3. Komfort-Kofferraumöffnung
4. Deaktivierung STOP & START
5. Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
6. Beheizbare Windschutzscheibe
7. Elektrische Kindersicherung 1.
Warnblinkschalter
2. Bedienelemente für Audiosystem
Bluetooth
®
oder
Bedienelemente Touchscreen mit
PEUGEOT Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
Funktion i-Cockpit Amplify
3. Bedienelemente für manuelle
Klimaanlage
oder
Bedienelemente für halbautomatische
oder automatische Klimaanlage
4. Heckscheibenheizungsschalter
5. Sitzheizungsschalter
.
Übersicht

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Wenn diese Warnleuchte
aufleuchtet, liegt ein
schwerwiegendes Problem mit
dem Motor, der Bremsanlage,
der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der
E l e k t r i k vo r. Halten Sie sofor t an, sobald es die Verkehrs- und
Sicherheitsbedingungen zulassen.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+
Maximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Die Temperatur des Kühlsystems
ist zu hoch.Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
* Je nach VertriebslandBatterieladung
*Ununterbrochen Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt auf
(verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der Batterieladestand erfordert, dass das Fahrzeug unverzüglich
angehalten wird, sobald die Verkehrs- und Sicherheitsbedingungen
dies zulassen.
Wenn die elektrische Feststellbremse funktionslos ist, halten Sie
das Fahrzeug an:
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.
F
B
ei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Bringen Sie die
mitgelieferten Unterlegkeile unter einem der Räder an.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente

22
Vorglühen
(Dieselmotor)Ununterbrochen
Beim Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel
im Zündschloss oder bei
Betätigung der Taste „S TA R T/
STOP “ ist zum Erreichen
der Motorbetriebstemperatur
ein Vorglühen des Motors
erforderlich.Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden
unter erschwerten winterlichen Bedingungen).
Warten Sie beim Anlassen mit dem Schlüssel bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Bei Verwendung des Keyless-Systems: Wenn die
Kontrollleuchte erlischt, wird der Motor sofort gestartet. Bei
Modellen mit Automatikgetriebe muss das Bremspedal
betätigt sein, damit der Motor gestartet wird.
Bei Verwendung des Keyless-Systems: Wenn die
Kontrollleuchte erlischt, wird der Motor sofort gestartet. Bei
Modellen mit Schaltgetriebe muss das Kupplungspedal
getreten werden, damit der Motor gestartet wird.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP & START Ununterbrochen
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Das STOP & START-System ist
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt
nicht ausgeschaltet.
Durch erneutes Drücken auf die Taste wird das
System wieder aktiviert.
Weitere Informationen zum STOP & START
-System
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
STOP & START Ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den Motor
bei stehendem Fahrzeug (rote Ampel, Stau
usw.) in den Modus STOP versetzt.Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Warnleuchte und der Motor kehrt automatisch in den
Modus START zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann. Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
Oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Weitere Informationen zum STOP & START
-System
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente

36
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Datenanzeige auf dem
Kombiinstrument
Je nach Ausführung werden bei Auswahl des
Anzeigemodus „BORDCOMPUTER“ oder
„PERSÖNLICH“ dauerhaft die Daten des
Bordcomputers angezeigt.
In allen anderen Anzeigemodi werden die
Daten durch Drücken des Knopfes am Ende
des Scheibenwischerhebels vin einem
speziellen Fenster vorübergehend angezeigt.-
So
fortige Anzeige der folgenden
Informationen:
•
Reichweite,
•
m
omentaner Verbrauch,
•
Z
eitzähler von STOP & START.
- S trecke „
1“ mit:
• Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Strecke
für die erste Strecke.
-
S
trecke „2“ mit:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Strecke
für die zweite Strecke.
F
D
rücken Sie den Knopf am Ende
des Scheibenwischerhebels , um
nacheinander die verschiedenen Felder des
Bordcomputers anzeigen zu lassen.
Die Einstellung der Intensität der
Ambientebeleuchtung erfolgt über den
Touchscreen.
oder F
W
ählen Sie das Menü
Einstellungen im oberen
Balken des Touchscreens.
F
D
rücken Sie auf die Taste
„ Helligkeit “.
F
S
tellen Sie durch Druck auf die Pfeile
oder durch Verschieben des Cursors die
Helligkeit ein.
F
B
estätigen Sie, um zu speichern und das
Menü zu verlassen.
Bordinstrumente

37
Rückstellung des Tageskilometerzählers auf Null
Ein paar Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
gefahrenen Kilometer) noch mit
dem im Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann. Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und der momentane Kraftstoffverbrauch
dadurch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100
km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der Ziffern
auf der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit den letzten
verstrichenen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)B erechnet seit der letzten
Rückstellung der Streckendaten auf
null.
Durchschnittsgeschwindigkeit(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten
Rückstellung der Streckendaten
auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten
Rückstellung der Streckendaten
auf null.
Zeitzähler STOP & START
F Wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als zwei
Sekunden.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke „ 1“ zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke „ 2“ Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während einer Fahrt in den STOP-
Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
1
Bordinstrumente

44
Registerkarte „Fahrhilfe“
FunktionAnmerkung
„Einstellung Geschwindigkeit“
Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen für den Geschwindigkeitsbegrenzer
oder den programmierbaren Geschwindigkeitsregler.
„Initialisierung Reifenfülldruck“ Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„Spurassistent“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Spurhalteassistent“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Einparkhilfe“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Park Assist“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Automatische Fernlichtumschalt.“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„STOP & START“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Toter-Winkel-Assistent“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Kamera-Unterstütz.“ Aktivierung der Funktion Visiopark 2
„Antischlupfregelung“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Für weitere Informationen zu diesen Funktionen siehe den entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente