Kurz und bündig111Zentralverriegelung ...............23
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................35
3 Außenspiegel ........................ 32
4 Lichtschalter ........................ 118
5 Geschwindigkeitsregler .......157
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 159
Auffahrwarnung ..................161
6 Seitliche Belüftungsdüsen ..135
7 Blinker ................................. 125
Lichthupe ............................ 121
Abblendlicht und Fernlicht ..120
Tasten für Driver
Information Center ................98
8 Instrumente ........................... 85
9 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 78
10 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........79
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 8111Mittlere Belüftungsdüsen ....135
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 30
13 Info Display ........................ 103
14 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 103
15 Handschuhfach ....................59
16 Bergabfahrassistent ..............95
Kraftstoffwahltaste ................87
Stopp-Start-Automatik ......... 143
17 Klimatisierungssystem ........130
18 Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................155
19 Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............94
20 Vorderes Ablagefach ............60
Steckdose ............................. 84
USB-Anschluss, AUX-Eingang
21 Wählhebel, Schaltgetriebe . 151
Wählhebel,
Automatikgetriebe ..............148
22 Parkbremse ......................... 153
23 Warnblinker ........................ 12524Einparkhilfe ........................ 164
Spurverlassenswarnung .....172
25 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................139
An-/Aus-Schalter .................139
26 Hupe .................................... 79
Fahrer-Airbag ....................... 50
27 Lenkradeinstellung ...............78
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 187
29 Vorderes Ablagefach ............60
Sicherungskasten ..............201
Schlüssel, Türen, Fenster23StörungIst eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 23.Gespeicherte Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
können folgende Einstellungen auto‐
matisch in der Fernsteuerung oder
dem elektronischen Schlüssel
gespeichert werden:
● Beleuchtung
● Infotainment System
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
Vorbedingung hierzu ist, dass auf
dem Info-Display in den persönlichen
Einstellungen Personalisieren durch
Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung
muss für jede Funkfernbedienung
bzw. jeden verwendeten Schlüssel
vorgenommen werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 107.
Zentralverriegelung Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 107.
Bedienung der Fernbedienung
Entriegeln
c drücken.
Instrumente, Bedienelemente77Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 78
Lenkradeinstellung ....................78
Fernbedienung am Lenkrad ......78
Lenkradheizung .........................78
Hupe .......................................... 79
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 81
Außentemperatur ......................81
Uhr ............................................. 82
Zubehörsteckdosen ...................84
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............85
Tachometer ............................... 85
Kilometerzähler ......................... 85
Tageskilometerzähler ................85
Drehzahlmesser ........................86
Kraftstoffanzeige .......................87
Kraftstoffwahltaste .....................87
Kühlmitteltemperaturanzeige .....88
Serviceanzeige .......................... 88
Kontrollleuchten .........................89
Blinker ....................................... 92Sicherheitsgurt anlegen.............93
Airbag-System, Gurtstraffer .......93
Airbagabschaltung .....................94
Generator .................................. 94
Abgas ........................................ 94
Bremssystem, Kupplungssystem .....................94
Antiblockiersystem ....................94
Gangwechsel ............................. 95
Bergabfahrassistent ..................95
Spurverlassenswarnung ............95
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................95
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 95
Vorglühen .................................. 96
Reifendruck-Kontrollsystem ......96
Motoröldruck .............................. 96
Kraftstoffmangel ........................96
Wegfahrsperre ........................... 97
Außenbeleuchtung ....................97
Fernlicht ..................................... 97
Fernlichtassistent ......................97
Adaptives Fahrlicht ....................97
Nebelscheinwerfer .....................97
Nebelschlussleuchte .................97Geschwindigkeitsregler .............97
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 97
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Verkehrszeichen-Assistent ........98
Tür offen .................................... 98
Info-Displays ................................ 98
Driver Information Center ..........98
Info-Display ............................. 103
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............106
Batteriespannung ....................106
Personalisierung ........................107
Fahrzeugpersonalisierung .......107
Telematik-Service ......................112
OnStar ..................................... 112
ERA GLONASS .......................116
92Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 92XSicherheitsgurt anlegen,
Fahrer 3 93kSicherheitsgurt anlegen,
Beifahrer 3 93vAirbag-System, Gurtstraffer
3 93V /
*Airbagabschaltung 3 94pGenerator 3 94ZAbgas 3 94RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 94uAntiblockiersystem 3 94RGangwechsel 3 95uBergabfahrassistent 3 95)Spurverlassenswarnung
3 95nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 95bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 95kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 95!Vorglühen 3 96wReifendruck-Kontrollsystem
3 96IMotoröldruck 3 96YKraftstoffmangel 3 96dWegfahrsperre 3 978Außenbeleuchtung 3 97CFernlicht 3 97fFernlichtassistent 3 97fAdaptives Fahrlicht 3 97>Nebelscheinwerfer 3 97rNebelschlussleuchte 3 97mGeschwindigkeitsregler
3 97AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 97LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 98LVerkehrszeichen-Assistent
3 98hTür offen 3 98
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Instrumente, Bedienelemente93Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 194,
Sicherungen 3 199.
Blinker 3 125.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole
wenn der Sitz belegt ist.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.Blinken
Nach dem Starten des Motors, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Midlevel-Display)
X leuchtet oder blinkt weiß oder grau
im Driver Information Center, nach‐
dem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet weiß
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt weiß oder grau
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 45.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Uplevel-Display)
X leuchtet grün oder grau oder blinkt
gelb im Driver Information Center,
nachdem der Motor gestartet wurde.Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grün
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt gelb
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 45.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte einige Sekunden
lang auf. Wenn sie nicht aufleuchtet,
nach einigen Sekunden nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet,
liegt eine Störung im Airbag-System
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.
Instrumente, Bedienelemente113SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-
Notfallverbindung zu einem speziell
ausgebildeten Notfallberater
[ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist akti‐
viert.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist deak‐
tiviert, oder das System befindet sich
im Standby-Modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Das
Senden der Fahrzeugortung wurde deaktiviert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-
Einstellungen im Info-Display auswählen. Dort werden derName des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und der
Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐
tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu
ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei
Ihrem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-
Hotspot-Funktionalität auf Z
drücken, um einen Berater anzuru‐ fen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ nen fernbedient aktivieren.
146Fahren und Bedienung● Die Fenster und das Schiebe‐dach schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Bei
Fahrzeugen mit Automatikge‐ triebe lässt sich der Schlüssel
nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
● Verriegeln Sie das Fahrzeug.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Automatische ReinigungDas Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den
Motorabgasen. Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion,
die während der Fahrt ohne einen
Hinweis automatisch abläuft. Der
Filter wird von Zeit zu Zeit durch
Verbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur
gereinigt. Dieser Vorgang läuft auto‐
matisch bei bestimmten Fahrbedin‐ gungen ab und kann bis zu
25 Minuten dauern. In der Regel
benötigt er zwischen sieben und
zwölf Minuten. Währenddessen ist
kein Autostopp möglich und der Kraft‐ stoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
System erfordert manuell
ausgelöste Reinigung
Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
253Bremsen ............................ 152, 191
Bremsflüssigkeit ........................191
Bremssystem, Kupplungssystem 94
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 229
Brillenfach .................................... 60
C Code ........................................... 105
D Dach ............................................. 37
Dachgepäckträger .......................75
Dachlast........................................ 75
Diebstahlsicherung ......................30
Diebstahlwarnanlage ...................30
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 193
Diesel-Partikelfilter ..................... 146
Drehzahlmesser .......................... 86
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............45
Driver Information Center .............98
Durchführung von Arbeiten .......187
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 222
Einfahren ................................... 138
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................248
Einparkhilfe ................................ 164
Elektrische Anlage ......................199
Elektrische Fensterbetätigung .....35Elektrisches Einstellen ................. 32
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 132
Elektronisches Schlüsselsystem ..21
Elektronische Stabilitätsregelung 155
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................95
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................149
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................229, 234
ERA GLONASS .......................... 116
Ereignisdatenschreiber ...............249
Erfassungssysteme ....................164
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 97
F
Fahrerassistenzsysteme............. 157
Fahrhinweise .............................. 138
Fahrradträger................................ 61
Fahrsysteme ............................... 154
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....180
Fahrwerte .................................. 239
Fahrzeug abstellen ....................145
Fahrzeugbatterie .......................191Fahrzeugdaten........................... 234
Fahrzeugeinlagerung .................186
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................240
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 232
Fahrzeugmeldungen .................105
Fahrzeugpersonalisierung .........107
Fahrzeugpflege .......................... 224
Fahrzeugprüfungen ....................187
Fahrzeugsicherung .......................30
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 34
Fernbedienung am Lenkrad ........78
Fernlicht ............................... 97, 120
Fernlichtassistent.................. 97, 120
Flex-Fix-System............................ 61 Front-Airbag ................................. 50
Füllmengen ................................ 242
Funkfernbedienung .....................20
G Gangwechsel ................................ 95
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 94
Geschwindigkeitsbegrenzer. 98, 159
Geschwindigkeitsregler .......97, 157
Gespeicherte Einstellungen .........23
Getränkehalter ............................. 59
Getriebe ....................................... 16