Kurz und bündig111Zentralverriegelung ...............23
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................35
3 Außenspiegel ........................ 32
4 Lichtschalter ........................ 118
5 Geschwindigkeitsregler .......157
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 159
Auffahrwarnung ..................161
6 Seitliche Belüftungsdüsen ..135
7 Blinker ................................. 125
Lichthupe ............................ 121
Abblendlicht und Fernlicht ..120
Tasten für Driver
Information Center ................98
8 Instrumente ........................... 85
9 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 78
10 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........79
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 8111Mittlere Belüftungsdüsen ....135
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 30
13 Info Display ........................ 103
14 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 103
15 Handschuhfach ....................59
16 Bergabfahrassistent ..............95
Kraftstoffwahltaste ................87
Stopp-Start-Automatik ......... 143
17 Klimatisierungssystem ........130
18 Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................155
19 Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............94
20 Vorderes Ablagefach ............60
Steckdose ............................. 84
USB-Anschluss, AUX-Eingang
21 Wählhebel, Schaltgetriebe . 151
Wählhebel,
Automatikgetriebe ..............148
22 Parkbremse ......................... 153
23 Warnblinker ........................ 12524Einparkhilfe ........................ 164
Spurverlassenswarnung .....172
25 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................139
An-/Aus-Schalter .................139
26 Hupe .................................... 79
Fahrer-Airbag ....................... 50
27 Lenkradeinstellung ...............78
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 187
29 Vorderes Ablagefach ............60
Sicherungskasten ..............201
Sitze, Rückhaltesysteme39Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 39
Vordersitze ................................... 40
Sitzposition ................................ 40
Sitzeinstellung ........................... 41
Heizung ..................................... 43
Sicherheitsgurte ........................... 44
Sicherheitsgurt .......................... 44
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........45
Airbag-System ............................. 47
Front-Airbag .............................. 50
Seiten-Airbag ............................. 50
Kopf-Airbag ............................... 51
Airbagabschaltung .....................52
Kinderrückhaltesysteme ..............53
Kindersicherheitssystem ...........53
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................54
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 57
Top-Tether Befestigungsösen ...58Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Absenken die Verriegelung (1)
drücken und die Kopfstütze nach
unten drücken.
Ausbau
Kopfstütze ganz nach oben ziehen.
Verriegelungen (1) und (2) gleichzei‐
tig drücken.
Kopfstütze nach oben ziehen.
40Sitze, RückhaltesystemeHorizontale Einstellung
Für die Horizontaleinstellung Kopf‐
stütze nach vorne ziehen. Sie rastet
in drei Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Posi‐ tion die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Absenken die Verriegelung (1)
drücken und die Kopfstütze nach
unten drücken.
Ausbau
Kopfstütze ganz nach oben ziehen.
Verriegelungen (1) und (2) gleichzei‐
tig drücken.
Kopfstütze nach oben ziehen.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
Stauraum73Um die Rückenlehne wieder in ihre
ursprüngliche Position zu bringen,
den Sicherheitsgurt aus den Gurtfüh‐
rungen herausziehen und die
Rückenlehne aufrichten.
Die Rückenlehne einrasten lassen.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen vor
Fahrtbeginn sicher eingerastet
sind. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug
beschädigt werden.
Darauf achten, dass die Sicherheits‐
gurte nicht von der Schlosszunge
eingeklemmt werden.
Der Sicherheitsgurt mittlerer Hinter‐
sitz kann beim Anheben der Rücken‐
lehne einrasten. In diesem Fall den
Gurt wieder einrollen lassen und den
Vorgang wiederholen.
Ist der Sicherheitsgurt immer noch
eingerastet, die Sitzfläche umklappen
und es erneut versuchen.
Um die Hintersitzfläche wieder
zurückzustellen, den hinteren Teil der
Sitzfläche wieder in die ursprüngliche Position bringen. Die Sicherheitsgurt‐ schlossbänder dürfen dabei nicht
verdreht oder unter der Sitzfläche
eingeklemmt werden. Dann den
vorderen Teil der Sitzfläche fest nach
unten drücken, bis sie eingerastet ist.Achtung
Beim Zurückstellen der hinteren
Rückenlehne in die aufrechte Stel‐
lung legen Sie den Sicherheitsgurt und die Gurtschlösser zwischen
die hintere Rückenlehne und eine
der Auflagen. Gurt und Gurt‐
schlösser dürfen nicht unter der
Rücksitzauflage eingeklemmt
werden.
Darauf achten, dass die Sicher‐
heitsgurte nicht verdreht oder in
der Rückenlehne eingeklemmt
sind und ordnungsgemäß ange‐
ordnet sind.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Ausbau
Haltebänder an Hecktür aushängen.
Abdeckung hinten anheben und an
der Vorderseite nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Anlegen
Abdeckung in seitliche Führungen
einrasten und nach unten klappen.
Haltebänder an Hecktür einhängen.
Fahren und Bedienung153AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐ ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 94.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Die Störungsursache von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 94.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐ matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Fahrzeugwartung1975. Lampenfassung mit Lampeausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
6. Lampenfassung durch Drehen nach rechts in den Reflektor
einsetzen und einrasten lassen.
7. Den Einsatz wieder montieren und die drei Torxschrauben fest‐
ziehen.
Rückleuchten Die Rückleuchtenbaugruppe desFahrzeugs umfasst Halogen-Blinker, einen Rückfahrscheinwerfer und
LED-Rück-/Bremsleuchten.Linke Seite
1. Beide Abdeckungen an der jewei‐
ligen Außenseite mit einem
Schraubendreher ausrasten.
Beide Abdeckungen abnehmen
und Schrauben entfernen. Blende ausbauen.
2. Zuerst einen Schraubendreher in die Aussparung einführen, um dieAbdeckung auszurasten. Dann
die Abdeckung vorne und oben
ausrasten. Abdeckung abneh‐
men.
198FahrzeugwartungRechte Seite
1. Stauraumklappe und Reifenrepa‐raturset ausbauen.
2. Abdeckung entfernen.
3. Blinker (1)
Rückfahrscheinwerfer (2)
4. Lampenfassung herausnehmen.Glühlampe ausbauen und erset‐
zen.
5. Die Lampenfassung in den Rück‐ leuchtenzusammenbau einset‐
zen. Lampengehäuse in die
Karosserie einsetzen und festzie‐
hen. Abdeckungen schließen und
einrasten.
6. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen.
Kennzeichenleuchte
1. Leuchte mit Schraubendreher ausrasten und herausnehmen.
2. Lampengehäuse nach unten herausnehmen, dabei nicht am
Kabel ziehen.