14Kurz und bündigScheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 92, Scheiben‐
wischerwechsel 3 256.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage und Schein‐
werferwaschanlage 3 92, Wasch‐
flüssigkeit 3 253.
Heckscheibenwischer
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
oberer Schalter:Dauerbetriebunterer
Schalter:IntervallbetriebMittelstellung:aus
34Schlüssel, Türen, FensterDie Heckklappe bleibt nur ab einer
bestimmten Mindesthöhe offen
stehen (Mindestöffnungswinkel von
30°). Die Öffnungshöhe kann nicht
auf einen Wert unterhalb dieser Höhe
programmiert werden.
Schutzfunktion
Wenn die elektrische Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen auf ein
Hindernis trifft, wird die Bewegungs‐
richtung automatisch umgekehrt, so
dass sie wieder etwas zurückgeht.
Mehrere Hindernisse in einem Betä‐
tigungszyklus schalten die Funktion
ab. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand schließen oder öffnen.
Die elektrische Heckklappe hat
Einklemmsensoren an den seitlichen
Kanten. Wenn die Sensoren Hinder‐
nisse zwischen Heckklappe und
Rahmen erkennen, öffnet sich die
Heckklappe, bis sie wieder betätigt
oder manuell geschlossen wird.
Die Schutzfunktion wird durch einen
Warnton angezeigt.
Alle Hindernisse entfernen, bevor der normale elektrische Betrieb wiederaufgenommen wird.Falls das Fahrzeug mit einer werksei‐ tig montierten Anhängerzugvorrich‐
tung ausgestattet und ein Anhänger
elektrisch angeschlossen ist, kann
die elektrische Heckklappe nur mit
dem Touchpad-Schalter geöffnet
oder durch Drücken auf C in der
geöffneten Heckklappe geschlossen werden. Darauf achten, dass sich
keine Gegenstände im Bewegungs‐
bereich befinden.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Heckklappe9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Heck‐
klappe prüfen, dass sich keine
Hindernisse wie etwa ein Gara‐
gentor im Bereich darüber befin‐
den. Immer den Bewegungsbe‐
reich über und hinter der Heck‐
klappe prüfen.
Hinweis
Elektrische Heckklappe: Bei Druck‐
verlust in den Gasfedern der
geöffneten Heckklappe senkt sich
die Heckklappe leicht ab und wird
dann vom System angehalten.
Danach wird die Heckklappe elek‐ trisch geöffnet und geschlossen.
Währenddessen blinken die Rück‐
leuchten und es ertönt ein Signalton. Nach dem Schließen kann die Heck‐
klappe möglicherweise erst nach
einer Wartung in einer Werkstatt wieder bedient werden.
Hinweis
Die Betätigung der elektrischen
Heckklappe ist bei zu geringer
Batterieladung deaktiviert. In
Schlüssel, Türen, Fenster371. Heckklappe, Motorhaube, Fens‐ter und Schiebedach schließen.
2. Auf o drücken. Die LED in der
Taste o leuchtet für maximal
10 Minuten auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Im Driver Information Center wird
eine Statusmeldung angezeigt.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett
geschlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des
Systems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten
Funkfernbedienung: Beim Entriegeln
des Fahrzeugs durch Drücken auf c
wird die Diebstahlwarnanlage deakti‐
viert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Das Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem beliebi‐
gen Außentürgriff deaktiviert die
Diebstahlwarnanlage.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder die Zentralverriegelungstaste im Fahr‐
gastraum nicht deaktiviert.
Alarm Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker. Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
42Schlüssel, Türen, Fensterfür die Gebührenbezahlung müssen
in diesen Bereichen befestigt werden. Andernfalls treten möglicherweise
Störungen beim Aufzeichnen der
Daten auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr, dass sich die Systeme unerwartet
verhalten und/oder unerwartete
Nachrichten angezeigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Fenster der hinteren Türen
lassen sich mit den Handkurbeln
manuell öffnen und schließen.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung.
Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Bedienbar in Zündschalterstellung
Zubehör oder Zündung ein 3 167,
3 168.
Spannungsreserve aus 3 170.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen
gedrückt bzw. zum Schließen gezo‐
gen wird.
Stauraum87Die Befestigungspunkte befinden
sich an jedem Türrahmen der Karos‐
serie.
Abdeckung jedes Befestigungspunk‐
tes entfernen und Dachgepäckträger
mit beigefügten Schrauben befesti‐
gen.
Sports Tourer/Country Tourer mit
Dachreling
Zur Befestigung des Dachgepäckträ‐
gers Montagebolzen in die abgebil‐
deten Bohrungen stecken.
Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind, dass also die roten Markie‐ rungen an der Seite neben dem
Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 80.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können
92Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen:
kurzes Intervall:Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall:Einstellrädchen
nach unten drehenWischautomatik mit RegensensorINT:Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Instrumente, Bedienelemente93Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Die Regensensorfunktion kann in der Fahrzeugpersonalisierung aktiviert
oder deaktiviert werden.
Wählen Sie unter Einstellung, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird.
Danach ist die Scheinwerferwasch‐ anlage für 5 Waschzyklen bzw. bis
zum Aus- und Wiedereinschalten des
Motors oder der Scheinwerfer inaktiv.
Waschflüssigkeit 3 253
Instrumente, Bedienelemente113Fahrzeugabstand
E zeigt den eingestellten Fahrzeu‐
gabstand des adaptiven Geschwin‐
digkeitsreglers oder die Warnemp‐
findlichkeit der Auffahrwarnung durch
ausgefüllte Abstandsbalken an.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
3 198.
Auffahrwarnung 3 207.
Spurverlassenswarnung ) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün
Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oderStörung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 213.
Elektronische Stabilitätsregelung aus
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Elektronische Stabilitätsregelung 3 190, Traktionskontrolle 3 189.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.