Page 13 of 353

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................42
2 Zentralverriegelung ...............24
3 Außenspiegel ........................ 38
4 Lichtschalter ....................... 137
Leuchtweitenregulierung ....140
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ...................144
Instrumentenbeleuchtung ..145
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..163
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................144
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 147
Parklicht .............................. 145
Tasten für Driver
Information Center ..............117
7 Geschwindigkeitsregler ......195
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 197Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 198
Auffahrwarnung ..................207
8 Instrumente ........................ 105
Driver Information Center .... 117
9 Tasten für Driver
Information Center ..............117
10 Scheibenwischer und
Waschanlage, Scheinwer‐
ferwaschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 92
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...163
12 Sport-/Tour-Modus .............192
Traktionskontrolle ............... 189
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 190
Warnblinker ........................ 143
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 213
Spurverlassenswarnung ....231
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 35
14 Colour-Info-Display ............12415Handschuhfach ....................73
16 Kontrollleuchte für
Airbagaktivierung/-
abschaltung ....................... 110
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt ...109
17 Bedienelemente für das
Colour-Info-Display .............124
18 CD-Schacht
19 Klimatisierungssystem ........150
20 Elektrische Parkbremse ......187
21 Schaltgetriebe ....................185
Automatikgetriebe ..............180
22 Stauraum .............................. 73
23 ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 172
Kraftstoffwahltaste ..............107
24 Zündschalter / An-/Aus-
Schalter ............................... 167
25 Hupe .................................... 91
26 Lenkradeinstellung ...............90
27 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 249
Page 19 of 353
Kurz und bündig17Automatikgetriebe 3 180.Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 276,
3 319.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 249.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐ten 3 38, 3 50, 3 59.
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Zündschloss: Schlüssel in Stel‐ lung 2 drehen.
An-/Aus-Schalter:
Engine Start/Stop mehrere
Sekunden lang drücken, bis die
grüne LED aufleuchtet.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplung und Bremse betätigen.
● Automatikgetriebe auf P oder N.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Zündschloss: Schlüssel in Stel‐ lung 3 drehen und loslassen.
Page 20 of 353
18Kurz und bündig
An-/Aus-Schalter:
Engine Start/Stop kurz drücken.
● Nach kurzer Verzögerung wird der Motor angelassen.
Motor anlassen 3 170.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel auf Neutral stellen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird dadurch ange‐
zeigt, dass die Nadel im Drehzahl‐
messer auf AUTOSTOP zeigt oder
durch eine Kontrollleuchte im Instru‐ ment.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Page 58 of 353

56Sitze, RückhaltesystemeSchutzfunktion
Wenn der Fahrersitz während des
Verstellens auf einen Widerstand
stößt, wird er möglicherweise ange‐
halten. Nach Entfernen des Hinder‐
nisses die entsprechende Sitzeinstel‐
lungstaste für die gespeicherte
Option drücken und zwei Sekunden
lang halten. Erneut versuchen, die
Speicherposition abzurufen. Wenn
kein Abrufen möglich ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Überlastung
Wenn die Sitzverstellung elektrisch
überlastet ist, wird die Stromversor‐
gung automatisch für kurze Zeit
unterbrochen.
Hinweis
Nach einem Unfall mit Auslösen der
Airbags sind die gespeicherten
Einstellungen für alle Positionstas‐
ten ausgeschaltet.Armlehne
Taste drücken und Armlehne nach
oben klappen. Unter der Armlehne
befindet sich ein Staufach.
Zusätzliche Geräte, siehe Infotain‐
ment-Handbuch.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Page 59 of 353
Sitze, Rückhaltesysteme57Belüftung
Je nach gewünschter Lüftungs‐
leistung ein- oder mehrmals auf A für
den jeweiligen Sitz drücken.
Die Kontrollleuchten in der Taste
zeigen die Einstellungen an.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐
dem Motor bzw. einem Autostopp
aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Rücksitze
Armlehne
Armlehne nach unten klappen. In derArmlehne befinden sich Getränkehal‐
ter und ein Staufach.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Dadurch wird die Verletzungs‐
gefahr deutlich verringert.
Page 93 of 353
Instrumente, Bedienelemente91Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐
ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Hupe
j drücken.
Page 99 of 353

Instrumente, Bedienelemente97
Weitere 12-V-Zubehörsteckdosen
befinden sich in der vorderen und
hinteren Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Eine 230-Volt- Zubehörsteckdose befindet sich in der hinteren Mittel‐
konsole. Bei eingeschalteter
Zündung und einem angesteckten
Gerät leuchtet eine LED auf der
Steckdose grün.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 Watt nicht überschreiten.
9 Gefahr
Die Steckdosen stehen unter
hoher elektrischer Spannung!
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Steckdosen deaktiviert. Auch bei
niedriger Spannung der Fahrzeug‐
batterie werden die Zubehörsteckdo‐
sen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Page 113 of 353

Instrumente, Bedienelemente1119Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden.
Bei Dieselmotoren ist das Reini‐
gungsverfahren des Diesel-Partikel‐
filters möglicherweise nicht möglich.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem,Kupplungssystem
R leuchtet rot.Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 253.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 187.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 187.
Zum Starten des Fahrzeugs im Auto‐ stopp-Modus muss das Kupplungs‐pedal betätigt werden. Stopp-Start-
Automatik 3 172.