Sitze, Rückhaltesysteme45Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in Sitzposition zu halten.
Daher ist die Verletzungsgefahr deut‐
lich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt. Kindersicher‐
heitssystem 3 54.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen,
Verschmutzung und ordnungsge‐
mäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 82.
Gurtkraftbegrenzer
Auf den Vordersitzen wird die Belas‐ tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere
gestrafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer
führen.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v ununterbrochen
3 82.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐
straffer lösen nur einmal aus.
Instrumente, Bedienelemente69Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 70
Lenkradeinstellung ....................70
Fernbedienung am Lenkrad ......70
Hupe .......................................... 70
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Scheinwerferwaschanlage ........72
Außentemperatur ......................72
Uhr ............................................. 72
Zubehörsteckdosen ...................74
Zigarettenanzünder ...................75
Ascher ....................................... 76
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............76
Instrument ................................. 76
Tachometer ............................... 76
Kilometerzähler ......................... 76
Tageskilometerzähler ................76
Drehzahlmesser ........................77
Kraftstoffanzeige .......................77
Kraftstoffwahltaste .....................78
Kühlmitteltemperaturanzeige .....78Serviceanzeige .......................... 78
Getriebe-Display ........................79
Kontrollleuchten .........................79
Allgemeine Warnung .................81
Blinker ....................................... 82
Sicherheitsgurt anlegen .............82
Airbag-System, Gurtstraffer .......82
Airbagabschaltung .....................83
Generator .................................. 83
Abgas ........................................ 83
Bremssystem ............................. 84
Bremsbelagverschleiß ...............84
Antiblockiersystem ....................84
Getriebe ..................................... 84
Gangwechsel ............................. 85
Berg-Anfahr-Assistent ...............85
Ultraschall-Einparkhilfe ..............85
Elektronische Stabilitätsregelung ....................85
Kühlmitteltemperatur .................86
Vorglühen .................................. 86
Diesel-Partikelfilter ....................86
Reifendruck-Kontrollsystem ......87
Motoröldruck .............................. 87
Motoröl wechslen ......................88
Motorölstand .............................. 88
Kraftstoffmangel ........................88
Kraftstofffilter entwässern ..........89
Wegfahrsperre ........................... 89
Stopp-Start-Automatik ...............89Außenbeleuchtung ....................89
Fernlicht ..................................... 90
Nebelscheinwerfer .....................90
Nebelschlussleuchte .................90
Geschwindigkeitsregler .............90
Tür offen .................................... 90
Info-Displays ................................ 90
Driver Information Center ..........90
Fahrzeugmeldungen ....................96
Warn- und Signaltöne ................96
Meldungen des Kraftstoffsystems ......................97
Bordcomputer .............................. 97
Instrumente, Bedienelemente81Die Kontrollleuchte in der
Dachkonsole leuchtet
ununterbrochen
Airbagabschaltung 3 52, 3 83.
Übersicht
9Allgemeine Warnung 3 81OBlinker 3 82XSicherheitsgurt anlegen
3 82vAirbag-System, Gurtstraffer
3 82*Airbagabschaltung 3 83pGenerator 3 83ZAbgas 3 83RBremssystem 3 84FBremsbelagverschleiß 3 84uAntiblockiersystem 3 84sGetriebe 3 84[ ÒGangwechsel 3 85ZBerg-Anfahr-Assistent 3 85rUltraschall-Einparkhilfe
3 85RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 85$Kühlmitteltemperatur 3 86!Vorglühen 3 86%Diesel-Partikelfilter 3 86wReifendruck-Kontrollsystem
3 87IMotoröldruck 3 87, Motoröl
wechseln 3 88SMotorölstand 3 88$Kraftstoffmangel 3 88UKraftstofffilter entwässern
3 89dWegfahrsperre 3 89ÆStopp-Start-Automatik 3 898Außenbeleuchtung 3 89µStörung in der Außen‐
beleuchtung 3 89CFernlicht 3 90>Nebelscheinwerfer 3 90øNebelschlussleuchte 3 90mGeschwindigkeitsregler
3 90(Tür offen 3 90
Allgemeine Warnung
9 leuchtet gelb.
Je nach Modellvariante kann die
Kontrollleuchte 9 unabhängig oder in
Verbindung mit Æ 3 89, t 3 89,
Z 3 85 oder r 3 85 aufleuch‐
ten.
84Instrumente, BedienelementeBlinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information Center angezeigt werden 3 90.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf, wenn die Parkbremse
angezogen ist 3 128. Es ertönt ein
Warnton, wenn bei angezogener
Parkbremse eine bestimmte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 147.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet bei Störungen im Unter‐ druck der Servobremse; das Brems‐
pedal wird schwergängig. Das
Bremssystem bleibt zwar funktions‐
fähig, die Verstärkung wird jedoch
verringert. Auch zum Drehen des
Lenkrades kann wesentlich mehr
Kraft nötig sein.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Stand Bremsfl. ungenügend , im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 90.
Bremsbelagverschleiß
F leuchtet gelb.
Die Vorderradbremsbeläge sind
verschlissen. Suchen Sie sofort eine
Werkstatt auf.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Bremsbeläge kontrollieren lassen , im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 90.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Wenn u zusammen mit R aufleuch‐
tet, liegt eine Störung im Bremssys‐
tem vor. Versionsabhängig kann
auch eine entsprechende Warnmel‐
dung, z. B. ABS nicht verfügb. , im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 90. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 127.
Getriebe
s leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden.
s leuchtet während der Fahrt auf,
wenn ein Fehler im Getriebe vorliegt.
Instrumente, Bedienelemente87So lange fahren, bis % erlischt. Versi‐
onsabhängig kann auch eine Warn‐ meldung im Driver Information Center angezeigt werden 3 90.
Wenn möglich sollte die Motordreh‐
zahl während der Reinigung nicht
unter 2000 U/min abfallen.
Die Kontrollleuchte % leuchtet, wenn
der Diesel-Partikelfilter voll ist. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich starten, um Motorschäden zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 120, Stopp-
Start-Automatik 3 117.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf
und es wird ein Warnton ausgege‐
ben. Bei Fahrzeugen mit einem Driver Information Center mit Multifunktions‐
version 3 90 wird auch eine
entsprechende Meldung angezeigt,wenn eine Reifenpanne oder ein
Reifen mit sehr geringem Fülldruck
festgestellt wird.
Blinken Störung im System. Nach einigen
Sekunden leuchtet w permanent auf.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Versionsabhängig wird auch eine
entsprechende Meldung im Driver
Information Center angezeigt, wenn
ein Reifen ohne Drucksensor
montiert ist (z. B. Reserverad).
Reifendruck-Kontrollsystem 3 162.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information
Center angezeigt werden 3 90.Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
114Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 114
Kontrolle über das Fahrzeug ...114
Lenken ..................................... 115
Starten ....................................... 115
Einfahren ................................. 115
Zündschlossstellungen ............115
Motor anlassen ........................115
Motor abstellen ........................116
Schubabschaltung ...................117
Stopp-Start-System .................117
Fahrzeug abstellen ..................120
Motorabgase .............................. 120
Diesel-Partikelfilter ..................120
Katalysator .............................. 121
Schaltgetriebe ............................ 122
Automatisiertes Schaltgetriebe ..122
Getriebe-Display ......................122
Motor starten ........................... 123
Wählhebel ............................... 123
Manuell-Modus ........................125
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 125
Störung .................................... 126Bremsen.................................... 127
Antiblockiersystem ..................127
Parkbremse ............................. 128
Bremsassistent ........................128
Berg-Anfahr-Assistent .............128
Fahrsysteme .............................. 129
Traktionskontrolle ....................129
Elektronische Stabilitätsregelung ..................130
Fahrerassistenzsysteme ............131
Geschwindigkeitsregler ...........131
Einparkhilfe .............................. 133
Kraftstoffe .................................. 135
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....135
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 135
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...135
Tanken .................................... 136
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 138
Anhängerzugvorrichtung ...........139
Allgemeine Informationen ........139
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...139
Anhängerbetrieb ......................140Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei Autostop)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostop funk‐
tionieren alle Systeme, aber die Lenk‐ unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Fahren und Bedienung127Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Vor der Weiterfahrt Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐ verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 84.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Störung
Im Falle einer Störung leuchtet die
Kontrollleuchte u im Instrument auf.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.ABS nicht verfügb. , im Driver Infor‐
mation Center angezeigt werden 3 90.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte u 3 84.
Fahrzeugwartung173Schwefelsäure, die bei direktem
Kontakt Verletzungen und Schä‐
den verursachen kann.
● Keine Funken oder offenen Flammen in der Nähe der Fahr‐zeugbatterie.
● Eine entladene Fahrzeugbatterie
kann bereits bei einer Tempera‐ tur von 0 °C einfrieren. Die einge‐ frorene Batterie vor dem Anklem‐men der Starthilfekabel auftauen.
● Beim Umgang mit der Fahrzeug‐
batterie Augenschutz und
Schutzkleidung tragen.
● Als Starthilfebatterie eine Batte‐ rie mit derselben Spannung
verwenden (12 Volt). Ihre Kapa‐
zität (Ah) darf nicht wesentlich
unter der der entladenen Fahr‐
zeugbatterie liegen.
● Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem Quer‐
schnitt von mindestens 16 mm 2
(bei Dieselmotoren 25 mm 2
)
verwenden.
● Entladene Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
● Unnötige Stromverbraucherabschalten.
● Während des gesamten Vorgangs nicht über die Fahr‐
zeugbatterie beugen.
● Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen
Kabels nicht berühren.
● Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht
berühren.
● Parkbremse anziehen, Getriebe in Neutralstellung.Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Kabels am positiven Pol der entla‐
denen Fahrzeugbatterie anschlie‐ ßen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors
anschließen. So weit wie möglich
von der entladenen Fahrzeug‐
batterie entfernt anschließen,
jedoch mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.