Page 89 of 327

Stauraum87Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau
Hinter den Rücksitzen
● Am Dachrahmen befinden sich auf beiden Seiten oberhalb der
Rücksitze Einbauöffnungen. Die
Stange am Netz an einer Seite
einhängen und einrasten, Stange
zusammendrücken und auf der
anderen Seite einhängen und
einrasten.
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ bänder in den Schlaufen unter
der hinteren Bodenabdeckung
hinter den Rücksitzen befesti‐
gen. Um Zugriff auf die Schlaufen zu erhalten, die perforierten Teile
in der Bodenabdeckung auf
beiden Seiten mit einem Schrau‐ bendreher öffnen und die Schlau‐
fen nach oben biegen. Die Haken
an den Schlaufen befestigen.
● Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.
● Die Rücksitzlehnen müssen in der aufrechten Position sein.
Hinter den Vordersitzen
● Am Dachrahmen befinden sichauf beiden Seiten oberhalb der
Vordersitze Einbauöffnungen. Die Stange am Netz an einer
Seite einhängen und einrasten,
Stange zusammendrücken und
auf der anderen Seite einhängen
und einrasten.
Page 90 of 327
88Stauraum
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐bänder an den Schlaufen im
Boden vor den Rücksitzen befes‐
tigen. Um Zugriff auf die Schlau‐
fen zu erhalten, die perforierten
Teile in der Bodenabdeckung auf
beiden Seiten eindrücken. Die
Haken an den Schlaufen befesti‐ gen.
● Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.
● Die Kopfstützen nach unten drücken und die Rücksitzlehnen
umklappen 3 75.
Ausbau
Die Klappe am Spanner an beiden
Seiten ziehen, um die Bänder zu
lösen. Haken von den Ösen lösen.
Die Sicherheitsnetzstangen aus denHalterungen im Dachrahmen ausha‐
ken.
Netz einrollen und mit einem Gurt
sichern.
Unterbringung
Das ausgebaute Sicherheitsnetz
kann unter der Bodenabdeckung
verstaut werden 3 83.
Warndreieck
Schrägheck, 5-türig
Das Warndreieck in der Aussparung
vor der Hecktür verstauen.
Page 91 of 327
Stauraum89Sports Tourer
Das Warndreieck in der Aussparung
unter der hinteren Bodenabdeckung
auf der rechten oder linken Seite
verstauen.
Verbandstasche Die Verbandstasche im Stauraum in
der linken Seitenwand verstauen.
Abbildung zeigt 5-türiges Schräg‐
heck.
Zum Öffnen des Fachs die Abde‐
ckung ausrasten und öffnen.
Abbildung zeigt Sports Tourer.
Zum Öffnen der Abdeckung den Knopf drehen.
Page 92 of 327

90StauraumDachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur
Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Dachgepäckträger befestigen
Schrägheck, 5-türig, Sports Tourer
Alle Türen öffnen.
Die Befestigungspunkte befinden
sich an jedem Türrahmen der Karos‐
serie.
Den Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Dachgepäckträger abnehmen, wenn
er nicht in Verwendung ist.9 Warnung
Sports Tourer
Die Dachreling ist nur ein Design‐
element und nicht zum Tragen von Lasten ausgelegt. Die Montage
eines Dachgepäckträgers oder
anderer Zubehörteile ist nicht
zulässig. Ausschließlich die
vorgesehenen Montagepunkte in
den Türrahmen verwenden.
Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind, dass also die roten Markie‐ rungen an der Seite neben dem
Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 83.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
Page 93 of 327

Stauraum91● Beim Transport von Gegenstän‐den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Sports Tourer: Sicherheitsnetz einbauen, wenn Gegenstände im
Laderaum transportiert werden.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels
behindern oder die Bewegungs‐ freiheit des Fahrers einschrän‐ken. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz
zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 294) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.
Die zulässige Dachlast beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Dachgepäckt‐rägers und der Ladung zusam‐men.
Page 94 of 327

92Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 93
Lenkradeinstellung ....................93
Fernbedienung am Lenkrad ......93
Lenkradheizung .........................94
Hupe .......................................... 94
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 94
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Außentemperatur ......................97
Uhr ............................................. 97
Zubehörsteckdosen .................100
Elektrische Steckleiste ............101
Ascher ..................................... 102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............103
Instrument ............................... 103
Tachometer ............................. 106
Kilometerzähler .......................107
Tageskilometerzähler ..............107
Drehzahlmesser ......................108
Kraftstoffanzeige .....................108
Kühlmitteltemperaturanzeige ...108
Serviceanzeige ........................109Kontrollleuchten .......................110
Blinker ..................................... 110
Sicherheitsgurt anlegen ...........110
Airbag-System, Gurtstraffer .....111
Airbagabschaltung ...................111
Generator ................................ 111
Abgas ...................................... 112
Bremssystem, Kupplungssystem ...................112
Elektrische Parkbremse ..........112
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem ..................113
Gangwechsel ........................... 113
Fahrzeugabstand ....................113
Spurhalteassistent ...................113
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 113
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................113
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 114
Vorglühen ................................ 114
Reifendruck-Kontrollsystem ....114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................115
Wegfahrsperre ......................... 115
Außenbeleuchtung ..................115Fernlicht................................... 115
Fernlichtassistent ....................115
LED-Scheinwerfer ...................115
Nebelscheinwerfer ...................115
Nebelschlussleuchte ...............115
Geschwindigkeitsregler ...........115
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 116
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Verkehrszeichen-Assistent ......116
Tür offen .................................. 117
Info-Displays .............................. 117
Driver Information Center ........117
Info-Display ............................. 123
Fahrzeugmeldungen ..................125
Warn- und Signaltöne ..............126
Batteriespannung ....................127
Personalisierung ........................127
Fahrzeugpersonalisierung .......127
Telematik-Service ......................134
OnStar ..................................... 134
Page 95 of 327
Instrumente, Bedienelemente93Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad Das Driver Information Center,
bestimmte Fahrerassistenzsysteme,
das Infotainment System und ein
angeschlossenes Mobiltelefon
können mit den Lenkradelementen
bedient werden.
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Driver Information Center 3 117.
Fahrerassistenzsysteme 3 190.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.
Page 96 of 327
94Instrumente, BedienelementeLenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 168.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem WischerintervallHI:SchnellLO:LangsamINT:IntervallwischenOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.