Klimatisierung141Manuelle EinstellungenDie Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der automatische Modus
deaktiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Mit der unteren Taste wird die Geblä‐
sedrehzahl verringert und mit der
oberen Taste erhöht. Die Gebläsege‐ schwindigkeit ist anhand der Anzahl
der Segmente auf dem Display
erkennbar.
Längeres Drücken der unteren Taste: Gebläse und Kühlung werden ausge‐schaltet.
Längeres Drücken der oberen Taste:
Das Gebläse läuft mit maximaler
Drehzahl.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung s, M , K
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken. Die
LED in der Taste leuchtet auf, um die
Aktivierung anzuzeigen.
s:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Zur automatischen Luftverteilung
zurückkehren: AUTO drücken.
Kühlung n
142Klimatisierungn drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐
tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Gebläse der Klimatisierung funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Daher kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten. Bei ausgeschalteter
Kühlung muss der Motor bei einem
Autostopp für das Klimatisierungs‐
system nicht neu gestartet werden.
Ausnahme: Die Entfrostung ist akti‐
viert und die Außentemperatur liegt
über 0 °C.
Bei eingeschalteter Kühlung zeigt das
Display ACON (Klimaanlage ein) und
bei ausgeschalteter Kühlung ACOFF
(Klimaanlage aus) an.Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der Kühlung nach dem Motorstart
kann im Menü „Systemeinstellungen“ im Info-Display geändert werden.Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt. Bei
von außen beschlagender Wind‐
schutzscheibe die Scheibenwischer
einschalten und s ausschalten.
Grundeinstellungen Einige Einstellungen können im Menü„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.
Fahren und Bedienung145Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 146
Kontrolle über das Fahrzeug ...146
Lenken ..................................... 146
Starten ....................................... 146
Einfahren ................................. 146
Zündschlossstellungen ............147
Verzögerte Stromabschaltung . 147
Motor anlassen ........................147
Schubabschaltung ...................148
Stopp-Start-System .................148
Fahrzeug abstellen ..................151
Motorabgase .............................. 152
Diesel-Partikelfilter ..................152
Katalysator .............................. 153
Automatikgetriebe ......................153
Getriebe-Display ......................153
Wählhebel ............................... 154
Manuell-Modus ........................155
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 156
Störung .................................... 156
Stromunterbrechung ................156
Schaltgetriebe ............................ 157Bremsen.................................... 158
Antiblockiersystem ..................158
Parkbremse ............................. 159
Bremsassistent ........................160
Berg-Anfahr-Assistent .............160
Fahrsysteme .............................. 161
Traktionskontrolle ....................161
Elektronische Stabilitätsregelung ..................161
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 163
Fahrerassistenzsysteme ............166
Geschwindigkeitsregler ...........166
Geschwindigkeitsbegrenzer ....168
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 169
Auffahrwarnung .......................177
Abstandswarnung ....................181
Aktive Gefahrenbremsung .......182
Einparkhilfe .............................. 184
Toter-Winkel-Warnung ............192
Verkehrszeichen-Assistent ......193
Spurverlassenswarnung ..........196
Kraftstoffe .................................. 198
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....198
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 198
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................199Tanken.................................... 201
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 205
Anhängerzugvorrichtung ...........205
Allgemeine Informationen ........205
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...206
Anhängerbetrieb ......................206
Zugvorrichtung ........................ 207
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 210
Fahren und Bedienung153Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
unterbrochen wird, können
schwere Motorschäden hervorge‐
rufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 198, 3 277 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Im Manuell-Modus kann manuell
durch Tippen des Wählhebels
3 155 geschaltet werden.
Getriebe-Display
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
154Fahren und BedienungIm Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
Midlevel-Display: Im Manuell-Modus
wird die Nummer des ausgewählten Gangs angezeigt.
Uplevel-Display: Im Manuell-Modus
werden M und die Nummer des
ausgewählten Gangs angezeigt.
WählhebelP:Parkstellung, Freigabetaste
drücken, Räder sind blockiert;
nur bei stillstehendem Fahrzeug
und betätigter Parkbremse einle‐ genR:Rückwärtsgang, Freigabetaste
drücken, nur bei Fahrzeug im
Stillstand einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus: Wählhebel von
D nach links bewegen.<:Hochschalten im Manuell-
Modus: Wählhebel in Position
M bringen und nach oben tippen]:Herunterschalten im Manuell-
Modus: Wählhebel in Position
M bringen und nach unten tippen
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Bei nicht betätigtem Bremspedal
leuchtet die Kontrollleuchte j auf.
Wenn der Wählhebel bei Ausschalten
der Zündung nicht in Stellung P ist,
blinken die Kontrollleuchten j und
P .
Fahren und Bedienung165eine plötzliche harte Bremsung erfor‐
derlich ist, erfasst das DMC-
Steuergerät den Bewegungszustand
des Fahrzeugs und ändert die
Einstellungen für die Federung auf
den SPORT-Modus, um die Fahr‐
zeugstabilität zu erhöhen.
Kehren das Fahrverhalten bzw. der
Bewegungszustand des Fahrzeugs
wieder in den ursprünglichen Zustand
zurück, setzt die Fahrmodussteue‐
rung die Einstellungen auf den zuvor
gewählten Fahrmodus.
Personalisierte Einstellungen im
Sport-Modus
Durch Drücken von SPORT kann der
Fahrer den SPORT-Modus wählen. Diese Einstellungen können im Menü „Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.
Flex Ride - OPC-Version Die OPC-Version des Flex Ride-
Systems arbeitet auf die gleiche
Weise wie das herkömmliche FlexRide-System, mit dem Unterschied,
dass die verschiedenen Modi sportli‐
cher ausfallen.
Das Fahrsystem OPC Flex Ride
ermöglicht es dem Fahrer, zwischen
drei Fahrmodi zu wählen:
● OPC -Modus: OPC drücken, LED
leuchtet auf.
● SPORT-Modus: SPORT
drücken, LED leuchtet auf.
● NORMAL-Modus: Weder SPORT noch OPC ist gedrückt,
keine LED leuchtet.
Durch erneutes Drücken der entspre‐ chenden Taste wird der SPORT-
Modus bzw. der OPC-Modus deakti‐
viert.
In jedem Fahrmodus beeinflusst
OPC Flex Ride die folgenden elektro‐
nischen Systeme:
● Elektronische Dämpferregelung● Gaspedalsteuerung
● Lenksteuerung
● Elektronische Stabilitätsregelung
(ESC)
● Antiblockiersystem (ABS) mit Cornering Brake Control (CBC)
Modus NORMAL
Wenn im Modus NORMAL weder
SPORT noch OPC gedrückt ist,
werden alle Systemeinstellungen auf
Standardwerte gesetzt.
SPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden an einen sportlicheren Fahrstil ange‐
passt.
166Fahren und BedienungOPC-Modus
Fahrverhalten und Bewegungszu‐ stand werden an Hochleistungsein‐
stellungen angepasst.
In diesem Modus wird die Beleuch‐
tung der Hauptinstrumente auf rot
umgeschaltet.
Personalisierte Einstellungen im
OPC-Modus
Durch Drücken von OPC kann der
Fahrer den OPC-Modus wählen.
Diese Einstellungen können im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer übernimmt beim
Führen des Fahrzeugs die volle
Verantwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten von ca. 30 bis
200 km/h speichern und konstant
halten. An Steigungen und im Gefälle ist ein Abweichen von der gespei‐
cherten Geschwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der
Geschwindigkeitsregler erst nach
einmaligem Betätigen des Brems‐
pedals aktiviert werden. Das Aktivie‐
ren im ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Bei Automatikgetriebe Geschwindig‐
keitsregler nur im automatischen
Modus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 96.
Fahren und Bedienung185Ein manuelles Ausschalten ist auch
durch Drücken von r möglich.
Bei ausgeschaltetem System geht die
LED in der Taste aus.
Außerdem wird Parkassistent
ausgeschaltet im Driver Information
Center angezeigt, wenn das System
manuell ausgeschaltet wird.
Störung
Bei einer Störung des Systems bzw.
wenn das System aufgrund vorüber‐
gehender Umstände wie z. B. eisbe‐
deckten Sensoren nicht funktioniert,
leuchtet die Kontrollleuchte r auf
oder eine Meldung wird im Driver
Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 104.
Kontrollleuchte r 3 93.Front-Heck-Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Während der Nutzung der
Einparkhilfe beim Vor- oder Rück‐ wärtsfahren stets den Bereich um
das Fahrzeug herum überprüfen
und im Auge behalten.
Die Front-Heck-Einparkhilfe misst die Entfernung zwischen dem Fahrzeug
und Hindernissen vor und hinter dem
Fahrzeug. Das System gibt akusti‐
sche Signale aus und zeigt Meldun‐
gen auf dem Display an.
Das System besteht aus jeweils vier
Ultraschall-Parksensoren im vorde‐
ren und hinteren Stoßfänger.
Es verwendet zwei verschiedene
Warntöne für den vorderen und hinte‐ ren Erkennungsbereich, jeweils mit
einer anderen Tonfrequenz. Das
Signal für Hindernisse an der Front
wird über die Frontlautsprecher und
für Hindernisse am Heck über die
Hecklautsprecher ausgegeben.
Taste Einparkhilfe und
Operationslogik
Die Front-Heck-Einparkhilfe wird mit
r betätigt. Wenn das Fahrzeug
zusätzlich mit der erweiterten
Einparkhilfe ausgestattet ist (siehe
nachfolgende Beschreibung), enthält
das System D. Beide Systeme
werden durch Drücken von D
betrieben.
Durch kurzes Drücken auf r oder
D wird die Front-Einparkhilfe aus-
bzw. eingeschaltet.
Durch langes Drücken auf D (etwa
eine Sekunde) wird die erweiterte
Einparkhilfe ein- bzw. ausgeschaltet.