3–58
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
*nur bestimmte Modelle
Deaktivieren
D as System wird deaktiviert, wenn die
Zündung mit dem richtigen Schlüssel auf
“ON” gestellt wird. Die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte leuchtet für ungefähr
3 Sekunden und erlischt danach. Falls
der Motor mit dem richtigen Schlüssel
nicht angelassen werden kann und die
Diebstahlschutz-Kontrollleuchte leuchtet
oder blinkt, versuchen Sie folgendes.
Kontrollieren Sie, ob sich der Schlüssel
im Signalübertragungsbereich be ¿ ndet.
Schalten Sie die Zündung aus und
lassen Sie den Motor erneut an. Falls der
Motor nach drei oder mehr Versuchen
nicht angelassen werden kann, müssen
Sie sich an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner wenden.
HINWEIS
Falls die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte während der Fahrt
dauernd blinkt, darf der Motor
nicht abgestellt werden. Fahren
Sie zu einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner und
lassen Sie das System überprüfen.
Falls der Motor bei blinkender
Kontrollleuchte abgestellt wird, kann
er nicht wieder angelassen werden.
Weil die elektronischen Codes bei
der Reparatur der Wegfahrsperre
zurückgestellt werden, werden die
Schlüssel benötigt. Bringen Sie
deshalb alle Schlüssel zu einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Diebstahl-Alarmanlage
(mit Innenraumabsicherung) *
Beim Ansprechen der Diebstahl-
Alarmanlage oder der
Innenraumabsicherung werden zur
Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls
oder eines Diebstahls von Gegenständen
aus dem Fahrzeug die Sirene und die
Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn
es richtig aktiviert wurde. Führen Sie
deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die
Aktivierung richtig aus.
Innenraumabsicherung
Zur Innenraumabsicherung werden
Ultraschallwellen für die Erfassung von
Bewegungen im Fahrzeug verwendet,
um bei einem Eindringen eine Warnung
auszulösen.
Mit der Innenraumabsicherung werden
Bewegungen im Fahrzeuginnenraum
erfasst, sie kann jedoch auch unter
gewissen Bedingungen durch Vibrationen,
laute Geräusche, Wind oder Windströme
außerhalb des Fahrzeugs aktiviert werden.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
3–65
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
E i n f a h r e n
E i n E i n f a h r e n i s t n i c h t n o t w e n d i g , a b e r für
eine optimale Leistung, Wirtschaftlichkeit
und Lebensdauer des Fahrzeuges sollten
Sie während der ersten 1000 Kilometer die
folgenden Punkte besonders beachten.
Drehen Sie den Motor nicht hoch.
Fahren Sie nicht längere Zeit
mit konstanter Geschwindigkeit,
gleichgültig ob niedrig oder hoch.
Fahren Sie nicht längere Zeit mit
voller Leistung oder mit hohen
Motordrehzahlen.
Vermeiden Sie scharfes Bremsen.
Fahren Sie nicht mit Vollgas an.
Ziehen Sie keinen Anhänger.
Verringern des
Kraftstoffverbrauchs und
Umweltschutz
D e r K r a f t s t o f f v erbrauch Ihres Fahrzeuges
hängt wesentlich von Ihrer Fahrweise und
den Betriebsumständen ab. Verwenden
Sie diese Empfehlungen zur Verringerung
des Kraftstoffverbrauchs und des CO
2-
Ausstoßes.
Vermeiden Sie ein langzeitiges
Warmlaufen des Motors. Fahren Sie
vorsichtig los, sobald der Motor ruhig
läuft.
Vermeiden Sie starkes Beschleunigen.
Fahren Sie mit niedrigen
Geschwindigkeiten.
Betätigen Sie die Bremsen
vorausschauend (vermeiden Sie starkes
Bremsen).
Lassen Sie die Wartungsarbeiten
(Seite 6-4 ) von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
ausführen.
Schalten Sie die Klimaanlage nur bei
Bedarf ein.
Fahren Sie auf schlechten Straßen
langsam.
Stellen Sie den Reifendruck stets auf
den vorgeschriebenen Wert ein.
Führen Sie keinen unnötigen Ballast mit.
Lassen Sie beim Fahren den linken Fuß
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Halten Sie die Radspur immer richtig
eingestellt.
Schließen Sie die Fenster bei höheren
Geschwindigkeiten.
Verringern Sie die Geschwindigkeit bei
starkem Seiten- oder Gegenwind.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
3–68
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Herausschaukeln
WARNUNG
Lassen Sie die Räder nicht
durchdrehen, beim Anschieben darf
sich niemand hinter einem Rad
aufhalten:
Es ist gefährlich, bei einem
festgefahrenen Fahrzeug die Räder
stark durchzudrehen. Die Reifen
können sich überhitzen und bersten.
Dabei können schwere Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Längeres Herausschaukeln kann zur
Überhitzung des Motors sowie zu einer
Beschädigung des Getriebes und der
Reifen führen.
Falls Sie das im Schnee, Sand oder
Schlamm festgefahrene Fahrzeug
herausschaukeln müssen, drücken Sie
das Gaspedal leicht und schalten Sie den
Schalthebel langsam zwischen 1 (D) und
R um.
Hinweise für den
Winterbetrieb
Es wird empfohlen, für Notfälle
eine spezielle Winterausrüstung, wie
Schneeketten, Eisschaber, Notleuchten,
eine Schaufel, ein Starthilfekabel und
Sand oder Salz mitzuführen.
Lassen Sie die folgenden Kontrollen von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, ausführen:
Kontrolle, ob im Kühlmittel der richtige
Frostschutzmittelanteil vorhanden ist.
Siehe “Kühlmittel” auf Seite 6-30 .
Kontrolle der Batterie und der
Anschlüsse. Bei tiefen Temperaturen
vermindert sich die Batterieleistung.
Verwenden Sie ein Motoröl,
das an die tiefste zu erwartende
Umgebungstemperatur angepasst ist
(Seite 6-24 ).
Kontrolle der Zündanlage auf
lockere Anschlussverbindungen und
Beschädigungen.
Der Scheibenwasch À üssigkeit ein
Frostschutzmittel beimischen. Es darf
jedoch kein Kühlerfrostschutzmittel
verwendet werden (Seite 6-33 ).
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D