7–32
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
Motorüberhitzung
Falls die Warnleuchte für eine hohe
Kühlmitteltemperatur eingeschaltet wird,
ein Leistungsabfall des Motors auftritt
oder der Motor zu klopfen oder zu
klingeln beginnt, ist wahrscheinlich der
Motor überhitzt.
WARNUNG
Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an, schalten Sie die
Zündung aus und vergewissern Sie
sich, dass der Lüfter nicht eingeschaltet
ist, bevor Sie irgendwelche Arbeiten in
der Nähe des Lüfters vornehmen:
Es ist gefährlich, in der Nähe
des laufenden Lüfters Arbeiten
vorzunehmen. Bei hoher Temperatur
im Motorraum kann der Lüfter
selbst bei ausgeschaltetem Motor
eingeschaltet werden. Es besteht eine
hohe Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie bei heißem
Motor niemals einen Kühlmitteldeckel
ab:
Öffnen Sie bei heißem Motor niemals
den Kühlmitteldeckel, weil Sie sich
durch das unter Druck ausströmende
Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen
können.
Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
kein Dampf mehr austritt:
Der von einem überhitzten Motor
ausströmende Dampf ist gefährlich. Sie
können sich durch den ausströmenden
Dampf schwer verletzen.
Falls die Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur eingeschaltet wird:
1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an.
2. Stellen Sie das Automatikgetriebe
in die Parkstellung “P” bzw. das
Schaltgetriebe in die Neutralstellung.
3. Ziehen Sie die Handbremse an.
4. Schalten Sie die Klimaanlage aus.
5. Kontrollieren Sie, ob aus dem
Motorraum Kühlmittel oder Dampf
austritt.
F a l l s D a m pf aus dem Motorraum
austritt:
Halten Sie sich nicht vor dem Fahrzeug
auf. Schalten Sie den Motor ab.
Warten Sie, bis kein Dampf mehr
austritt, öffnen Sie danach die
Motorhaube und lassen Sie den Motor
an.
F a l l s k e i n K ü h l m i t t e l o d e r D a m p f
aus dem Kühler austritt:
Öffnen Sie die Motorhaube und lassen
Sie den Motor zum Abkühlen im
Leerlauf laufen.
VORSICHT
Falls der Lüfter bei laufendem Motor
nicht eingeschaltet ist, erhöht sich
die Motortemperatur. Schalten Sie
den Motor ab und wenden Sie sich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
7–33
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
6. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter
eingeschaltet ist und schalten Sie den
Motor ab, wenn sich die Temperatur
gesenkt hat.
7. Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand
im kalten Zustand.
Bei niedrigem Kühlmittelstand müssen
Sie den Kühler und die Schläuche auf
Leckstellen überprüfen.
F a l l s e i n e L e c k s telle oder eine andere
Beschädigung gefunden wurde oder
weiterhin Kühlmittel austritt:
Schalten Sie den Motor ab und wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G
2.5
Kühlmittel-Einfüllöffnung
Lüfter
Kühlmittelausgleichsbehälter
SKYACTIV-D 2.2
Kühlmittel-Einfüllöffnung
Lüfter
Kühlmittelausgleichsbehälter
F a l l s k e i n P r o b l em gefunden wurde,
der Motor sich abgekühlt hat und kein
Kühlmittelleck vorhanden ist:
Füllen Sie, falls notwendig, sorgfältig
Kühlmittel nach (Seite 6-30 ).
VORSICHT
Falls der Motor häu ¿ g überhitzt, müssen
Sie das Kühlsystem überprüfen lassen.
Der Motor kann durch Überhitzung
stark beschädigt werden. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
7–34
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir Ihnen,
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, oder einen
Abschleppdienst damit zu beauftragen.
Um das Fahrzeug nicht zu beschädigen,
muss das Fahrzeug richtig angehoben
und abgeschleppt werden. Besonders
beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb ist es sehr wichtig die
richtige Transportart zu wählen, weil
sonst das Antriebssystem beschädigt
werden kann. Beim Abschleppen müssen
die geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
Radkarren
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Zweiradantrieb sollten die Antriebsräder
(Vorderräder) angehoben werden. Falls
das Fahrzeug wegen starker Beschädigung
oder aus einem anderen Grund nicht
angehoben werden kann, müssen
Radkarren verwendet werden.
Wenn zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Zweiradantrieb die Hinterräder nicht
angehoben werden, muss die Handbremse
gelöst werden.
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden.
WARNUNG
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden:
Es ist gefährlich, zum Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb
nur die Vorder- oder Hinterräder
anzuheben, weil ein Unfall verursacht
werden kann, wenn der Antrieb
beschädigt wird und sich das Fahrzeug
vom Schleppfahrzeug löst. Bei
einem beschädigten Antrieb muss
das Fahrzeug auf der Brücke des
Abschleppfahrzeugs transportiert
werden.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
7–37
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
VORSICHT
Wenden Sie keine übermäßige Kraft an,
um die Kappe nicht zu beschädigen oder
den lackierten Stoßfänger zu zerkratzen.
HINWEIS
Entfernen Sie die Kappe vollständig und
bewahren Sie sie an einem sicheren Ort
auf.
3. Bringen Sie die Abschleppöse richtig
mit dem Radmutternschlüssel oder
einem geeigneten Werkzeug an.
Wenden Sie sich in diesem Fall
an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Vo r n e
Radmutternschlüssel
Abschleppöse (lang)
Hinten
Abschleppöse
(kurz)
Radmutternschlüssel
4. Befestigen Sie das Abschleppseil an der
Abschleppöse.
VORSICHT
Falls die Abschleppöse nicht
richtig angebracht ist, kann sie sich
während dem Abschleppen lösen.
Kontrollieren Sie deshalb, ob die
Abschleppöse richtig am Stoßfänger
angebracht ist.
Beim Abschleppen unter
den folgenden Bedingungen
müssen Sie vorsichtig sein,
dass die Abschleppöse und
der Abschlepphaken, die
Fahrzeugkarosserie und das Getriebe
nicht beschädigt werden:
Schleppen Sie kein Fahrzeug, das
schwerer als das Ihrige ist.
Vermeiden Sie ein starkes
Beschleunigen, weil die
Abschleppöse bzw. der
Abschlepphaken und das Seil stark
belastet werden.
Bringen Sie das Seil nicht
an anderen Stellen als der
Abschleppöse und dem
Abschlepphaken an.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
7–38
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
E i n g e s c h a l t e t e o d e r b l i n k e n d e W a r n l e u c h t e
Falls eine Warnleuchte au À euchtet oder blinkt müssen die entsprechenden
Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Falls die Leuchte erlischt, ist kein Problem vorhanden,
<00490044004f004f00560003004400450048005500030047004c00480003002f004800580046004b0057004800030051004c0046004b0057000300480055004f004c00560046004b00570003005200470048005500030048004c0051004a00480056004600
4b0044004f0057004800570003005a004c0055004700030058[nd blinkt, müssen Sie sich an
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
(Fahrzeuge mit Audiogerät Typ C/Typ D)
Der Inhalt der Warnung kann auf der mittleren Anzeige kontrolliert werden.
1. Wählen Sie bei eingeschalteter Warnleuchte das Symbol
auf dem Hauptbildschirm,
um den Anwenderbildschirm anzuzeigen.
2. Wählen Sie “Fahrzeugstatusmonitor;”, um die gegenwärtigen Warnungen anzuzeigen.
3. Wählen Sie “Warnmeldungen”, um die gegenwärtigen Warnungen anzuzeigen.
4. Wählen Sie die entsprechende Warnung, um sich die Einzelheiten anzusehen.
Das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle anhalten
Falls eine der folgenden Warnleuchten au À euchtet, ist im System eine Störung aufgetreten.
<002b0044004f00570048005100030036004c00480003004700440056000300290044004b0055005d00480058004a000300560052004900520055005700030044005100030048004c00510048005500030056004c0046004b00480055004800510003003600
570048004f004f004800030044005100030058005100470003[wenden Sie sich an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Signal Warnung
Bremswarnleuchte Bei leuchtender Bremswarnleuchte kann der Brems À üssigkeitsstand unzureichend sein
<00520047004800550003004800560003004e00440051005100030048004c005100480003002500550048005000560056005c005600570048005000560057007c005500580051004a0003005900520055004f004c0048004a0048005100110003002b004400
4f00570048005100030036004c004800030047004400560003[Fahrzeug sofort an
<0048004c00510048005500030056004c0046004b00480055004800510003003600570048004f004f004800030044005100030058005100470003005a0048005100470048005100030036004c004800030056004c0046004b00030044005100030048004c00
51004800510003002900440046004b0050004400510051000f[ wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
WARNUNG
Fahren Sie bei au À euchtender Bremswarnleuchte nicht weiter. Wenden Sie sich
an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, um die Bremsanlage so rasch wie möglich überprüfen zu lassen:
Es ist gefährlich, die Fahrt bei au À euchtender Bremswarnleuchte fortzusetzen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Bremsen vollständig ausfallen können. Falls
die Leuchte nach dem vollständigen Lösen der Handbremse nicht erlischt, lassen
Sie die Bremsanlage unverzüglich überprüfen.
VORSICHT
Außerdem kann sich die Bremswirkung verringern, so dass Sie das Bremspedal mit
<004a0055007c008900480055004800550003002e005500440049005700030044004f0056000300510052005500500044004f0003004500480057006c0057004c004a004800510003005000810056005600480051000f000300580050000300470044005600
0300290044004b0055005d00480058004a000300440051005d[uhalten.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
7–39
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Signal Warnung
Warnleuchte für
elektronischen
Bremskraftverteiler Falls das Steuergerät für den elektronischen Bremskraftverteiler eine Störung einer
<0036005c0056005700480050004e00520050005300520051004800510057004800030049004800560057005600570048004f004f0057000f0003004e007c005100510048005100030047004c0048000300250055004800500056005a004400550051004f00
4800580046004b00570048000300580051004700030047004c[e ABS-Warnleuchte
gleichzeitig au À euchten. In diesem Fall ist wahrscheinlich ein Fehler im elektronischen
Bremskraftverteilersystem vorhanden.
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn sowohl die ABS-Warnleuchte als auch die
Bremswarnleuchte au À euchten. Lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie möglich
zu einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, abschleppen, um die Bremsen überprüfen zu lassen:
Das Fahren mit gleichzeitig leuchtender Brems- und leuchtender ABS-
Warnleuchte ist gefährlich.
Wenn beide Leuchten au À euchten, blockieren die Hinterräder bei einer
Notbremsung rascher als unter normalen Bedingungen.
Ladewarndisplay/
Warnleuchte Falls die Warnleuchte während der Fahrt au À euchtet, ist eine Störung in der
Lichtmaschine oder im Ladesystem vorhanden.
Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. VORSICHT
Bei au À euchtender Ladewarnleuchte darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden, weil
der Motor unerwartet abstellen kann.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
7–40
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung
Ölwarnleuchte Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Öldruck.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst die
Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird.
Falls während der Fahrt die Leuchte au À euchtet oder das Warndisplay erscheint:
1. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an einer ebenen Stelle an.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie 5 Minuten, so dass das Öl in die Ölwanne
zurück À ießen kann.
3. Kontrollieren Sie den Motorölstand 6-29 . Bei niedrigem Stand muss Motoröl
<005100440046004b004a004800490081004f004f00570003005a00480055004700480051001e000300480056000300470044005500490003004d0048004700520046004b00030051004c0046004b00570003005d005800030059004c0048004f0003004800
4c0051004a004800490081004f004f00570003005a00480055[den.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem Ölstand nicht laufen. Es besteht sonst die
Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird.
4. Lassen Sie den Motor an und kontrollieren Sie die Warnleuc h t e .
Falls die Leuchte bei normalem Ölstand oder nach dem Nachfüllen von Öl nicht
<00480055004f004c00560046004b0057000f000300500081005600560048005100030036004c004800030047004800510003003000520057005200550003005600520049005200550057000300440045005600570048004f004f0048005100030058005100
470003004700440056000300290044004b0055005d00480058[g zu einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, abschleppen
lassen.
(rot)
Warndisplay/
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur/
Warnleuchte
*
Die Leuchte blinkt bei sehr hoher Kühlmitteltemperatur und leuchtet ständig, wenn die
Kühlmitteltemperatur noch weiter ansteigt.
V o r g e h e n
Blinkende Leuchte
Fahren Sie langsam, um die Motorlast zu verringern, bis Sie an einer sicheren Stelle
anhalten können, um den Motor abkühlen zu lassen.
Kontinuierlich leuchtende Leuchte
Es besteht die Gefahr einer Überhitzung. Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an und stellen Sie den Motor ab.
Siehe “Motorüberhitzung” 7-32 .
VORSICHT
Fahren Sie nicht bei leuchtender Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur. Es
besteht die Gefahr, dass der Motor beschädigt wird.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
7–41
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung
Servolenkungsausfalldisplay *
Die Meldung wird angezeigt, wenn in der elektrischen Servolenkung eine Störung
aufgetreten ist.
Falls die Meldung angezeigt wird, müssen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle
<00440051004b0044004f00570048005100030058005100470003004500480057006c0057004c004a0048005100030036004c004800030047004400560003002f00480051004e00550044004700030051004c0046004b00570011000300290044004f004f00
5600030047004c0048000300300048004f004700580051004a[ nach einer gewissen
Zeit verschwindet, ist kein Problem vorhanden. Wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, falls die
Meldung kontinuierlich angezeigt wird.
HINWEIS
F<0044004f004f005600030047004c0048000300300048004f004700580051004a000300440051004a0048005d0048004c004a00570003005a004c00550047000f0003004900580051004e0057004c00520051004c00480055005700030047004c0048000300
2f00480051004e004e00550044004900570058005100570048[rstützung
<0051004c0046004b0057000300510052005500500044004f00110003002c005100030047004c0048005600480050000300290044004f004f0003004e00440051005100030047004400560003002f00480051004e0055004400470003004c00500050004800
550003005100520046004b0003005900480055005a00480051[det werden,
<0044004f004f004800550047004c0051004a00560003004e00440051005100030048004c0051000300480055004b007c004b0057004800550003002e0055004400490057004400580049005a0044005100470003005100520057005a004800510047004c00
4a000300560048004c00510003005800510047000300470044[s Lenkrad kann
beim Einschlagen vibrieren.
B e i w i e d e<0055004b0052004f0057004800500003002700550048004b0048005100030047004800560003002f00480051004e00550044004700560003005100440046004b0003004f004c0051004e005600030058005100470003005500480046004b00570056000300
450048004c000300560057004c004f004f005600570048004b[endem
<005200470048005500030056004c0046004b0003004f00440051004a005600440050000300450048005a0048004a00480051004700480051000300290044004b0055005d00480058004a0003005a004c0055004700030047004400560003002f0048005100
4e0056005c00560057004800500003004c005100030047004c[e
Schutzbetriebsart umgeschaltet und das Lenkrad wird schwergängig. Dies
<0045004800470048005800570048005700030044004f004f004800550047004c0051004a005600030051004c0046004b0057000f0003004700440056005600030048004c005100030033005500520045004f004800500003005900520055004b0044005100
47004800510003004c0056005700110003002c005100030047[iesem Fall müssen
<0036004c00480003004700440056000300290044004b0055005d00480058004a00030044005100030048004c00510048005500030056004c0046004b00480055004800510003003600570048004f004f0048000300440051004b0044004f00570048005100
0300580051004700030048004c0051004c004a004800030030[inuten warten, bis
das System wieder normal funktioniert.
Servolenkungsausfall-
Kontrollleuchte*
Die Leuchte leuchtet oder blinkt, wenn in der elektrischen Servolenkung eine Störung
aufgetreten ist.
Falls die Leuchte leuchtet oder blinkt, müssen Sie das Fahrzeug an einer sicheren
<003600570048004f004f0048000300440051004b0044004f005700480051000f0003004500480057006c0057004c004a0048005100030036004c004800030047004400560003002f00480051004e00550044004700030051004c0046004b00570011000300
290044004f004f005600030047004c00480003002f00480058[chte nach einer gewissen
Zeit erlischt, ist kein Problem vorhanden. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, falls die Leuchte
au À euchtet oder kontinuierlich blinkt.
HINWEIS
Falls die Kontrollleuchte au À euchtet oder blinkt, funktioniert die
<002f00480051004e004e0055004400490057005800510057004800550056005700810057005d00580051004a00030051004c0046004b0057000300510052005500500044004f00110003002c005100030047004c0048005600480050000300290044004f00
4f0003004e00440051005100030047004400560003002f0048[nkrad immer
<005100520046004b0003005900480055005a004800510047004800570003005a00480055004700480051000f00030044004f004f004800550047004c0051004a00560003004e00440051005100030048004c0051000300480055004b007c004b0057004800
550003002e0055004400490057004400580049005a00440051[d notwendig
<00560048004c0051000300580051004700030047004400560003002f00480051004e0055004400470003004e004400510051000300450048004c005000030028004c005100560046004b004f0044004a0048005100030059004c00450055004c0048005500
48005100110003[
B e i w i e d e<0055004b0052004f0057004800500003002700550048004b0048005100030047004800560003002f00480051004e00550044004700560003005100440046004b0003004f004c0051004e005600030058005100470003005500480046004b00570056000300
450048004c000300560057004c004f004f005600570048004b[endem
<005200470048005500030056004c0046004b0003004f00440051004a005600440050000300450048005a0048004a00480051004700480051000300290044004b0055005d00480058004a0003005a004c0055004700030047004400560003002f0048005100
4e0056005c00560057004800500003004c005100030047004c[e
Schutzbetriebsart umgeschaltet und das Lenkrad wird schwergängig. Dies
<0045004800470048005800570048005700030044004f004f004800550047004c0051004a005600030051004c0046004b0057000f0003004700440056005600030048004c005100030033005500520045004f004800500003005900520055004b0044005100
47004800510003004c0056005700110003002c005100030047[iesem Fall müssen
<0036004c00480003004700440056000300290044004b0055005d00480058004a00030044005100030048004c00510048005500030056004c0046004b00480055004800510003003600570048004f004f0048000300440051004b0044004f00570048005100
0300580051004700030048004c0051004c004a004800030030[inuten warten, bis
das System wieder normal funktioniert.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D