
4–103
Beim Fahren
i-ELOOP
i-ELOOP-Kontrollleuchte/
Statusanzeige
Der Fahrer wird über den Status der
i-ELOOP-Energierückgewinnung
und des Fahrzeugzustands durch die
i-ELOOP-Kontrollleuchte (grün) und die
Statusanzeige informiert.
i-ELOOP-Kontrollleuchte (grün)
(Fahrzeuge ohne Audiogerät Typ B)
Während der Energierückgewinnung ist
die Leuchte eingeschaltet.
Statusanzeige (Fahrzeuge mit
Audiogerät Typ B)
Der i-ELOOP
Energierückgewinnungsstatus wird auf der
mittleren Anzeige angezeigt.
Siehe “Statusanzeige” auf Seite 4-106 .

4–104
Beim Fahren
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs
*nur bestimmte Modelle
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs *
Bei Fahrzeugen mit einem Audiogerät Typ B werden der Kontrollstatus, der
Kraftstoffverbrauch und die Ef ¿ zienz *1 durch Betätigung der Symbole in der Anzeige
umgeschaltet und angezeigt.
Außerdem wird nach Abschluss einer Reise die gesamte Energieef ¿ zienz auf der
Abschlussanzeige angezeigt, falls diese eingeschaltet ist.
1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Anwenderbildschirm
anzuzeigen.
2. Wählen Sie “Verbrauchsanzeige”.
3. Betätigen Sie den Commanderschalter oder berühren Sie den Bildschirm, um das Menü
anzuzeigen.
HINWEIS
Nach der Anzeige des Menüs durch Berühren des Bildschirms wird das Menü nach 6
Sekunden automatisch wieder ausgeschaltet.
4. Wählen Sie ein Symbol für die gewünschte Bedienung im Menü. Die einzelnen Symbole
werden wie folgt verwendet:
Anzeige auf dem Display Kontrollstatus
Die Menüanzeige wird ausgeschaltet.
Anzeige des Anwenderbildschirms.
Umschaltung der Kraftstoffverbrauchsüberwachung
zwischen Kontrollstatus, Kraftstoffverbrauch und
Ef ¿ zienz
*1 .
Rückstellung der Kraftstoffverbrauchsdaten.
Anzeige des folgenden Einstellbildschirms. Ein- und Ausschalten der Abschlussanzeige
Ein- und Ausschalten der Funktion zum
Synchronisieren der Kraftstoffverbrauchsdaten mit
dem Tageskilometerzähler A
*1 Mit i-stop-Funktion.

4–194
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Radarsensor (vorne) *
Das Fahrzeug ist mit einem Radarsensor (vorne) ausgerüstet.
Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Abstandsführungssystem (DRSS)
Notbremsassistent (SBS)
Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem
vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis re À ektierten Radiowellen wieder.
Der Radarsensor (vorne) be ¿ ndet sich an der Rückseite des vorderen Emblems.
Radarsensor (vorne)
Falls die Warnleuchte Notbremsassistent/City-Notbremsassistent (SBS/SCBS) (gelb)
leuchtet, kann der Radarsensor verschmutzt sein. Siehe “Warnmeldungen” auf der mittleren
Anzeige (Audiogerät Typ B).
Siehe “Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte” auf Seite 7-39 .

5–1*nur bestimmte Modelle
5Fahrzeuginnenraum
Verschiedene Ausrüstungen für den Fahrkomfort, wie Klimaanlage und
Audioanlage
Klimaanlage ......................................... 5-4
Bedienungshinweise ...................... 5-4
Belüftung ........................................ 5-5
Manuelle Ausführung ..................... 5-7
Vollautomatische Klimaanlage .... 5-15
Vor der Verwendung des
Audiosystems ..................................... 5-19
Audiotaste
* ................................... 5-19
AUX/USB-Betriebsart ................. 5-21
Antenne ........................................ 5-24
Audiogerät
[Typ A (ohne Touchscreen)] .............. 5-26
Einschalten/Lautstärke/
Tonregler ...................................... 5-26
Uhr ............................................... 5-28
Bedienung des Radios .................. 5-30
Bedienung des CD-Spielers
* ........ 5-34
Verwendung der
AUX-Betriebsart .......................... 5-38
Verwendung der
USB-Betriebsart ........................... 5-40
Verwendung der
iPod-Betriebsart ........................... 5-44
Fehlercodeanzeigen ...................... 5-47
Bluetooth
® * ................................... 5-48
Bluetooth®-Vorbereitung * ............. 5-51
Verfügbare Sprachen * ................... 5-63
Sicherheitseinstellung * ................. 5-65
Bluetooth®-Audio * ........................ 5-67
Bluetooth®-
Freisprecheinrichtung * ................. 5-70
Spracherkennung * ........................ 5-78
Spracheingabe-Lernfunktion
(Benutzerregistrierung)
* ............... 5-80
Fehlersuche * ................................. 5-83
![MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German) 5–2
*nur bestimmte Modelle
Audiogerät
[Typ B (Touchscreen)] ....................... 5-88
Grundbedienung ........................... 5-88
Hauptbildschirm ........................... 5- MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German) 5–2
*nur bestimmte Modelle
Audiogerät
[Typ B (Touchscreen)] ....................... 5-88
Grundbedienung ........................... 5-88
Hauptbildschirm ........................... 5-](/manual-img/28/15669/w960_15669-386.png)
5–2
*nur bestimmte Modelle
Audiogerät
[Typ B (Touchscreen)] ....................... 5-88
Grundbedienung ........................... 5-88
Hauptbildschirm ........................... 5-93
Lautstärke/Anzeige/Tonregler ...... 5-94
Bedienung des Radios .................. 5-96
Bedienung des Digital Audio
Broadcasting-Radios (DAB)
* ..... 5-100
Bedienung des CD-Spielers ....... 5-103
Bedienung des Digital Versatile Disc
(DVD)-Spielers
* ......................... 5-106
Verwendung der
AUX-Betriebsart ........................ 5-109
Verwendung der
USB-Betriebsart ......................... 5-110
Bluetooth
® .................................. 5-116
Bluetooth®-Vorbereitung ............ 5-120
Verfügbare Sprachen * ................. 5-123
Bluetooth®-Audio ....................... 5-123
Verwendung von Aha™ ............... 5-128
Verwendung von
Stitcher
™-Radio .......................... 5-132
Bluetooth®-
Freisprecheinrichtung ................ 5-134
Spracherkennung ........................ 5-144
Einstellungen .............................. 5-148
Anwendungen ............................ 5-150
Fehlersuche ................................ 5-151
Anhang ............................................. 5-156
Wissenswertes ............................ 5-156
Innenausstattung ............................. 5-169
Sonnenblenden ........................... 5-169
Innenleuchten ............................. 5-169
Zusatzsteckbuchsen .................... 5-172
Getränkehalter ............................ 5-173
Flaschenhalter ............................ 5-174
Ablagefächer .............................. 5-174

5–19
Fahrzeuginnenraum
Vor der Verwendung des Audiosystems
*nur bestimmte Modelle
Audiotaste *
Ohne Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung
Mit Bluetooth
® -Freisprecheinrichtung
Einstellen des Lautstärkepegels
Drücken Sie zum Erhöhen des
Lautstärkepegels die Lautstärkereglertaste
(
).
Drücken Sie zum Vermindern des
Lautstärkepegels die Lautstärkereglertaste
(
).
Stummschalttaste *
Drücken Sie die Stummschalttaste ( ), um
die Tonwiedergabe auszuschalten. Durch
nochmaliges Drücken wird die
Tonwiedergabe wieder eingeschaltet.
HINWEIS
Falls die Zündung bei stumm
geschalteter Tonwiedergabe auf aus
gestellt wird, so wird die
Stummschaltung aufgehoben. Beim
Anlassen des Motors ist deshalb die
Tonwiedergabe immer eingeschaltet.
Drücken Sie die Stummschalttaste (
)
erneut, um die Tonwiedergabe wieder
stumm zu schalten.

5–20
Fahrzeuginnenraum
Vor der Verwendung des Audiosystems
*nur bestimmte Modelle
Suchlauftaste
A M * /MW * /LW * /UKW-Radio
Drücken Sie die Suchlauftaste (
, ).
Die Wiedergabe wird auf den nächsten
bzw. vorher vorabgestimmten Sender
umgeschaltet.
Halten Sie die Suchlauftaste (
, ) für
die Suche nach empfangbaren Sendern mit
höherer oder tieferer Frequenz gedrückt,
unabhängig davon, ob die Sender
programmiert sind oder nicht.
Mit automatischer Abstimmung (Typ A)/
Favoritenradio (Typ B) gespeicherte
Sender lassen sich mit der Suchlauftaste
(
, ) aufrufen, während der Wiedergabe
eines vorabgestimmten Senders
gespeichert mit automatischer
Abstimmung (Typ A)/Favoritenradio (Typ
B). Die Radiosender werden mit einem
Tastendruck (
, ) in der Reihenfolge
aufgerufen, in der sie gespeichert wurden.
DAB-Radio (Typ B)
Die Suchlauftaste (
, ) während der
DAB-Radiowiedergabe drücken, um einen
vorher in der Favoritenliste gespeicherten
Sender abzustimmen. Mit jeder
Tastenbetätigung werden die Radiosender
in der Reihenfolge der Abspeicherung
aufgerufen.
Die Suchlauftaste (
) gedrückt halten, um
den nächsten Sender abzustimmen, (
),
um den vorherigen Sender abzustimmen.
USB-Audio/Bluetooth ® -Audio (Typ B)/
CD
Drücken Sie die Suchlauftaste (
), um an
den Anfang des nächsten Titels zu
springen.
Drücken Sie die Suchlauftaste (
)
innerhalb von einigen Sekunden nach
Beginn der Wiedergabe, um an den
Anfang des vorhergehenden Titels zu
springen.
Drücken Sie die Suchlauftaste (
) nach
einigen Sekunden, um den gegenwärtigen
Titel von Anfang an wiederzugeben.
Halten Sie die Suchlauftaste (
, )
gedrückt, um fortlaufend zwischen den
Titeln auf und ab umzuschalten.
DVD (Typ B)
Drücken Sie die Suchlauftaste (
), um an
den Anfang des nächsten Kapitels zu
springen.
Drücken Sie die Suchlauftaste (
), um an
den Anfang des vorhergehenden Kapitels
zu springen.
Aha
™/Stitcher™-Radio (Typ B)
Drücken Sie die Suchlauftaste (
), um an
den Anfang des nächsten Titels zu
springen.
Halten Sie die Suchlauftaste (
) gedrückt,
um die Wiedergabe des gegenwärtigen
Titels richtig beurteilen zu können, wie
“Gefällt mir”.
Halten Sie die Suchlauftaste (
) gedrückt,
um die Wiedergabe des gegenwärtigen
Titels richtig beurteilen zu können, wie
“Gefällt mir nicht”.

5–21
Fahrzeuginnenraum
Vor der Verwendung des Audiosystems
AUX/USB-Betriebsart
Wenn ein im Handel erhältliches
Audiogerät an der Zusatzbuchse
angeschlossen wird, erfolgt die
Wiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher.
Es wird ein impedanzfreier
Stereoministecker (3,5
) benötigt. Wenden
Sie sich für Einzelheiten an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Außerdem, wenn ein USB-Gerät oder
an der USB-Buchse angeschlossen
wird, lassen sich die Dateien mit der
Audioanlage des Fahrzeugs wiedergeben.
HINWEIS
(Typ B)
Der SD-Kartensteckplatz ist für das
Navigationssystem. Bei Fahrzeugen mit
Navigationssystem wird die SD-Karte
(Original Mazda) mit den Kartendaten
in den SD Kartensteckplatz eingesetzt.
Typ A (ohne CD-Spieler)
Zusatzbuchse/USB-Buchse
Typ A (mit CD-Spieler)
Zusatzbuchse/USB-Buchse
Ty p B
USB-Buchse
Zusatzbuchse
Verwendung der AUX-Betriebsart
(Typ A) ..................................Seite 5-38
Verwendung der USB-Betriebsart
(Typ A) ..................................Seite 5-40
Verwendung der iPod-Betriebsart
(Typ A) ..................................Seite 5-44
Verwendung der AUX-Betriebsart
(Typ B) ................................Seite 5-109
Verwendung der USB-Betriebsart
(Typ B) ................................ Seite 5-110