Unbeabsichtigtes Verriegeln verhindern, wenn
sich das Passive Entry-Schlüssel-Griffstück im
Fahrzeug befindet (elektronischer Zündschlüs-
sel, FOBIK-Safe)
Um zu verhindern, dass das Passive Entry-
Schlüssel-Griffstück versehentlich im Fahr-
zeug eingeschlossen wird, ist das Pas-
sive Entry-System mit einer automatischen
Türentriegelungsfunktion ausgestattet, die
funktioniert, wenn der Zündschalter in der
Stellung OFF (Aus) steht.
Der elektronische Zündschlüssel (FOBIK-
Safe) wird nur in Fahrzeugen mit Pas-
sive Entry verwendet. Es gibt fünf Situatio-
nen, in denen eine elektronische
Zündschlüsselsuche (FOBIK-Safe) in einem
Passive Entry-Fahrzeug ausgelöst wird:
• Eine Verriegelungsanforderung wird von
einem gültigen Passive Entry-Schlüssel-
Griffstück ausgelöst, während eine Tür ge-
öffnet ist.• Eine Verriegelungsanforderung wird von
einem Passive Entry-Türgriff ausgelöst,
während eine Tür geöffnet ist.
• Eine Verriegelungsanforderung wird vom
Schalter in der Türverkleidung ausgelöst,
während eine Tür geöffnet ist.
• Wenn die Diebstahlwarnanlage im vorakti-
vierten oder aktivierten Status ist und die
Heckklappe von geschlossen zu offen
übergeht.
• Wenn die Heckklappe von geöffnet zu ge-
schlossen übergeht und Fernstart aktiv ist.
Wenn eine dieser Situationen eintritt, wird
nach dem Schließen aller offenen Türen die
elektronische Zündschlüsselsuche (FOBIK-
Safe) durchgeführt. Wenn dabei ein Passive
Entry-Schlüssel-Griffstück im Fahrzeug ge-
funden wird, wird das Fahrzeug entriegelt
und der Kunde wird gewarnt.HINWEIS:
Das Fahrzeug entriegelt die Türen nur, wenn
ein gültiges Passive Entry-Schlüssel-
Griffstück innerhalb des Fahrzeugs erkannt
wird. Das Fahrzeug entriegelt die Türen
nicht, wenn eine der folgenden Bedingungen
gegeben ist:
• Die Türen wurden manuell mit den Türver-
riegelungsknöpfen verriegelt.
• Es werden drei Versuche gemacht, um die
Türen durch Betätigung des Schalters in
der Türverkleidung und anschließendes
Schließen der Türen zu verriegeln.
• Es befindet sich ein gültiges Passive Ent-
ry-Schlüssel-Griffstück außerhalb des
Fahrzeugs in einem Abstand von 5 ft
(1,5 m) von einem Passive Entry-Türgriff.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
28
Verriegeln der Fahrzeugtüren und der Heck-
klappe
Drücken der Passive Entry-Verriegelungstaste
mit einem der Passive Entry-Schlüssel-Griffs-
tücke des Fahrzeugs in einem Abstand von
höchstens 5 ft (1,5 m) zum Türgriff der Fahrer-
oder Beifahrertür verriegelt das Fahrzeug.
HINWEIS:
Ergreifen Sie NICHT den Türgriff, wenn Sie
die Türgriffverriegelungstaste drücken. Da-
durch werden die Türen möglicherweise ent-
riegelt.HINWEIS:
• Nach dem Drücken der Türgrifftaste müs-
sen Sie zwei Sekunden warten, bevor Sie
die Türen mit einem Passive Entry-Türgriff
entriegeln können. So können Sie durch
Ziehen eines Türgriffs prüfen, ob das Fahr-
zeug verriegelt ist, ohne dass das Fahrzeug
wieder entriegelt wird.
• Wenn Passive Entry mit dem Uconnect-
System deaktiviert wird, bleibt der Schlüs-
selschutz, der im Abschnitt „Unbeabsich-
tigtes Verriegeln verhindern, wenn sich
das Passive Entry-Schlüssel-Griffstück im
Fahrzeug befindet“ beschrieben wird, wei-
terhin aktiv/funktionsfähig.
• Das Passive Entry-System funktioniert
nicht, wenn die Batterie des Schlüssel-
Griffstücks entladen ist.
Die Türen können ebenfalls über die Verrie-
gelungstaste in der inneren Türverkleidung
verriegelt werden.
Drücken der Türgrifftaste zum Verriegeln
der Tür
Greifen Sie beim Verriegeln NICHT an den
Türgriff
29
Öffnen der Heckklappe
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung. Mit einem
gültigen Passive Entry-Schlüssel-Griffstück
in einem Abstand von höchstens 1,5 m (5 ft)
zur Heckklappe die elektronische Heckklap-
penentriegelung drücken, um die Heck-
klappe in einer durchgehenden Bewegung zu
öffnen.
Verriegeln der Heckklappe
Drücken Sie mit einem gültigen Passive Ent-
ry-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand von
höchstens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die
Passive Entry-Verriegelungstaste am Außen-
griff der elektronischen Heckklappe.HINWEIS:
Die Passive Entry-Verriegelungstaste der
Heckklappe verriegelt alle Türen und die
Heckklappe. Die Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung.
Verriegeln der Türen, wenn eine oder
mehrere Türen offen sind
Wenn der Türverriegelungsschalter gedrückt
wird, während die Zündung in Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start) ist und die Fahrertür geöffnet ist, las-
sen sich die Türen nicht verriegeln.
Automatische Wiederverriegelung
Im Normalzustand ist die automatische Tür-
verriegelungsfunktion aktiviert. Ist die Funk-
tion eingeschaltet, werden die Türen automa-
tisch verriegelt, wenn die
Fahrgeschwindigkeit 24 km/h (15 mph)
überschreitet. Die automatische Türverriege-
lungsfunktion kann durch Ihren Vertrags-
händler aktiviert oder deaktiviert werden. Die
automatische Türverriegelung wird in den
Uconnect-Einstellungen aktiviert/deaktiviert.
Elektronische Heckklappenentriegelung/
Position von Passive Entry für Heckklappe
1 – Elektronische Heckklappenentrie-
gelung
2 – Position der Verriegelungstaste
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
30
• Um die Sitzbelüftungen auszuschalten
(OFF), drücken Sie die Sitzbelüftungs-
taste
ein drittes Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzbelüf-
tungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzbelüftung so programmiert
werden, dass sie bei einem Fernstart einge-
schaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter www.mopar.eu/owner.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so einge-
stellt werden, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Position
befinden.
• Stellen Sie Kopfstützen niemals wäh-
rend der Fahrt ein. Das Fahren eines
Fahrzeugs mit falsch eingestellten oder
entfernten Kopfstützen kann bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
Einstellung am Vordersitz
Bei aktiven Kopfstützen handelt es sich um
passive, schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge
mit dieser Ausstattung sind nicht ohne wei-
teres anhand von Markierungen zu erkennen,
sondern nur durch eine Sichtprüfung der
Kopfstütze. Die aktive Kopfstütze (AHR) hat
zwei Hälften, wobei die vordere Hälfte aus
weichem Schaumstoff und die hintere Hälfte
aus dekorativem Kunststoff bestehen.
Wenn eine aktive Kopfstütze (AHR) bei ei-
nem Heckaufprall ausgelöst wird, bewegt
sich die vordere Hälfte der Kopfstütze nach
vorn, um den Abstand zwischen Hinterkopf
und aktiver Kopfstütze zu minimieren. Die-
ses System trägt dazu bei, mögliche Verlet-
zungen des Fahrers und des Beifahrers bei
bestimmten Unfällen mit Heckaufprall zu
verhindern oder zumindest deren Schwere zu
vermindern. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Si-
cherheit“ in Ihrer Bedienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
38
Funktionen der Klimaregelung
„A/C“ (Klimaanlage)
Die Taste „A/C“ (Klimaanlage) ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage manuell ein-
oder auszuschalten. Nach dem Einschalten
der Klimaanlage strömt kühle, trockene Luft
aus den Ausströmern in den Fahrgastraum.
Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, be-
rühren Sie die Taste „A/C“ (Klimaanlage), um
diese auszuschalten, und stellen Sie manuell
das Gebläse und die Luftverteilungseinstel-
lungen ein. Achten Sie auch darauf, dass Sie
nur den Instrumententafel-, Zwei-Ebenen-
oder den Fußraum-Modus auswählen.
HINWEIS:
• Wählen Sie den Entfroster-Modus, und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl nach Be-
darf, wenn die Frontscheibe oder die Sei-
tenscheiben beschlagen.
• Erscheint Ihre Klimaanlagenleistung nied-
riger als erwartet, prüfen Sie die Vorder-
seite des Klimaanlagenverdampfers, der
sich vor dem Kühler befindet, ob sich dort
Schmutz oder Insekten angesammelt ha-
ben. Entfernen Sie Verschmutzungen aufder Vorderseite des Kühlers und in den
Kondensatorlamellen mit einem sanften
Wasserstrahl.
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Über die Taste „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) wird die maximale Kühlungsleistung
eingestellt.
Durch kurzes Berühren dieser Taste können
Sie zwischen „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) und Voreinstellungen umschalten. Die
Taste leuchtet auf, wenn „MAX A/C“ (Maxi-
male Kühlung) eingeschaltet ist.
In „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) können
die Gebläsestufe und Moduseinstellung an
die gewünschten Einstellungen angepasst
werden. Wenn die Tasten für andere Einstel-
lungen berührt werden, wird der Betrieb von
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf die ge-
wählte Einstellung umgeschaltet, und die
„MAX A/C“-Kontrollleuchte erlischt.
Umluft
Wenn die Außenluft Rauch, üble Gerüche
oder eine hohe Luftfeuchtigkeit enthält oder
wenn eine rasche Kühlung des Innenraums
gewünscht wird, können Sie durch Berührender Umlufttaste die Außenluft abschalten.
Die Umluft-Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn diese Taste gewählt wird. Berühren Sie
die Taste ein zweites Mal zum Abschalten des
Umluftbetriebs; so strömt wieder Außenluft
ins Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist unter Umständen nicht
verfügbar (Schaltfläche auf dem Touchscreen
grau ausgeblendet), wenn die Innenseite der
Frontscheibe beschlagen könnte. Bei Syste-
men mit manueller Klimaregelung ist der
Umluftbetrieb im Entfroster-Modus nicht zu-
lässig, um freie Scheiben zu gewährleisten.
Der Umluftmodus wird automatisch deakti-
viert, wenn diese Betriebsart gewählt wird.
Wird bei dieser Einstellung versucht, den
Umluftbetrieb einzuschalten, blinkt die LED
in der Steuertaste und schaltet sich anschlie-
ßend aus.
61
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf der
Frontplatte oder die AUTO-Schaltfläche
auf dem Touchscreen auf dem Bedienfeld
für die automatische Klimaregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung auf der Fahrer- und der Beifah-
rerseite ein. Sobald die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt
automatisch Temperatur, Modus und Ge-
bläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Siehe „Uconnect-Einstellungen“ im
Kapitel „Multimedia“ in der Bedienungs-
anleitung unter www.mopar.eu/owner.
Um Ihnen während eines Kaltstarts im Auto-
matikmodus maximalen Komfort zu bieten,
bleibt das Gebläse in einer niedrigen Einstel-
lung, bis der Motor warmgelaufen ist. Das
Gebläse wird die Geschwindigkeit später er-
höhen und in den automatischen Modus
übergehen.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
HINWEIS:
Das System erfasst nicht automatisch das
Vorhandensein von Tau, Nebel oder Eis auf
der Frontscheibe. Der Defroster-Modus muss
manuell gewählt werden, um die Wind-
schutzscheibe und die Seitenscheiben frei zu
halten.
Bedienhinweise
HINWEIS:
Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts ent-
hält Vorschläge für Einstellungen bei unter-
schiedlichen Witterungsverhältnissen.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
62
FENSTER
Fensterheberschalter
Mit den Fensterheberschaltern auf der Fah-
rertür werden alle Fensterheber in den Türen
betätigt.Zur Betätigung der Beifahrer-/
Fondfensterheber ist in jeder dieser Türver-
kleidungen ein einzelner Schalter eingebaut.
Die Fensterheber funktionieren nur, wenn
sich die Zündung in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start)
befindet.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug und lassen Sie
Kinder nicht mit elektrischen Fensterhe-
bern spielen. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs oder in Reichweite
von Kindern, und belassen Sie die Zün-
dung bei einem mit Keyless Enter-N-Go
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in der Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsassen, insbe-
sondere unbeaufsichtigte Kinder, können
bei Betätigung der Fensterheberschalter
durch die Fenster eingeklemmt werden.
Dies kann zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür
und an der Beifahrertür haben eine automa-
tische Absenkfunktion. Drücken Sie den
Fensterheberschalter kurze Zeit nach unten,
und lassen Sie ihn wieder los, woraufhin die
Scheibe automatisch abgesenkt wird.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet wer-
den, drücken Sie den Schalter nur kurz nach
unten, und lassen Sie ihn los, wenn die
Scheibe anhalten soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden soll,
drücken Sie den Schalter kurz nach oben.
Fensterheberschalter
1 – Fensterheberschalter vorn
2 – Fensterheberschalter hinten
65
HECKKLAPPE
Öffnen
Die Heckklappe kann aus dem Innenraum
des Fahrzeugs mit der Taste für die elektrisch
betätigte Heckklappe auf der Deckenkonsole,
über das Schlüssel-Griffstück außerhalb des
Fahrzeugs oder über die elektronische Heck-
klappenentriegelung geöffnet werden.
Öffnen der Heckklappe
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Heck-
klappe zu entriegeln:
• Schlüssel-Griffstück
• Außengriff
• Taste auf Deckenkonsole
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung. Drücken
Sie mit einem gültigen Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die elektro-
nische Heckklappenentriegelung, um dieHeckklappe in einer durchgehenden Bewe-
gung zu öffnen. Drücken Sie die Heckklap-
pentaste auf dem Schlüssel-Griffstück zwei-
mal innerhalb von fünf Sekunden, um die
Heckklappe freizugeben.
HINWEIS:
Wenn über das Kombiinstrument-Display
„Unlock All Doors 1st Press“ (Alle Türen bei
der ersten Betätigung entriegeln) program-
miert ist, werden alle Türen entriegelt, sobald
Sie die elektronische Entriegelung an der
Heckklappe drücken. Wenn über Uconnect
„Unlock Driver Door 1st Press“ (Fahrertür bei
der ersten Betätigung entriegeln) program-
miert ist, wird die Heckklappe entriegelt,
sobald Sie die elektronische Entriegelung an
der Heckklappe drücken. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der Bedie-
nungsanleitung unter www.mopar.eu/owner.
Position der Passive Entry/
Verriegelungstaste
1 – Elektronische
Heckklappenent-
riegelung2 – Position der
Verriegelungstaste
71