Page 328 of 572

5-13
Fahrhinweise
5
Informationen
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie
zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
Starten Sie das Fahrzeug stets bei betätigtem Bremspedal. Betätigen
Sie beim Starten des Fahrzeugs
nicht das Gaspedal. Lassen Sie den
Motor beim Warmlaufen nicht
hochdrehen.
Bei niedriger Außentemperatur bleibt die Anzeige " "
möglicherweise länger als im
Normalfall eingeschaltet. Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden :
Wenn die Anzeige " "
während der Fahrt ausgeht,
versuchen Sie nicht, denWählhebel in die Stellung P
(Parken) zu schalten.
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug durch Anschieben
oder Abschleppen zu starten. Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden:
Drücken Sie den Engine Start/
Stop-Knopf nicht länger als 10
Sekunden, außer wenn die
Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist.
Wenn die Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist, kann das
Hybridsystem nicht auf normalem
Wege gestartet werden. Ersetzen
Sie die Sicherung durch eine neue
Sicherung. Wenn dies nicht
möglich ist, können Sie das
Fahrzeug starten, indem Sie den
Engine Start/Stop-Knopf in der
Stellung ACC 10 Sekunden lang
drücken.
Betätigen Sie aus
Sicherheitsgründen vor dem
Starten des Fahrzeugs stets dasBremspedal.ANMERKUNGANMERKUNGi
Page 329 of 572
5-14
Fahrhinweise
Informationen
Wenn die Smartkey-Batterie zu
schwach ist oder der Smartkey nicht
ordnungsgemäß funktioniert, können
Sie das Fahrzeug starten, indem Sie
mit dem Smartkey in der oben
gezeigten Richtung den Engine
Start/Stop-Knopf drücken.i
OAE056002
Page 366 of 572

5-51
Fahrhinweise
5
Voraussetzungen für dieAktivierung
Das AEB ist bereit für die
Aktivierung, wenn auf dem LCD-
Display AEB gewählt wird und die
folgenden Voraussetzungen erfülltsind.
- Die ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) ist aktiviert.
- Damit das System vor Ihnen befindliche Fußgänger erkennt,
muss die Fahrgeschwindigkeitzwischen 8 km/h und 70 km/hliegen.
- Damit das System vor Ihnen befindliche Fahrzeuge erkennt,
muss die Fahrgeschwindigkeitzwischen 8 km/h und 180 km/hliegen.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr
als 80 km/h beträgt, führt das AEB-
System lediglich einen partiellen
Bremsvorgang durch. Diese
Vorsichtsmaßnahme dient dazu,
eine unbeabsichtigte Vollbremsung
auf Autobahnen bzw. Schnellstraßen
verhindert werden.
AEB-Warnmeldung und Systemsteuerung
Die AEB-Funktion generiert
Warnmeldungen und Alarmsignale,die sich nach der Höhe des
Unfallrisikos richten (z.B. abruptes
Stoppen des vorausfahrenden
Fahrzeugs, zu langer Bremsweg
oder Fußgängererkennung).
Außerdem greift sie abhängig von
der Höhe des Unfallrisikos in dieBremsen ein.Stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort, bevor Sie
den Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren des AEB-Systems am Lenkrad
betätigen.
Das AEB-System wird
automatisch aktiviert, wenn
der Knopf Engine Start/Stop
in die Stellung ON gebracht
wird.
Der Fahrer kann die AEB-
Funktion deaktivieren, indem
er die entsprechendeSystemeinstellung am LCD-
Display deaktiviert.
Die AEB-Funktion wird bei Deaktivierung der ESC
(Elektronische
Stabilitätskontrolle) bzw.
automatisch deaktiviert. Bei
deaktivierter ESC lässt sich
die AEB-Funktion nicht per
LCD-Display aktivieren.
VORSICHT
Page 496 of 572

7-35
7
Wartung
Batterie laden
Mit Batterieladegerät
Ihr Fahrzeug ist mit einer
wartungsfreien Batterie auf Kalzium-Basis ausgestattet.
Wenn sich die Batterie kurzfristigentlädt (z.B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung
bei abgestelltem Fahrzeug
eingeschaltet waren), laden Sie die
Batterie langsam über zehnStunden.
Wenn sich die Batterie während der Fahrzeugnutzung wegen hoher
elektrischer Belastung allmählich
entlädt, laden Sie die Batterie miteinem Schnellladegerät bei 20 - 30
A zwei Stunden lang. Beachten Sie beim Laden Ihrer
Fahrzeugbatterie stets die
folgenden Sicherheitshinweise,um SCHWERE oderLEBENSGEFÄHRLICHE
Verletzungen durch Explosionen
oder Säureverätzung zuvermeiden :
Schalten Sie jegliche
elektrische Verbraucher ab
und bringen Sie den Engine
Start/Stop-Knopf in die
Stellung OFF, bevor Sie
Wartungsarbeiten ausführenoder die Batterie aufladen.
Halten Sie brennende
Zigaretten, Funkenflug und
offenes Feuer von der Batterie
fern.
Führen Sie die Arbeiten stets im Freien oder in gut
belüfteten Bereichen aus.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie die Batterie während
des Ladevorgangs prüfen.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
Die Batterie muss aus dem
Fahrzeug ausgebaut und an
einem gut belüfteten Ort
abgestellt werden.
Behalten Sie die Batterie
während des Ladevorgangs
im Auge und stoppen Sie den
Ladevorgang oder reduzieren
Sie die Ladegeschwindigkeit,
wenn die Batteriezellen stark
zu kochen beginnen.
Beim Abklemmen der Batterie
muss der Minuspol zuerst
abgeklemmt und zuletzt wieder
angeklemmt werden. Klemmen
Sie das Batterieladegerät in
folgender Reihenfolge ab :
(1) Schalten Sie das
Batterieladegerät mit dem
Hauptschalter aus.
(2) Klemmen Sie das
Minuskabel vom Minuspolder Batterie ab.
(3) Klemmen Sie das Pluskabel
vom Pluspol der Batterieab.
(Fortsetzung)
Page 572 of 572

I-9
Wichtige sicherheitshinweise .........................................2-2
Ablenkung des Fahrers ................................................2-2
Alle Kinder richtig sichern ..........................................2-2
Auf die Geschwindigkeit achten .................................2-3
Gefahren durch den Airbag .........................................2-2
Halten Sie das Fahrzeug in einem sicheren Zustand...2-3
Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an.....................2-2
Windschutzscheibe entfrosten und beschlagfrei halten...................................................3-142
Automatische Scheibenentfeuchtung.......................3-144
Klimaautomatik .......................................................3-142
Logik der Belüftungssteuerung ...............................3-143
Wischerblätter ...............................................................7-30 Wischerblätter ersetzen ..............................................7-30
Wischerblätter prüfen.................................................7-30
Zugang zu ihrem fahrzeug..............................................3-4 Fernbedienung .............................................................3-4
Smart-Key ....................................................................3-8
Wegfahrsperre ............................................................3-13
Zündschloss ....................................................................5-5
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-9
Zündschlossbeleuchtung ..............................................5-6
Zusatzfunktionen der klimaregelung ..........................3-145 Reinluft ....................................................................3-145
Schiebedach-Lüftungsfunktion ................................3-145
Empfohlene SAE-Viskositäten ....................................8-7
I
StichwortverzeichnisZ