7-26
WartungB
B AA TTTT EERR IIEE   (( 11 22  VV OO LLTT ))
Befolgen Sie bei Arbeiten an 
bzw. in der Nähe der Batterie
stets die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen, um zu
vermeiden, dass Sie oder
umstehende PersonenSCHWERE oder sogarTÖDLICHE VERLETZUNGENerleiden :
Lesen Sie immer erst diefolgenden Anweisungen,
bevor Sie Arbeiten an der
Batterie durchführen. 
Tragen Sie einen Augenschutz, der für den 
Schutz der Augen vor
Säurespritzern ausgelegtist. Halten Sie brennende Zigaretten und alle anderen Flammen und
Funken von der Batterie
fern.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)In den Batteriezellenbefindet sich stets 
Wasserstoff, der leicht
brennbar ist und
explodieren kann, wenn
er entzündet wird.
Halten Sie Batterien aus
der Reichweite von
Kindern fern.
Batterien enthalten Schwefelsäure, die stark
ätzend ist. Die Säure darf
nicht in die Augen, aufdie Haut oder auf die
Kleidung gelangen.
Falls Säure in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe. Falls Säure auf Ihre Haut
gelangt, waschen Sie den
betroffenen Bereich gründlich
ab. Falls Sie Schmerzen oderein brennendes Gefühl
verspüren, suchen Sie
umgehend ärztliche Hilfe. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
Wenn beim Anheben des 
Batterie-Kunststoffgehäuses
zu viel Druck auf das Gehäuse
ausgeübt wird, kannBatteriesäure austreten.Heben Sie die Batterien mit
einer Hebevorrichtung an,oder halten Sie sie beimHerausheben mit beidenHänden an
gegenüberliegenden Ecken
fest.
Versuchen Sie nicht, Ihr 
Fahrzeug mit Starthilfe zu
starten, wenn die Batterie
gefroren ist.
Versuchen Sie NIEMALS eine 
Batterie zu laden, wenn die
Batteriekabel angeklemmtsind.
Der elektrische Zündschalter 
arbeitet mit Hochspannung.Berühren Sie diese Bauteile
NIEMALS, wenn die
Kontrollleuchte " "
eingeschaltet ist oder sich der
POWER-Knopf in der StellungON befindet.  
7-75
7
Wartung
Blankmetallteile pflegen
 Entfernen Sie Teer und Insektenmit geeigneten Spezialreinigern, 
aber nicht mit Schabern oderanderen scharfkantigen
Werkzeugen.
 Schützen Sie die Oberflächen blanker Metallteile durch Polieren
mit Wachs oder Chrompolitur und
bringen Sie die Teile aufHochglanz.
 Tragen Sie bei Winterwetter und in Küstennähe eine stärkere
Schutzschicht auf die glänzenden
Metallteile auf. Bei Bedarf können
Sie auch Vaseline oder ein
anderes Schutzmittel auftragen.
Unterbodenpflege
Streusalz und andere
korrosionsfördernde Stoffe können
am Unterboden anhaften. Wenn Sie
diese Stoffe nicht entfernt werden,
besteht für Kraftstoffleitungen,
Rahmenteile, Bodenbleche und
Abgasanlage erhöhte Rostgefahr,
auch wenn diese Bauteile mit
Korrosionsschutzmittel behandeltwurden. 
Spritzen Sie den Unterboden und die Radhäuser einmal monatlich, nach
Geländefahrten und gegen Ende des
Winters gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab. SchenkenSie diesen Bereichen besondere
Aufmerksamkeit, da
Verunreinigungen dort oft nur schwer
zu erkennen sind. Um die
Entstehung von Rost zu verhindern,
müssen die Verunreinigungen nicht
nur angefeuchtet, sondern gründlich
abgespült werden. Die Unterkanten
der Türen, Schwellerbleche und
Rahmenträger verfügen über
Ablaufbohrungen, die nicht durch
Verunreinigungen verschlossen sein
dürfen. Das eingeschlossene
Wasser kann andernfalls zuRostbildung führen. Prüfen Sie nach einer
Fahrzeugwäsche bei langsamer
Fahrt, ob die Bremsen nass
geworden sind. Wenn die
Bremswirkung beeinträchtigt
ist, trocknen Sie die Bremsen,indem Sie sie bei langsamer
Vorwärtsfahrt leicht betätigen.VORSICHT