
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
102
4
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Bei einer Fehlfunktion des ABS (Die Funktion der konventionellen
Bremsanlage ist weiterhin gegeben,
jedoch ohne ABS-Unterstützung.)
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
EBD-Warnleuchte(Elektronische Bremskrafterteilung)
Die beiden Warnleuchten
leuchten wie folgt simultan
während der Fahrt auf:
Wenn das ABS und die konventionelle Bremsanlage möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT - Warnleuchte
Feststellbremse und
Bremsflüssigkeit
Mit dem Fahrzeug zu fahren,
obwohl eine Warnleuchte leuchtet,
ist gefährlich. Wenn die
Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit bei gelöster
Feststellbremse aufleuchtet, zeigt
dies an, das der
Bremsflüssigkeitsfüllstand zu
niedrig ist.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
VORSICHT - EBD-
Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn sowohl die ABS-Warnleuchte
als auch die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit leuchten,
funktioniert die Bremsanlage nicht
ordnungsgemäß und bei abrupten
Bremsungen besteht Gefahr.
Vermeiden Sie in diesem Fall
schnelles Fahren und abrupte
Bremsmanöver.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.

4105
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Ladestrom-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder denStart/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
Wenn eine Fehlfunktion des Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt.
Falls eine Fehlfunktion des Generators
oder des elektrischen Ladesystems
vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie, ob der Antriebsriemen des
Generators gerissen oder zu locker
ist.
Wenn der Antriebsriemen ordnungsgemäß gespannt ist, liegt
möglicherweise eine Störung des
elektrischen Ladesystems vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Warnleuchte Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
Wenn der Motoröldruck zu niedrig ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des Motoröls.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Motoröl" in Kapitel 7.)
Korrigieren Sie den Ölfüllstand nach
Bedarf.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nach dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder kein
Motoröl verfügbar ist, empfehlen wir,
das Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ACHTUNG - Warnleuchte
Motoröldruck
Wenn der Motor nach demAufleuchten der Motoröldruck-Warnleuchte nicht umgehendabgestellt wird, besteht dieGefahr schwerer Motorschäden.
Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor weiterleuchtet,deutet dies darauf hin, dass möglicherweise ein schwererMotorschaden oder eine massive Fehlfunktion vorliegt. Das ist indiesem Fall zu tun:
1. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos möglichist.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand desMotoröls. Wenn der Ölfüllstand zu niedrig ist, korrigieren Sieihn nach Bedarf.
3. Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die Warnleuchte nachdem Anlassen des Motors immer noch leuchtet, stellenSie den Motor umgehend ab. Indiesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
![Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German) Ausstattung Ihres Fahrzeugs
114
4
Kontrollleuchte AUTO
HOLD(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
[Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold- Funktion durch Drücken der Taste
AUTO H Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German) Ausstattung Ihres Fahrzeugs
114
4
Kontrollleuchte AUTO
HOLD(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
[Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold- Funktion durch Drücken der Taste
AUTO H](/manual-img/35/14764/w960_14764-218.png)
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
114
4
Kontrollleuchte AUTO
HOLD(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
[Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold- Funktion durch Drücken der Taste
AUTO HOLD aktivieren.
[Grün] Wenn Sie das Fahrzeug bei aktivierter Auto-Hold-Funktion völlig
zum Stillstand bringen, indem Sie das
Bremspedal treten.
[Gelb] Wenn eine Fehlfunktion des Auto-Hold-Systems vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "Auto Hold" in Kapitel 5.
Vorglüh-Kontrollleuchte (Dieselmotor)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn der Motor vorgewärmt wird, während sich der Zündschalter oder
der Start/Stop-Knopf in der Stellung
ON befindet.
- Nachdem die Vorglüh-Kontrollleuchteerloschen ist, kann der Motor
angelassen werden.
- Wie lange die Kontrollleuchte aufleuchtet, hängt von der
Kühlmitteltemperatur, der
Lufttemperatur und dem Zustand der
Batterie ab.
Wenn die Kontrollleuchte auch nach dem
Erreichen der Betriebstemperatur oder
während der Fahrt leuchtet oder blinkt,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion
der Motorvorwärmung vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
✽ ✽ ANMERKUNG
-
Motorvorwärmung
Wenn der Motor nicht innerhalb von
zehn Sekunden nach dem Vorwärmen
anspringt, bringen Sie den Zündschalter
oder den Start/Stop-Knopf zehn
Sekunden lang in die Stellung LOCK
oder OFF und dann wieder in die
Stellung ON, um dem Motor erneut
vorzuwärmen.

4115
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte 4WD LOCK(Allradantrieb,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn Sie die Allradsperre aktivieren, indem Sie die Taste 4WD LOCK
drücken.
- Die Allradsperre (4WD LOCK) solldie Antriebsleistung verbessern,
wenn Sie auf nassem Untergrund,
schneebedeckten Straßen und/oder
im Gelände fahren.
Tempomat-Kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn die automatische Geschwindigkeitsregelung aktiviert ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Automatische Geschwindigkeits -
regelung" in Kapitel 5.
Tempomat-Kontrollleuchte SET (ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn eine Tempomat- Geschwindigkeit eingestellt ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Automatische Geschwindigkeits -
regelung" in Kapitel 5.
DBC-Kontrollleuchte (Bergabfahr-Bremshilfe, ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn Sie das DBC-System aktivieren, indem Sie die DBC-Taste drücken.
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
Wenn das DBC eingreift.
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt gelb
auf:
Wenn eine DBC-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "DBC-System (Bergabfahr-
Bremshilfe)" in Kapitel 5.
ACHTUNG - Allradsperre
(4WD Lock)
Verwenden Sie die Allradsperre (4WD LOCK) nicht auf trockenenStraßen oder Autobahnen.Andernfalls kann es zu Geräuschentwicklung, Vibrationenoder Schäden an Komponenten des4WD-Systems kommen.

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
118
4
Wenn Sie den hinteren Parkassisten-
ten deaktivieren möchten, drücken Sie
die Taste "hinterer Parkassistent AUS"
erneut (Daraufhin leuchtet die Kontroll -
leuchte der Taste auf.).
(ausstattungsabhängig)
Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zündung beim
Rückwärtsfahren eingeschaltet.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von über 10 km/h
bewegt, könnte das System evtl. nicht
ordnungsgemäß aktiviert werden.
Das System kann beim Rückwärtsfahren Objekte bis zu einer
Entfernung von ca. 120 cm erkennen.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht
sich das Warnsignal auf das
nächstliegende Hindernis. Arten der akustischen Warnsignale
Wenn sich ein Objekt ca. 120 bis 61cm
hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt in
Intervallen
Wenn sich ein Objekt ca. 60 bis 31 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt häufiger
Wenn sich ein Hindernis bis ca. 30 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Es ertönt ein durchgehender
WarntonBedingungen, unter denen derhintere Parkassistent nicht arbeitet
Die Funktion des hinteren
Parkassistenten kann unter folgenden
Bedingungen eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif (die Einparkhilfe arbeitet
normal, wenn der Raureif entfernt ist).
2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockier (die
Einparkhilfe arbeitet normal, wenn
das Material entfernt ist oder die
Sensoren wieder frei sind).
3. Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starke Fahrzeugnei-
gung).
4. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorradgeräusche oder Lkw-
Druckluftbremsen) und die sich im
Erkennungsbereich der Sensoren
befinden.
5. Starker Regen und Sprühwasser.
6. Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren
betrieben werden.
7. Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
8. Anhängerbetrieb.

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
124
4
Bedingungen, unter denen der
Parkassistent nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen kann
die Funktion des Parkassistenten
eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif. (Wenn der Raureif abtaut,
funktioniert das System wieder
normal.)
2. Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert. (Das
System funktioniert wieder normal,
wenn der Belag entfernt wird oder die
Sensoren wieder frei sind).
3. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B. mit Schnee oder Wasser. (Sobald die
Verunreinigungen entfernt werden, ist
der Erkennungsbereich wieder
normal.)
4. Die Taste des Parkassistenten befindet sich in der Stellung Aus. Unter den folgenden Umständen liegt
möglicherweise eine Fehlfunktion des
Parkassistenten vor:
1. Fahren auf unebenen Untergrund
(unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
2. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorräder, Lkw-Druckluftbremsen
etc.), können die Sensoren stören.
3. Starker Regen und Spritzwasser.
4. Funksender und Mobiltelefone in der Nähe des Sensors.
5. Der Sensor ist mit Schnee bedeckt.
Unter den folgenden Umständen kann die
Erkennungsreichweite abnehmen:
1. Extrem hohe oder niedrige Außentemperaturen.
2. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt. Folgende Hindernisse können unter
Umständen nicht von den Sensoren
erkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B.
Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Objekte, die das Sensorsignal absorbieren können,
wie z. B. Kleidung, schwammiges
Material oder Schnee.

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
148
4
BELEUCHTUNG
Stromsparfunktion
Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das System
schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer den
Zündschlüssel abzieht und die
Fahrertür öffnet.
Mit dieser Einrichtung wird das Standlicht automatisch ausgeschaltet,
wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts
am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem
Abziehen des Zündschlüssels
weiterhin leuchten soll, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS
und wieder EIN.
Scheinwerfer mit Escort-Funktion
(ausstattungsabhängig)
Nachdem der Zündschlüssel abgezogen
oder in die Zündschlossstellung ACC
oder LOCK gedreht wurde, bleiben die
Scheinwerfer (und/oder das Standlicht)
für ca. 5 Minuten eingeschaltet. Wenn
jedoch die Fahrertür geöffnet oder
geschlossen wird, werden die
Scheinwerfer nach 15 Sekunden
ausgeschaltet.
Die Scheinwerfer können durch
zweimaliges Drücken der Verriegelung-
staste auf der Fernbedienung oder dem
Smart-Key ausgeschaltet werden.
Ebenfalls ausgeschaltet werden sie,
wenn Sie den Lichtschalter aus der
Stellung „Scheinwerfer“ oder „Licht-
Automatik“ in die Stellung AUS drehen.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer durch eine andereTür als die Fahrertür aussteigt, wirddie Batteriesparfunktion nichtaktiviert und die Escort-Funktionder Scheinwerfer wird nicht automatisch abgeschaltet. Folglichwird die Batterie entladen. AchtenSie in diesem Fall darauf, das Lichtauszuschalten, bevor Sie aus demFahrzeug aussteigen.

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
166
4
/ DOOR (5):
- Leselampe und Innenraumleuchteleuchten auf, wenn die Türen mit der
Fernbedienung oder dem Smartkey
entriegelt werden, sofern die Türen
nicht geöffnet werden. Nach etwa 30
Sekunden erlöschen die Leuchten.
- Leselampe und Innenraumleuchte bleiben etwa 20 Minuten lang
eingeschaltet, wenn eine Tür geöffnet
wird, während sich der Zündschalter
in der Stellung ACC oder LOCK/OFF
befindet.
- Leselampe und Innenraumleuchte leuchten permanent weiter, wenn die
Tür geöffnet wird, während sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
- Leselampe und Innenraumleuchte erlöschen sofort, wenn der
Zündschalter in die Stellung ON
(EIN) wechselt oder alle Türen
verriegelt werden.✽ ✽ ANMERKUNG
Wenn die Leuchte durch Drücken der
Lichtscheibe (1) eingeschaltet wird,
erlischt die Leuchte auch dann nicht,
wenn sich der Schalter in der Stellung
AUS befindet (3).
Dachleuchte
Drücken Sie die Taste, um das Licht ein-
oder auszuschalten.
ODM042341
■Ausführung B ODM042260
■Ausführung A