114
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRENwährleistet ist. Normalerweise reichen vier
oder fünf Raststufen auf ebenem Gelände
aus, während an steilen Gefällen und bei
vollbeladenem Fahrzeug bis zu neun oder
zehn Raststufen notwendig sein können.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Hand-
bremse nicht funktioniert, wenden Sie sich
bitte an das Fiat Kundendienstnetz für die
Einstellung.
Bei angezogener Handbremse und Zünd-
schlüssel auf MAR leuchtet auf der In-
strumententafel die Warnlampe
x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse
wie folgt vor:
❒heben Sie den Hebel leicht an und
drücken Sie den Entriegelungsknopf A;
❒halten Sie die Taste Agedrückt und
senken Sie den Hebel ab. Die Kon-
trollleuchte
xauf der Instrumenten-
tafel erlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.
BEIM PARKEN
Gehen Sie wie folgt vor:
❒den Motor abstellen und die Hand- bremse anziehen;
❒einen Gang einlegen (den 1. Gang beiansteigender und den Rückwärtsgang
bei abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen.
Wenn der Wagen an einer stark ab-
schüssigen Stelle geparkt ist, empfiehlt es
sich, die Räder zusätzlich durch Unter-
schieben von Keilen oder mit einem Stein
zu blockieren. Lassen Sie den Schlüssel
nicht im Zündschloss stecken, um das Ent-
laden der Batterie zu vermeiden. Ziehen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs außer-
dem immer den Schlüssel ab.
Lassen Sie Kinder nie allei-
ne und unbeaufsichtigt im
Fahrzeug; wenn Sie das Fahrzeug ver-
lassen, ziehen Sie den Schlüssel ab
und nehmen Sie ihn mit.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 1F0M0115m
HANDBREMSE Abb. 1
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen. Ziehen Sie zum
Betätigen der Handbremse diese nach
oben, bis der Stillstand des Fahrzeugs ge-
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Treten Sie beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig durch und brin-
gen Sie den Schalthebel in die gewünsch-
te Stellung (das Schaltschema befindet sich
auf dem Schalthebelknauf Abb. 2).
HINWEIS Der Rückwärtsgang kann nur
bei vollständig stillstehendem Fahrzeug
eingelegt werden. Warten Sie bei laufen-
dem Motor vor dem Einlegen des Rück-
wärtsgangs mindestens 2 Sekunden bei
vollkommen durchgetretenem Kupp-
lungspedal ab, um eine Beschädigung der
Zahnräder und Reibung zu vermeiden.
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs Raus
dem Leerlauf muss der Gleitring Aunter
dem Kugelgriff angehoben und der Hebel
gleichzeitig nach rechts und dann nach hin-
ten bewegt werden Abb. 2.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung des
Kupplungspedals unbedingt auf die Gang-
schaltung beschränkt werden. Fahren Sie
nicht mit dem Fuss auf dem Kupplungs-
pedal, auch wenn nur ihn nur leicht aufle-
gen. Bei den Versionen/Märkten wo vor-
gesehen kann die Kontrollelektronik des
Kupplungspedals einen falschen Fahrstil als
Fehler interpretieren und dementspre-
chend reagieren.
111-120 PUNTO POP 1ed D 24/09/13 14.06 Pagina 114
125
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
UNVOLLSTÄNDIGER
TÜRVERSCHLUSS (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich bei einigen Ausführungen
ein, wenn eine oder mehrere Türen oder
die Hecktüren nicht richtig geschlossen
sind. Bei einigen Ausführungen erscheint
auf dem Display eine entsprechende Mel-
dung. Bei offenen Türen und fahrendem
Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.
´
DEFEKT AN DER
ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG
„DUALDRIVE“ (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss
aber nach einigen Sekunden wieder verlö-
schen. Bleibt sie dagegen eingeschaltet,
steht die elektrische Servolenkung nicht zur
Verfügung und die auf das Lenkrad anzu-
wendende Kraft erhöht sich, obwohl die
Möglichkeit zum Lenken noch besteht.
Wenden Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine dafür vorgesehene Meldung.
g
EBD DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontroll-
leuchten xund >bei laufendem Motor
zeigt eine Störung des EBD-Systems an oder
das System steht nicht zur Verfügung. In die-
sem Fall kann bei kräftigem Abbremsen ei-
ne vorzeitige Blockierung der Hinterräder
auftreten, wodurch das Fahrzeug ausbrechen
kann. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig
bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst-
netz weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
x>
MOTORÖL
MINDESTSTAND (rot)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Durch Drehen des Schlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte auf der In-
strumententafel ein, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen.
Die Kontrollleuchte (falls vorhanden)
schaltet sich auf dem Quadranten ein, so-
bald der Ölstand unter den vorgeschrie-
benen Mindeststand absinkt. Stellen Sie
den korrekten Motorölstand wieder her
(siehe „Kontrolle der Füllstände“ im Ka-
pitel „Wartung und Pflege“).
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
kLeuchtet diese Kontrollleuch-
te auf, muss das Motoröl so
schnell wie möglich und nicht später als
500 Km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden.
Die fehlende Einhaltung oben aufge-
führter Informationen kann schwere
Motorschäden und den Verfall der Ga-
rantie verursachen. Wir erinnern dar-
an, dass das Aufleuchten dieser Kon-
trollleuchte nichts mit der Ölmenge im
Motor zu tun hat und dass beim Blin-
ken der Kontrollleuchte auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor eingefüllt
werden darf.
ZUR BEACHTUNG
Für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen :
die Kontrollleuchte
vbeginnt zu blinken
und auf dem Display wird eine Meldung an-
gezeigt (wo vorgesehen), wenn das System
eine Verschlechterung der Motorölqualität
feststellt. Das Blinken dieser Kontrollleuchte
ist nicht als Defekt des Fahrzeuges zu ver-
stehen, sondern nur, dass sich durch die
normale Nutzung des Fahrzeuges die Not-
wendigkeit des Ölwechsels ergeben hat.
Wird der Ölwechsel aufgeschoben, bis der
Verschleißzustand eine zweite Schwelle er-
reicht, geht auf der Instrumententafel auch
die Leuchte U an und der Motor läuft nur
noch mit 3000 U/min. Bei einem weiteren
Aufschub des Ölwechsels, wird die Motor-
drehzahl - um Schäden zu vermeiden - auf
1500 U/min begrenzt. ACHTUNG! Um Motorschä-
den zu vermeiden, sollte der
Ölwechsel dann erfolgen,
wenn die Leuchte
van-
fängt zu blinken. Wenden Sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz.
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 125
136
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kgbeträgt;
❒der Wagenheber keine Einstellungbraucht;
❒der Wagenheber nicht repariert wer-den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒kein Werkzeug, außer seiner Hand-kurbel, am Wagenheber montiert wer-
den kann.
Beim Reifenwechsel gehen Sie
wie folgt vor:
❒halten Sie das Fahrzeug in einer Positi- on an, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und das sichere Wechseln des
Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein;
❒den Motor abstellen und die Hand-bremse anziehen;
❒den ersten Gang oder den Rückwärts-gang einlegen;
❒vor dem Verlassen des Fahrzeugs die(gesetzlich vorgeschriebene) Leucht-
weste anziehen;
❒die Heckkklappe öffnen und die Ver-
kleidung anheben oder die Cargo Box
entfernen (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen);
❒ die Blockiervorrichtung A-Abb. 2los-
schrauben;
❒den Werkzeugkasten C-Abb. 2her-
ausnehmen und neben das auszuwech-
selnde Rad stellen;
❒das Notrad B-Abb. 2 herausnehmen;
Abb. 2F0M0188m
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich befin-
det, oder an einem Fahrzeug des glei-
chen Modells. Unbedingt auszusch-
ließen ist ein anderer Einsatz, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Verwenden Sie ihn
keinesfalls für Reparaturen unter dem
Fahrzeug. Die falsche Positionierung
des Wagenhebers kann zum Herab-
fallen des angehobenen Fahrzeugs
führen. Verwenden Sie den Wagen-
heber nicht für größere Lasten als die
auf dem daran angebrachten Schild
angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des
Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der Fahrt löst.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Reifenventil vor. Führen Sie kein-
erlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Kontrollieren Sie regel-
mäßig den Reifendruck – auch des Er-
satzrads – und beziehen Sie sich dabei
auf die Werte, die im Kapitel „Tech-
nische Daten“ angegebenen sind.
ZUR BEACHTUNG
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 136
139
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Ausführungen mit Stahlfelgen
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒ vergewissern Sie sich, dass die Kon-taktfläche des Notrades mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigun-
gen ist, die später die Lösung der Rad-
bolzen verursachen könnten;
❒das normale Rad unter Einpassung desersten Bolzens um 2 Gewindeumdre-
hungen in das dem Füllventil am nahe-
sten liegenden Loch aufsetzen;
❒die Radkappe montieren, so dass dieBohrung mit dem Halbmond mit dem
bereits befestigten Bolzen überein-
stimmt, dann die anderen drei Bolzen
einsetzen;
❒unter Benutzung des mitgeliefertenSchlüssels die Radbolzen einschrauben;
❒fahrzeug absenken und Wagenheberherausnehmen;
❒unter Benutzung des mitgeliefertenSchlüssels die Radbolzen in der oben
abgebildeten numerischen Reihenfolge
festziehen. Ausführungen mit
Leichtmetallfelgen
Gehen Sie wie folgt vor:
❒das Rad auf den Stift setzen, und mit
dem mitgelieferten Schlüssel die Bolzen
einschrauben;
❒fahrzeug absenken und Wagenheberherausnehmen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in der oben
abgebildeten Reihenfolge festziehen. Nach Abschluss dieser Arbeit
❒das Notrad in die entsprechende Auf-
nahme im Gepäckraum legen;
❒den teilweise geöffneten Wagenheber
wieder in seinem Behälter
C-Abb. 2
verstauen und etwas in die Aufnahme
eindrücken, um Vibrationen während
der Fahrt zu vermeiden;
❒die benutzten Werkzeuge wieder in die
im Werkzeugkasten vorgesehenen Auf-
nahmen einsetzen;
❒den Behälter C-Abb. 2 mit den Werk-
zeugen in das Reserverad legen;
❒die Blockiervorrichtung A-Abb. 2 des
Werkzeugkastens einschrauben;
❒die Verkleidung des Kofferraums oder
die Cargo Box (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) wieder anbringen.
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 139
148
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
TAGFAHRLICHT (DRL)
Die Lampe wie folgt auswechseln:
❒den Lampensockel A-fig. 18 gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herausneh-
men;
❒die Glühlampe B durch leichten Druck
auf den Lampenkolben und Drehung
gegen den Uhrzeigersinn herausneh-
men;
❒den Lampensockel in seinem Sitz ein-
bauen und bis zur Blockierung im Uhr-
zeigersinn drehen. FERNLICHTER/
ABBLENDLICHTER Abb. 19
Die Lampe wie folgt auswechseln:
❒den Gummiverschluss entfernen;
❒den mittleren Steckverbinder
B-fig. 19
abziehen und die Feder der Lam-
penhalterung lösen;
❒die Lampe A herausziehen und austau-
schen;
❒die neue Glühbirne einsetzen, wobei darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird;
❒die Haltefeder wieder einhaken, dann
den Steckverbinder wieder aufstecken;
❒die Schutzkappe wieder aufsetzen und si-
cherstellen, dass sie korrekt befestigt ist. FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorne Abb. 20
Die Lampe wie folgt auswechseln:
❒die Räder nach innen gerichtet nach re-
chts/links einschlagen;
❒die Haltevorrichtungen
A-Abb. 20lö-
sen und die Zugangsklappe Bherau-
sziehen;
Abb. 18F0M0632mAbb. 19F0M0633mAbb. 20F0M0634m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 148
149
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
❒die Abdeckung der Lampenhalterung
C-Abb. 21 gegen den Uhrzeigersinn
drehen und entfernen;
❒die Lampe D-Abb. 22 etwas drücken
und gegen den Uhrzeigersinn drehen
(„Bajonettblockierung“), herausziehen
und dann austauschen;
❒die Abdeckung/Lampenhalterung C-Abb.
21 wieder einsetzen, im Uhrzeigersinn
drehen und die korrekte Befestigung si-
cherstellen;
❒die Klappe B-Abb. 20 wieder ein-
bauen, dann die Blockiervorrichtungen
A eindrehen. Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Abb. 23
Die Lampe wie folgt auswechseln:
❒die durchsichtige Abdeckung A
zum
vorderen Teil des Fahrzeuges schieben,
so dass die interne Feder Bzusam-
mengedrückt wird und dann die Grup-
pe nach außen herausziehen;
❒den Lampensockel C gegen dem Uhr-
zeigersinn drehen, die mit Druck ein-
gesetzte Lampe D herausziehen und au-
stauschen;
❒die Lampenhalterung Cwieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen;
❒die Gruppe wieder einsetzen, wobei die interne Feder B hörbar einrasten muss. NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe:
❒Die Schraube
A-Abb. 24losschrauben
und die Schutzabdeckung Bentfernen;
❒Die Befestigungsschrauben Clösen und
den Scheinwerfer herausnehmen;
Abb. 22F0M0636mAbb. 21F0M0635m
Abb. 24F0M0638m
Abb. 23F0M0637m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 149
150
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
❒Die Lampe A-Abb. 25 entgegen dem
Uhrzeigersinn herausdrehen und die
elektrische Verbindung lösen.
HINTERE LEUCHTENGRUPPEN
In der hinteren Leuchtgruppe befinden si-
ch Standlicht (LED), Bremslicht und Fahr-
trichtungsanzeiger.
Die Anordnung der Lampen in der Leu-
chtgruppe Abb. 26ist folgende:
D Richtungsanzeiger (Blinker)
E Bremslichter.
Gehen Sie zum Austauschen einer Lam-
pe wie folgt vor:
❒die Befestigungsschrauben A-Abb. 26
herausdrehen;
❒den mittleren Steckverbinder Bab-
ziehen, dann die durchsichtige Ab-
deckung nach außen herausziehen;
❒den Lampenträger durch Betätigung der Befestigungen C-Abb. 27aushaken;
❒die zu ersetzende Lampe etwas
drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen („Bajonettblockierung“), he-
rausziehen und dann austauschen;
❒den Lampenträger wieder anbringen;
❒den Steckverbinder wieder einstecken,die Gruppe wieder korrekt an der
Fahrzeugkarosserie befestigen, dann die
Befestigungsschrauben Awieder ein-
schrauben.
ZUR BEACHTUNG Für den Ersatz der
Standlichter mit LED wenden Sie sich bit-
te an das Fiat Kundendienstnetz.
Abb. 25
A
F0M0639m
Abb. 26F0M0640mAbb. 27F0M0641m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 150
151
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Abb. 28
Zum Austauschen der hinteren Nebel-
schlussleuchte A wenden Sie sich bitte an
das Fiat Kundendienstnetz.
RG-LEUCHTEN Abb. 28
Zum Austauschen der Rückfahrleuchte B
wenden Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz.3. BREMSLEUCHTE Abb. 29
Gehen Sie zum Austauschen einer Lam-
pe wie folgt vor:
❒die Heckklappe öffnen;
❒die Gummiverschlüsse entfernen;
❒die Haltevorrichtungen drücken und diedurchsichtige Gruppe C herausziehen;
❒den Steckverbinder abziehen;
❒gegen die Flügel Ddrücken und die
Lampenhalterung herausziehen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe he- rausziehen und austauschen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Gehen Sie zum Austauschen einer Lam-
pe wie folgt vor:
❒auf die mit dem Pfeil gekennzeichneteStelle drücken und die Leuchtengla-
sgruppe A-Abb. 30 abnehmen;
❒die Lampe Abb. 31 aus den Seitenkon-
takten lösen, austauschen und sicher-
stellen, dass die neue Lampe korrekt
zwischen den Kontakten blockiert ist;
❒die mit Druck eingesetzte Leuchtgrup- pe wieder einsetzen.
Abb. 28F0M0642mAbb. 29F0M0643mAbb. 30F0M0644m
Abb. 31F0M0645m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 151