Einklappen der elektrischen Spiegel
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Bedarf (z.B. wenn der Platzbedarf
der Spiegel an einer engen Durchfahrt
oder während der Durchfahrt in der
Waschanlage stört), können die
Außenspiegel sowohl elektrisch oder
manuell umgeklappt werden, indem
man sie aus der Position 1 in die
Position 2 Abb. 36verstellt.Elektrisches Umklappen
Um die Spiegel elektrisch
umzuklappen, Punkt 2 der Kipptaste A
Abb. 37 drücken. Um die Spiegel
wieder in die normale Position zu
bringen, Punkt 1 der Taste drücken.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Spiegel
elektrisch umgeklappt wurden, müssen
sie elektrisch wieder in die normale
Position gebracht werden: nicht
versuchen, die Spiegel von Hand in die
Fahrtposition zu bringen.
Manuelles Umklappen
Um die Spiegel von Hand
umzuklappen, müssen sie aus der
Position 1 Abb. 36 in die Position 2
geschoben werden. Wenn die Spiegel
manuell umgeklappt wurden, können
sie sowohl manuell, als auch elektrisch
in die normale Position gebracht
werden.
ZUR BEACHTUNG Um die Spiegel
elektrisch auf die normale Position zu
bringen, auf den Punkt 2 der Kipptaste
A Abb. 37 drücken, bis der Spiegel
hörbar einrastet, dann auf Punkt 1 der
Taste drücken.Umklappen nach vorne
Die Spiegel können von Hand nach
vorne geklappt werden (Position 3 Abb.
36), oder manuell wieder in die
Position 2 gebracht werden, wenn sie
unbeabsichtigt nach vorne geklappt
wurden (z.B. bei einem Aufprall).
Wurden die Spiegel manuell oder bei
einem Aufprall nach vorne geklappt,
können sie sowohl manuell, als auch
elektrisch wieder in die normale
Position gebracht werden.
Um die Spiegel elektrisch auf die
normale Position zu bringen, auf den
Punkt 2 der Kipptaste A Abb. 37
drücken, bis der Spiegel hörbar
einrastet, dann auf Punkt 1 der Taste
drücken.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Spiegel
versehentlich manuell in die Position
3 Abb. 36 gebracht wurden, geht der
Spiegel in eine Zwischenstellung. In
diesem Fall muss der Spiegel manuell in
die Position 1 gedreht, und auf Punkt
2 der Kipptaste A Abb. 37gedrückt
werden, um den Spiegel wieder in die
Position 2 zu bringen, bis er hörbar
einrastet. Danach auf den Punkt 1 der
Taste drücken, um den Spiegel wieder
in die Position 1 zu bringen.
36F1A0043
37F1A0044
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Scheibenentfrostung/
Beschlagentfernung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Spiegel sind mit Widerständen
ausgestattet, die eingeschaltet werden,
wenn die Heizscheibe aktiviert wird
(durch Druck der Taste
).
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist
zeitgesteuert und wird nach einigen
Minuten automatisch ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG
28)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes des Spiegelbildes. Außerdem
ist die Oberfläche des Spiegels im unteren
Bereich gekrümmt, um die Sicht zu
erweitern. Das Spiegelbild erscheint
hierdurch etwas verkleinert, so dass die
gespiegelten Gegenstände weiter entfernt
scheinen, als sie in Wirklichkeit sind.
29)Während der Fahrt müssen sich die
Spiegel immer in Position 1 befinden.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
KURZ DARGESTELLT
Der linke Lenkstockhebel steuert die
Außenlichter an.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf ON eingeschaltet
werden.
LICHTER
AUSGESCHALTET
Den Ring auf StellungOAbb. 38
drehen.TAGFAHRLICHT (DRL)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf Stellung MAR und
auf StellungOAbb. 38 gedrehtem Ring
wird automatisch das Tagfahrlicht
eingeschaltet. Die anderen Leuchten
und die Innenbeleuchtung bleiben
ausgeschaltet. Die Funktion des
automatischen Einschaltens des
Tagfahrlichts kann über das Menü auf
dem Display aktiviert/deaktiviert werden
(für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen) (siehe Abschnitt „Display”
im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Werden die Tagfahrlichter deaktiviert,
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der PositionOsteht.
30)
ABBLENDLICHT/
STANDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring
ind die Position
Abb. 39 drehen.
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wird der Rändelring bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen vonOauf
gedreht, werden das Standlicht und
die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
38F1A0064
25
Wird der Hebel erneut gezogen, als
wäre ein Ausschalten des Fernlichts
gewünscht, bleibt die Funktion
ausgeschaltet und es geht auch das
Fernlicht aus.
Um den Automatikbetrieb zu
deaktivieren, den Stellring auf
Abb.
39drehen.
31) 32)
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings am linken Hebel zuerst
auf StellungOund anschließend auf die
Stellungen
odereingeschaltet
werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Den Hebel in die (stabile) Stellung Abb.
42bringen:
Nach oben (Position 1): Aktivierung
des rechten Fahrtrichtungsanzeigers.
Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder.Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
gehen beim Einschalten der
Richtungsanzeiger Lichter (D.R.L.) des
entsprechenden Scheinwerfers aus.
Funktion Spurwechsel
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Raums vor dem
Fahrzeug.Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf OFF oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad Abb. 43
ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”) so
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet
und leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
42F1A0068
43F1A0069
27
Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden
lang zum Lenkrad Abb. 43 gezogen
halten.
SENSOR AUTOMATISCHE
SCHEINWERFER
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb
des Fahrzeuges je nach eingestellter
Sensibilität: je höher die Sensibilität,
desto weniger notwendige die
Außenlichtmenge für die Aktivierung der
Außenbeleuchtung.
Die Sensorempfindlichkeit kann über
das „Setup-Menü” des Displays
eingestellt werden.
Aktivierung
Den Ring auf
Abb. 44 drehen:
Dadurch wird das automatische,
gleichzeitige Einschalten des
Standlichts und des Abblendlichts in
Abhängigkeit von der externen
Helligkeit erzielt.
Deaktivierung
Wenn der Sensor den Abschaltbefehl
gibt, wird zuerst das Abblendlicht
und etwa 10 Sekunden später das
Standlicht abgeschaltet.Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel
zu erkennen, daher müssen die
Nebelscheinwerfer manuell
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
30)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist. Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte die
Vorschriften beachten.31)Das System basiert auf einer
Erkennung durch eine Kamera. Unter
bestimmten Umgebungsbedingungen
könnte die Verkehrssituation nicht richtig
erkannt werden. Der Fahrer ist immer
für den korrekten Einsatz der Fernlichter
entsprechend der geltenden
Verkehrsverordnung verantwortlich. Um
den Automatikbetrieb zu deaktivieren, den
Stellring auf
Abb. 39drehen.
32)Sollte durch eine Laständerung eine
starke Neigung der Kamera verursacht
werden, könnte das System
vorübergehend nicht funktionieren, um eine
Selbstkalibrierung der Kamera zu
erlauben.
44F1A0070
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings am linken Hebel zuerst
auf StellungOund anschließend auf die
Stellungen
odereingeschaltet
werden. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
ECO-FUNKTION
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Die Funktion wird mit der TasteECO
Abb. 50 eingeschaltet. Wenn die
Funktion eingeschaltet ist, leuchtet auf
der Taste die entsprechende LED
zusammen mit der Anzeige einer Icone
und eine Mitteilung am Display.Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die TasteECOwieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
Bei aktivierter Funktion stellt das
System im Falle eines Fehlbetriebs die
Einstellung des normalen Fahrstils
wieder ein und deaktiviert die
ECO-Funktion.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken
der Taste A Abb. 51. Wenn die heizbare
Heckscheibe eingeschaltet wird,
beginnt eine Zeitschaltung, die nach
etwa 20 Minuten ein automatisches
Abschalten vornimmt.FUNKTION
BATTERIETRENNUNG
(TRENNSCHALTER)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion zum Abtrennen der
Batterie wird aktiviert, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung BATT
gedreht wird, wie es auf dem dafür
vorgesehenen Schild dargestellt ist, das
sich an der in Abb. 52 gezeigten Stelle
befindet.
Zum Drehen des Zündschlüssels auf
BATT die Taste A (rot) Abb. 53 drücken.
Das Abtrennen der Batterie erfolgt
durch Unterbrechen des Massekabels
etwa 7 minuten, nachdem der
Schlüssel in Stellung BATT gedreht
wurde.
Diese 7 minuten sind erforderlich,
damit:
MODE
50F1A0438
51F1A0330
52F1A0082
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Für die Kontrolle des
Kühlmittelstandes die Anweisungen im
Kapitel „Wartung des Fahrzeugs” im
Abschnitt „Flüssigkeit für die
Kühlanlage” beachten. Dem Wasser im
Kreislauf der Heizung muss mindestens
10 % Gefrierschutzmittel beigemischt
werden.
Zur Wartung und Reparatur
ausschließlich das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen und nur
Original-Ersatzteile verwenden.
WARTUNG
Regelmäßig (wenigstens jeweils zu
Beginn des Winters) die Zusatzheizung
beim Fiat-Kundendienstnetz
kontrollieren lassen. Dadurch ist ein
sicherer und wirtschaftlicher Betrieb der
Anlage sowie eine lange Lebensdauer
gewährleistet.
ZUSATZHEIZUNG HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi
sind mit einer Hauptklimaanlage
ausgestattet sowie einer
Zusatzklimaanlage (auf Anfrage) mit
Bedienung an der
Dachhimmelverkleidung über der
zweiten Sitzreihe Abb. 64.
Für den Betrieb ist die Aktivierung über
die Taste F Abb. 65 auf dem
Bedienfeld.Wird der Drehgriff D auf die Position
„volle Kälte” gestellt (Ring im blauen
Bereich), fließt Raumluft aus den
Auslässen zu den hinteren Fußräumen
(befinden sich bei den Versionen
Panorama unter den Sitzen der 2. und
3. Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf
der Seite des linken Radkastens bei
den Kombi-Versionen).Wird der Drehgriff D auf die Position
„volle Wärme” gestellt (Ring im roten
Bereich), fließt Warmluft (bei
betriebswarmen Motor) aus den
Auslässen zu den hinteren Fußräumen
(befinden sich bei den Versionen
Panorama unter den Sitzen der 2. und
3. Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf
der Seite des linken Radkastens bei
den Versionen Kombi).
ZUSÄTZLICHE
KLIMAANLAGE HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi
sind mit einer Hauptheiz-/klimaanlage
ausgestattet sowie einer
Zusatzklimaanlage (auf Anfrage) mit
Bedienung an der
Dachhimmelverkleidung über der
zweiten Sitzreihe Abb. 64. Für die
Aktivierung ist die Freigabe mit der
Taste F Abb. 65 am Bedienfeld
notwendig; die Klimaanlage funktioniert
nur, wenn die Hauptklimaanlage
eingeschaltet ist.
Bei Drehgriff D auf der Position ganz
kalt (Ring im blauen Bereich) tritt kalte
Luft aus den Luftdüsen am Himmel
aus.
64F1A0062
MODEF
65F1A0305
43
Wird der Drehgriff D auf die Position
„volle Wärme” gestellt (Ring im roten
Bereich), fließt Warmluft (bei
betriebswarmen Motor) aus den
Auslässen zu den hinteren Fußräumen
(befinden sich bei den Versionen
Panorama unter den Sitzen der 2. und
3. Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf
der Seite des linken Radkastens bei
den Versionen Kombi).
Wird der Bedienschalter D auf die
Mittelposition gestellt, wird die Luft
zwischen den Düsen am Dachhimmel
und den Auslässen an den Füßen
hinten verteilt und die Temperatur
entsprechend geändert.
ZUR BEACHTUNG Wird der
Klimakompressor aufgrund einer
Betätigung der Hauptklimaanlage
eingeschaltet (Drücken der Taste E),
wird automatisch die 1. Gebläsestufe
des Ventilators der Zusatzklimaanlage
aktiviert, auch wenn dieser auf Stellung
0 steht, um Eisbildung und eine etwaige
Beschädigung des Bauteils zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
34)Auch wenn in geringem Maße,
verbrennt die Heizung Kraftstoff wie der
Motor. Um daher Vergiftungs- und
Erstickungsgefahren vorzubeugen, darf die
Zusatzheizung daher nie in geschlossenen
Bereichen ohne Abgasabsaugung
(beispielsweise in Garagen oder
Werkstätten), auch nicht für kurze
Zeiträume, eingeschaltet werden.
FENSTERHEBER
DEFEKTE
Auf der Armlehne der Fahrertür
befinden sich die Bedienschalter Abb.
66, die bei Zündschlüssel auf MAR
Folgendes bewirken:
A: Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters vorne.
B: Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters vorne.
Automatischer Dauerbetrieb
Alle Versionen sind mit einem
Automatismus für das Anheben und
Senken der vorderen Scheibe auf der
Fahrerseite versehen.
66F1A0125
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SCHLIESSEN
Vorgehen:
Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
die Stange C Abb. 70 aus der
Aufnahme nehmen und in ihre
Einrasthalterung D Abb. 69 drücken.
Die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass
sie vollständig verschlossen ist und
nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. Im letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube ausüben,
sondern diese anheben und den
Vorgang wiederholen.ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
36) 37) 38)
ZUR BEACHTUNG
36)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer
perfekt verschlossen sein. Immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
37)Die falsche Positionierung der
Haltestange kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
38)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug ausführen.
68F1A0339
69F1A0349
70F1A0129
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES