KOPFSTÜTZEN
VORNE
Bei einigen Versionen können die
Kopfstützen in der Höhe verstellt
werden und rasten automatisch in der
gewünschten Stellung ein.
39)
Einstellung
Höhenverstellung nach oben: die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: die
Taste A Abb. 71 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.
Zum Herausziehen der vorderen
Kopfstützen gleichzeitig die Tasten A
und B Abb. 71 neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
39)Die Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug und
ausgeschaltetem Motor vorgenommen
werden. Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass sie den Kopf, und
nicht den Hals, stützen. Nur auf diese
Weise üben sie ihre Schutzfunktion aus.
Stellen Sie für einen optimalen Schutz
durch die Kopfstützen die Rückenlehne so
ein, dass der Oberkörper aufrecht und
der Kopf so nahe wie möglich an der
Kopfstütze ist.
INNENAUSSTATTUNG
STAUFACH UNTER DEM
BEIFAHRERSITZ
Zum Gebrauch des Fachs wie folgt
vorgehen:
Die Klappe A Abb. 72 öffnen und
wie abgebildet entfernen.
Den Absperrgriff B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen,
damit das Staufach herausgenommen
werden kann.
STECKDOSE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Stromabgriff befindet sich in der
Mitte des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 73 öffnen.
40) 41) 42)
71F1A0039
72F1A0095
47
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.EOBD-SYSTEM .............................. 52
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 53
DISPLAY ........................................ 55
TRIP COMPUTER ........................... 57
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 59
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/
FESTSTELLBREMSE ANGEZOGEN ... 59
- EBD STÖRUNG ............................... 60
- AIRBAG STÖRUNG ......................... 60
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN .......................................... 61
- ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 62
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 62
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 63
-MOTORÖL VERBRAUCHT ................ 63
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 64
-STÖRUNG DER SERVOLENKUNG ... 64
- FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 64
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
STÖRUNG .......................................... 66
-FEHLER IM
HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM ...... 67
-STÖRUNG ABS ................................ 67
- KRAFTSTOFFRESERVE ................... 67
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 68
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 68-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 69
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ............ 69
- ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ... 70
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 71
- BREMSBELÄGE ABGENUTZT ......... 72
-DRIVING ADVISOR ........................... 72
- T.P.M.S.-System ............................... 73
-ABBLENDLICHT ............................... 74
-FOLLOW ME HOME ......................... 74
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 74
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 74
- NEBELSCHEINWERFER .................. 75
- CRUISE CONTROL .......................... 75
- SPEED LIMITER ............................... 75
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 75
- FERNLICHT ..................................... 76
-FUNKTION "UP" ................................ 76
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 77
-KONTROLLLEUCHTE
UNGENÜGENDER ÖLDRUCK............. 77
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 77
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 77
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 78
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ....... 78
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 78
-INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER
HAT EINGEGRIFFEN .......................... 79
-FEHLERMELDUNG DES
COMFORT–MATIC-SYSTEMS ............. 79
-PARKSENSOREN STÖRUNG ........... 79
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On
Board Diagnosis) führt eine
kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des
Fahrzeugs aus.
Es meldet außerdem durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel zusammen mit
der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) (siehe
Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen”) den verschlechterten
Zustand der Komponenten.
Das Ziel des Systems ist:
Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren.
Die Zunahme von Emissionen infolge
einer Fahrzeugfehlfunktion zu
signalisieren.
Zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das System verfügt außerdem über
einen Stecker, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können,
mit denen man die von der Steuerung
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion auslesen kann.Diese Überprüfung kann auch von der
Verkehrspolizei ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung
des Defektes muss das Fiat-
Kundendienstnetz stets Tests auf dem
Prüfstand und falls notwendig
Probefahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
MOTORÖLSTANDANZEIGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Zeiger dient der grafischen
Anzeige des Motorölstands.
Wird der Zündschlüssel auf MAR
gedreht, wird die im Motor vorhandene
Ölmenge durch das Einschalten /
Erlöschen von fünf Symbolen auf dem
Display Abb. 79 - Abb. 80 angezeigt.
Das allmähliche Erlöschen der Symbole
zeigt die Abnahme des Ölstands.Eine ausreichende Ölmenge in der
Ölwanne wird durch 4 oder 5 Symbole
angezeigt. Das fehlende Einschalten
des fünften Symbols darf nicht als
Störung oder als Ölmangel in der
Ölwanne betrachtet werden.
Sobald der Ölstand unter das
vorgesehene Mindestniveau sinkt,
erscheint auf dem Display die
entsprechende Meldung über den
Mindestölstand und die Notwendigkeit,
Öl nachzufüllen.
ZUR BEACHTUNG Um die richtige
Ölmenge zu ermitteln, prüfen Sie den
Ölstand immer mit den Markierungen
am Ölpeilstab (siehe Abschnitt
„Kontrolle der Füllstände” im Kapitel
„Wartung und Pflege”).
Nach einigen Sekunden verschwindet
die Anzeige der für die Ölmenge
stehenden Symbole und:
wenn bald eine programmierte
Wartung fällig ist, wird die noch
verbleibende Entfernung angezeigt,
begleitet durch das Aufleuchten des
Symbols õ auf dem Display. Wenn die
Fälligkeit erreicht ist, erscheint auf
dem Display ein entsprechender
Hinweis.
Danach erscheint auf dem Display
die noch fehlende Entfernung bis zum
nächsten Ölwechsel, wenn der Termin
für den Ölwechsel kurz bevorsteht.
Wenn die Fälligkeit erreicht ist, erscheint
auf dem Display ein entsprechender
Hinweis.
BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen
nach oben oder zum Erhöhen
des angezeigten Wertes.
MODEKurzer Druck für den Zugriff auf das
Menü und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für die
Rückkehr zur Standardbildschirmseite.
79 - Versionen mit MultifunktionsdisplayF1A0354
Liv.olio
MAX MIN
80 - Versionen mit konfigurierbarem Multifunktion-
sdisplayF1A0355
MODE
81F1A0304
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Der „Trip B”, der nur auf dem
Multifunktionsdisplay vorhanden ist,
ermöglicht die Anzeige der folgenden
Werte:
Gefahrene Strecke - B
Durchschnittlicher Verbrauch B
Durchschnittsgeschwindigkeit B
Reisezeit B (Fahrzeit)
7)
Trip verlassen
Die Funktion TRIP wird automatisch
nach der Anzeige aller Werte oder bei
Gedrückt halten der Taste MODE
für mehr als 1 Sekunde verlassen.
ZUR BEACHTUNG
7)„Trip B” ist eine deaktivierbare Funktion
(siehe Abschnitt „Aktivierung von Trip
B”). Die Werte „Reichweite” und der
„Momentanverbrauch” können nicht
zurückgesetzt werden.
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Bedeutung Was tun?
ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn der Motor überhitzt ist.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Währen der normalen Fahrt: Das Fahrzeug anhalten,
den Motor abstellen und prüfen, ob das Wasser im
Behälter unter der MIN-Marke liegt. In diesem Fall
abwarten, bis der Motor abkühlt. Dann langsam und
vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit
nachfüllen und prüfen, dass der Füllstand zwischen
den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt.
Außerdem prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Falls
beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder
leuchtet, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das
Fahrzeug anhalten. 2 oder 3 Minuten lang bei
laufendem Motor leicht Gas geben, damit ein besserer
Durchfluss der Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und
anschließend den Motor abstellen. Den
Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark
beansprucht wird, empfiehlt es sich, den Motor für
einige Minuten leicht beschleunigt laufen zu lassen und
ihn dann erst abzustellen.
RotUNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet
sich die Kontrollleuchte ein, muss aber beim Anlassen
des Motors erlöschen (eine kurze Verzögerung bei
Motor im Leerlauf ist zulässig).Wenden Sie sich bitte sofort an das Fiat-Servicenetz,
wenn die Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
8)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bedeutung Was tun?
BernsteingelbEOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG STÖRUNG
Unter normalen Bedingungen leuchtet die
Kontrollleuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf
Position MAR auf, muss aber nach dem Anspringen
des Motors erlöschen.
Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
kann
mit entsprechenden Geräten von der Verkehrspolizei
geprüft werden. Die geltenden Vorschriften des
jeweiligen Landes beachten.9)
Die Kontrollleuchte leuchtet oder wird während der
Fahrt eingeschaltet, um eine nicht korrekte Funktion
der Einspritzanlage anzuzeigen; die Kontrollleuchte
leuchtet ständig, um eine Fehlfunktion des
Versorgungs-/Zündsystems anzuzeigen, welche hohe
Abgas-Emissionen, einen möglichen Leistungsverlust,
eine schlechte Lenkbarkeit und hohen
Kraftstoffverbrauch verursachen kann.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
Die Kontrollleuchte erlischt nach der Fehlerbehebung,
aber das System speichert die Meldung dennoch.Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt
werden, wobei jedoch eine starke Belastung des
Motors und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden
sind. Eine längere Nutzung des Fahrzeugs bei
dauerhaft eingeschalteter Kontrollleuchte kann zu
Schäden führen.
Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Bedeutung Was tun?
BernsteingelbFEHLER IM HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Die Kontrollleuchte geht an und es wird eine
entsprechende Meldung eingeblendet (für Versionen
und Märkte, wo vorgesehen), wenn eine Flüssigkeit
eingeben wird, die nicht die Anforderungen erfüllt, oder
wenn ein Harnstoff-Verbrauch über 50% ermittelt wird.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Wird keine Abhilfe geschaffen, wird nach folgenden
Fahrkilometern eine neue Warnmeldung eingeblendet,
bevor das Starten des Fahrzeugs verhindert wird:
400 km
320 km
240 km
200 km vor der Verhinderung des Motorstarts wird
eine feste Meldung eingeblendet (für Versionen und
Märkte, wo vorgesehen) und es ertönt ein Alarmton.
BernsteingelbSTÖRUNG ABS
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn das System nicht
funktioniert. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert
jedoch nicht mehr. Das Display zeigt die
entsprechende Meldung an.Vorsichtig weiterfahren und schnellstens das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbKRAFTSTOFFRESERVE
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte wird
eingeschaltet, wenn im Tank noch etwa 10/12 Liter
Kraftstoff vorhanden sind (für Versionen mit einer
Tankkapazität von 90/120 Litern) oder 10 Liter (für
Versionen mit einer Tankkapazität von 60 Litern).Blinkt die Kontrollleuchte, heißt das, dass eine Störung
an der Anlage vorliegt. In diesem Fall Fiat-Servicenetz
aufsuchen, um die Anlage prüfen zu lassen.
67