Page 33 of 316

Notbremsung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und. Die
Funktion wird automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keine Notbremsung mehr ist. Diese
Funktion entspricht den heute
diesbezüglich geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Nebelscheinwerfer werden bei
eingeschaltetem Standlicht durch
Drücken der Taste
Abb. 48
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes
Drücken der Taste.
Die Benutzung der Nebelscheinwerfer
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem Sie
sich befinden. Bitte die Vorschriften
beachten.NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Nebelschlussleuchte wird bei
eingeschaltetem Abblendlicht,
Standlicht oder Nebelscheinwerfern (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
durch Druck der Taste
Abb. 49
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
. Nach
erneutem Druck der Taste oder nach
Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (wo
vorgesehen) geht sie wieder aus. Die
Benutzung der Nebelschlussleuchte
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem Sie
sich befinden. Bitte die Vorschriften
beachten.NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTEN
(Für Versionen 2.3 150 ECOJET)
Bei eingeschaltetem Abblendlicht
verwenden Sie die Taste A Abb. 50 wie
folgt zum Einschalten der
Nebelscheinwerfer/Nebelrückleuchten:Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer, an der
Instrumententafel leuchtet die Leuchte
;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelrückleuchten, an der
Instrumententafel leuchtet die Leuchte
;
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten
MODE
48F1A0331
MODE
49F1A0323
31
Page 34 of 316

PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings am linken Hebel zuerst
auf StellungOund anschließend auf die
Stellungen
odereingeschaltet
werden. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
ECO-FUNKTION
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Die Funktion wird mit der TasteECO
Abb. 50 eingeschaltet. Wenn die
Funktion eingeschaltet ist, leuchtet auf
der Taste die entsprechende LED
zusammen mit der Anzeige einer Icone
und eine Mitteilung am Display.Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die TasteECOwieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
Bei aktivierter Funktion stellt das
System im Falle eines Fehlbetriebs die
Einstellung des normalen Fahrstils
wieder ein und deaktiviert die
ECO-Funktion.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken
der Taste A Abb. 51. Wenn die heizbare
Heckscheibe eingeschaltet wird,
beginnt eine Zeitschaltung, die nach
etwa 20 Minuten ein automatisches
Abschalten vornimmt.FUNKTION
BATTERIETRENNUNG
(TRENNSCHALTER)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion zum Abtrennen der
Batterie wird aktiviert, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung BATT
gedreht wird, wie es auf dem dafür
vorgesehenen Schild dargestellt ist, das
sich an der in Abb. 52 gezeigten Stelle
befindet.
Zum Drehen des Zündschlüssels auf
BATT die Taste A (rot) Abb. 53 drücken.
Das Abtrennen der Batterie erfolgt
durch Unterbrechen des Massekabels
etwa 7 minuten, nachdem der
Schlüssel in Stellung BATT gedreht
wurde.
Diese 7 minuten sind erforderlich,
damit:
MODE
50F1A0438
51F1A0330
52F1A0082
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 228 of 316

MOTORCODES - KAROSSERIEVERSION.
VersionMotorcode
2.0 115 Multijet 2250A2000
2.3 150 ECOJET mit AdBlueF1AGL411A
2.3 130 Multijet 2F1AGL411D
2.3 130 Multijet 2 mit AdBlueF1AGL411M
2.3 150 Multijet 2F1AGL411C
2.3 180 Multijet 2 PowerF1AGL411B
3.0 140 Natural PowerF1CFA401A
Nachstehend ein Beispiel mit einem
Karosserieversion-Code mit
entsprechender Legende, gültig für alle
Karosserieversionen.
Beispiel:
250AMMFADX
250MODELL
AZGG
MMOTOR
MKRAFTÜBERTRAGUNG/ACHSEN
MOTOR
FKAROSSERIE
ARADSTAND
REVERSIONZGG
A3000 kg
B3300 kg
C3500 kg
D3500 kg MAXI
E3995/4005/4250/4300 kg MAXI
F2800 kg
G3650 kg
H3510 kg MAXI
L3510 kg
M4400 kg MAXI
MOTOR
42.3 150 ECOJET mit AdBlue
52.0 115 Multijet 2
62.3 130 Multijet 2 mit AdBlue
72.3 130 Multijet 2
82.3 150 Multijet 2
92.3 180 Multijet 2 Power
W140 Natural Power
KRAFTÜBERTRAGUNG
MSchaltgetriebe
AAutomatikgetriebe
RADSTAND
AKurzer Radstand
BMittlerer Radstand
CLanger Radstand
DMittellanger Radstand
UAlle Radstände (unvollständige
Fahrzeuge).
226
TECHNISCHE DATEN