60
e-mehari_de_Chap04_entretien_ed03-2016
Waschen Sie niemals den Motorraum, den
Ladeanschluss und die Traktionsbatterie
mit einem Hochdruckreiniger: Gefahr, den
Stromkreis zu beschädigen.
Waschen Sie das Fahrzeug niemals während
es sich in der Aufladephase befindet: es kann
zu Stromschlägen kommen, welche wiederum
zum Tode führen können.
Es wird nicht empfohlen, das Fahrzeug
regelmäßig mit Hochdruckreinigern und
Drehbürsten zu reinigen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Waschen
Für die Pflege der Karosserie
nicht empfohlen
● Es ist nicht zu empfehlen, die mechanischen Teile unter dem Gehäuse, die Teile mit
Scharnieren, die Kunststoffteile außen mithilfe
von Hochdruckreinigern oder Zerstäubern von
Produkten, die für diesen Zweck nicht bestimmt
sind, wie beispielsweise Lösungsmittel, zu
entfetten oder zu reinigen.
●
E
s ist nicht zu empfehlen, das Fahrzeug in der
Sonne zu waschen.
●
E
s ist nicht zu empfehlen, ohne vorheriges
Einweichen Schlamm oder anderen Schmutz zu
entfernen.
Für die Pflege der Karosserie
empfohlen
● Waschen Sie Ihren E-MEHARI mit Shampoos, die speziell für die Pflege von Fahrzeugen mit
Kunststoffkarosserie entwickelt wurden (auf
keinen Fall abrasive Mittel anwenden).
●
S
pülen Sie Baumharzrückstände oder
Industrieverschmutzungen, Vogelexkremente,
etc. so schnell wie möglich gründlich ab, da diese
chemische Reaktionen hervorrufen, die zu einer
Ver färbung des Lacks führen.
Pflege der Innenverkleidungen
Flecken müssen immer schnell behandelt werden.
Ver wenden Sie unabhängig von der Ar t des Flecks
immer kaltes oder lauwarmes Wasser mit natürlicher
Seife.
Die Nutzung von anderen Reinigungsmitteln
(Geschirrspülmittel, Pulverprodukten, Produkten auf
Basis von Alkohol, ...) ist zu vermeiden.
●
V
er wenden Sie ein weiches Tuch.
●
S
pülen bzw. wischen Sie Überreste ab.
●
B
eenden Sie die Reinigung, indem Sie die Stelle
mit einem trockenen weichen Tuch abtrocken.
Da das Armaturenbrett nicht wasserdicht ist, kann
dieses keinesfalls mit Wasser abgewaschen werden.
Nur die Sitze, die mit einem undurchlässigen Material
bezogen sind, können abgespritzt werden (prüfen Sie
zuvor, dass die Austrittsöffnungen im Fußraum des
Beifahrers nicht blockiert sind).
War tung
61
e-mehari_de_Chap05_conseils-pratiques_ed03-2016
Provisorisches Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Das Reifenpannenset (1) Ihres E-MEHARI befindet
sich unter der Kofferraum-Bodenklappe.
Die Kofferraum- Bodenklappe wird mithilfe des Griffes
(2) geöffnet (nur wenn Ihr E-MEHARI mit Ihrem
persönlichen RFID-Schlüsselanhänger entriegelt
w u r d e). Entfernen Sie niemals einen Fremdkörper,
der einen platten Reifen verursacht hat.
Das Dichtmitttel im Kompressor ist schädlich
und reizend.
Es dar f nicht verschluckt oder auf Körper,
Gesicht oder Augen gespritzt werden.
Falls das Dichtmittel verschluckt wurde, rufen
Sie sofort einen Notfalldienst (Feuerwehr,
Notarzt,...) oder begeben Sie sich in die
Notaufnahme.
Falls das Mittel in die Augen gelangt ist,
waschen Sie sie gründlich mit frischem
Wasser aus und wenden Sie sich
unverzüglich an einen Arzt.
Wenn die Symptome weiter bestehen,
wenden Sie sich an einen Facharzt.
Achten Sie darauf, dass das Dichtmittel nicht
in die Hände von Kindern gelangt.
Verwendung des Reifenpannensets
Siehe Benutzerhandbuch, das mit dem Kompressor
geliefert wird.
Entsorgen Sie die Flasche nach Ver wendung
niemals in der Umwelt, sondern bringen
Sie sie zu einer autorisier ten CITROËN-
Ver tragswerkstatt oder zu einer für diese
Produkte vorgesehenen Entsorgungsstation.
Begeben Sie sich nach der Reparatur des
Reifens umgehend zu einer autorisierten
CITROËN-Ver tragswerkstatt oder zu einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Wenn es Ihnen nach einigen Minuten nicht
gelingt, den gewünschten Reifendruck zu
erreichen, ist der Reifen nicht zu reparieren.
Wenden Sie sich an CITRÖEN ASSISTANCE,
von wo aus Ihnen ein Abschleppwagen
geschickt wird.
5
Praktische Hinweise
70
e-mehari_de_Chap06_caracteristiques-techniques_ed03-2016
Eigenschaften (allgemein, thermisch und elektrisch)
Allgemeine Eigenschaften
Volumen (L) 300
Gewicht (kg) 300
Thermische Eigenschaften
Innentemperatur 60°C / 80°C
Betriebstemperatur -20°C / +60°C Elektrische Eigenschaften
Energie 30 kWh
Nominalspannung 410 V
Spitzenleistung 45 kW (30s)
minimale / maximale
LMP®-Batteriespannung300/435V
Kapazität bei C/4 75 Ah
Massendichte 10 0 Wh/kg
Volumendichte 10 0 Wh/l
Maximale Stromstärke 140 A
Ihr E-MEHARI enthält eine LMP
®-Hochspannungsbatterie, die dank ihrer speziellen Abschirmung
gegenüber der Umgebung isoliert ist.
Die LMP
®- Batterie dar f nur von qualifizier tem und geschultem Personal gewar tet werden.
Ladegerät an Bord
Um Ihren E-MEHARI so flexibel wie möglich
zu machen, ist er mit einem internen Ladegerät
ausgestattet.
Ihr E-MEHARI kann an jeder Ar t von Steckdose
geladen werden, das Ladegerät nimmt die
Umwandlung des Stroms zur LMP
®-Batterie vor.
Eigenschaften des Ladegeräts Ihres E-MEHARI
Betriebsspannung 230 V
Stärke des Ladegeräts 16 A
Ladeleistung bei 16 A 3
300 W
Ladeleistung bei 10 A 2 200 W
Das Ladegerät Ihres E-MEHARI hat die folgenden
Eigenschaften:
Caract
74
e-mehari_de_Chap07_index-alpha_ed03-2016
Abblendlicht ............................................................... 20
ABS - ESP .................................................................. 40
A
nlassen des Motors ................................................. 33
Anlassschalter
........................................................... 33
12V-Anschluss
........................................................... 48
Anzeigen: Geschwindigkeit - Uhr - Temperatur
........35
Anzeigen: Verbrauch - Laden - Ladezustand
...........35
A
ufhängung ................................................................ 73
Austausch der Glühlampe
......................................... 62
D
eckenleuchte
........................................................... 47
Design
.......................................................................... 4Fahren
........................................................................\
41
F
ahrtrichtungsanzeiger
.......................................20,
22
Fahrzeugabmessungen
.............................................71
Fahrzeugidentifizierung
.............................................68
Fenster hinten
............................................................50
Fenster vorne
.............................................................55
Fernbedienung (Türverriegelung)
.............................10
Fernlicht
.....................................................................20
Feststellbremse
.........................................................38
Füllstände
.................
.................................................57
Funktionskontrolle
.....................................................35
Einstellung der Uhrzeit
..............................................35
Elektrischer Fehler
......................................................4
Elektrisches Abschaltsystem im Fall eines Aufpralls
.................................................26
Elektrische Verriegelung
...........................................10
Elektromobilität
............................................................4
Ergänzendes Rückhaltesystem
.................................16
Ersatzrad
..................
..................................................61Gangschalthebel
........................................................39
Gewichte und Anhängelasten
...................................71
Glühlampen ................................................................ 62
A
B
D
F
E
Batterie ................................................................... 4, 65
Bedienungseinheit ..................................................... 17
Beleuchtung: Einstellung
........................................... 22
Belüftung - Klimaanlage
............................................ 46
Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe
............. 45
B
etätigungspedale
....................................
.................11
Blinker
.................................................................. 20, 22
Bordladegerät
............................................................ 69
Bremsen
..................................................................... 73
Bremsflüssigkeit
...................................
.....................57
G
Heckklappe ................................................................ 51
Heizung ...................................................................... 42
H
elligkeit
.................................................................... 35
Hochspannung
....................................................... 4, 26
H
Innenausstattung ....................................................... 48
Innenbeleuchtung ...................................................... 47
Instrumententafel
....................................................... 35
I
Stichwortverzeichnis