e-mehari_de_Chap00a_sommaire_ed03-2016
Präsentation Ihres E-MEHARI 4
I nbetriebnahme Ihres E-MEHARI 8
Tü
ren
10
Kofferraum-Bodenklappe
10
Fußpedale
1
1
Kopfstütze vorne
1
1
Zugang zu den hinteren Plätzen
1
1
Einstellung des Fahrersitzes und des
Beifahrersitzes
12
Sicherheitsgurte
1
4
Bedienungseinheit
17
Lenkrad (Einstellung)
1
8
Elektrische Servolenkung
1
8
Rückspiegel
1
9
Beleuchtung und Außensignale
2
0
Warnleuchten
22
Hupen
24
Scheibenwischer / Schweibenwaschanlage
2
5
Sicherheit bezüglich Spannung
2
6
Aufladen Ihres E-MEHARI
2
7
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Star ten / Ausschalten des Fahrzeugs 33
Funktionskontrollen für Ihren E-MEHARI 3 5
Manuelle Feststellbremse
3
8
Gangwahl
39
ABS – ESP
4
0
Fahren Ihres E-MEHARI
4
1
Fahren
Belüftung / Heizung 42
K limaanlage (Option) 4 6
Innenbeleuchtung
47
Inneneinrichtung
4
8
Umklappbare Rücksitzbank
4
9
Fenster hinten
5
0
Heckscheibe
5
0
Heckklappe
51
Stoffdach
52
Fenster vorne
5
5
Ihr Komfort
Motorraum 56
War tung Ihres E-MEHARI 5 9
Reifen / Reifendruck
5
9
Vorsichtsmaßnahmen beim Waschen
6
0
War tung
Provisorisches Reifenpannenset 61
Austausch einer Glühlampe 6 2
Austausch einer Sicherung
62
Ü
berwinterungsmodus
65
Audioanlage
67
Praktische Hinweise
Inhalt
4
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed03-2016
Präsentation Ihres E-MEHARI
Spitzentechnologie in
elegantem Design
Ihr E-MEHARI ist ein innovatives Elektroauto, das
Ihre Mobilität neu erfindet. Bestimmte Systeme dieses
Fahrzeugs unterscheiden sich daher von denen eines
Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor.Ihr E-MEHARI nutzt zwei verschiedene Batterietypen:
Die LMP®- Batterie für den Antrieb des Fahrzeugs und
eine 12V-Batterie, wie alle herkömmlichen Fahrzeuge
mit Verbrennungsmotor.
Die 12V-Batterie liefert die Energie für
Fahrzeugsysteme wie Audioanlage, Scheinwerfer,
Scheibenwischer und Innenbeleuchtung.
Zum Laden der LMP
®-Batterie muss das Fahrzeug
an eine Ladestation angeschlossen werden. Zwecks
höherer Reichweite ist Ihr E-MEHARI mit einem
Energierückgewinnungssystem ausgestattet, das
Energie aus der Motorbremse des Fahrzeugs gewinnt.
Ihr E-MEHARI stößt keine gasförmigen Schadstoffe
aus, weder CO
2 noch Feinstaubpartikel. Zudem fährt
Ihr E-MEHARI vollkommen geräuschlos.
LMP®-Batterie
(Lithium-Metall-Polymer)
Ihr E-MEHARI enthält eine LMP®-
Hochspannungsbatterie, die zum Schutz
vor der Umgebung durch eine spezielle
Abschirmung isolier t ist. Die LMP
®-Batterie
dar f ausschließlich von geschultem
Fachpersonal gehandhabt werden. Die
LMP
®-Batterie niemals berühren oder
manipulieren: Es besteht die Gefahr schwerer
Verbrennungen sowie eines Stromschlags mit
schweren bis tödlichen Verletzungen sowie
Gefährdung der Umwelt.
DIE LMP
®-BATTERIE NIEMALS ANFASSEN.
Anstelle von Benzin ver wendet der E-MEHARI
Energie, die in einer LMP
®-Batterie (Lithium-Metall-
Polymer) gespeicher t wird. Damit Ihr E-MEHARI fähr t,
muss die LMP
®-Batterie folglicherweise geladen sein.
Die LMP®- Batterie entlädt sich anschließend langsam
beim Gebrauch des Fahrzeugs.
Sobald der Ladezustand der LMP
®- Batterie auf 0%
gesunken ist, kann Ihr E-MEHARI nicht mehr star ten:
die LMP
®-Batterie muss aufgeladen werden.
Ein vollständiges Aufladen (von 0% auf 100%) an
einer normalen Ladestation (Standardladezyklus)
dauer t, je nach Ar t der Anlage, zwischen 8 und
13 Stunden.
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
9
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed03-2016
Überprüfen Sie, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Position STOP steht bzw.
abgezogen ist, bevor Sie Ihren E-MEHARI
verriegeln.
Vorsichtsmaßnahmen
Achten Sie darauf, den Schlüssel aus der Zündung
zu nehmen, bevor Sie Ihren E-MEHARI verriegeln.
Ihr Fahrzeug bleibt ansonsten geöffnet und die
Wegfahrsperre wird nicht aktiviert.
●
V
erriegelung: halten Sie Ihren persönlichen
RFID-Schlüsselanhänger an das Lesegerät (die
Zündung muss ausgeschaltet sein). In normalem
Zustand: blinkt blau.
●
S
chlüsselanhänger autorisier t: blinkt grün +
Warnblinker und Fahrberechtigung.
●
S
chlüsselanhänger nicht autorisier t: leuchtet
ununterbrochen rot.
●
W
ährend der Fahr t ist diese LED ausgeschaltet.
Diebstahlsicherung /
Wegfahrsperre
Ihr E-MEHARI ist mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet.
Diese Wegfahrsperre ist direkt mir Ihrem persönlichen
RFID-Schlüsselanhänger verbunden.
Nur Ihr persönlicher RFID-Schlüsselanhänger erteilt
die Fahrerlaubnis für Ihren E-MEHARI.
Pannenhilfe
Ihr E-MEHARI ist mit einer Ruftaste für Pannenhilfe
(1)
ausgestattet.
Mit dieser Ruftaste können Sie 24 Stunden am Tag
und 7 Tage die Woche Kontakt mit einem hier für
ausgebildeten Berater aufnehmen, der Ihnen bei
weiterem Vorgehen zur Seite steht und Ihnen in durch
Probleme auftretenden Situationen helfen kann.
Diese Ruftaste für die Pannehilfe (1) ist mit einer
Freisprechanlage verbunden, so dass Sie Ihre Fahr t in
voller Aufmerksamkeit weiterführen können.
Um CITRÖEN ASSISTANCE anzurufen bzw. das
Gespräch zu beenden, drücken Sie auf die Ruftaste
für Pannenhilfe ( 1) .
Wenn Sie einen Anruf erhalten während Sie im
Fahrzeug sind, nimmt das System den Anruf
automatisch an.
1
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
24
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed03-2016
Hupen
Informieren Sie bitte die Hilfskräfte, dass es
sich bei Ihrem Fahrzeug um ein Elekto-
Fahrzeug handelt.
Wenn ein Problem mit der LMP
®-Batterie
erkannt wurde, bleiben Sie bitte mehr als
10 Meter von Ihrem Fahrzeug entfernt.
Eine LMP
®- Batterie ist ein
Energiespeicherelement.
"Klassische" Hupe
Um die "klassische" Hupe zu ver wenden: drücken Sie
auf die Mitte des Lenkrads.
Fußgängerhupe
Ihr E-MEHARI ist ein leises Elektro-Fahrzeug.
Es ist mit einer Hupe ausgestattet, mit der Sie
Fußgänger Ihre Ankunft ankündigen können.
Um diese Hupe zu ver wenden: drücken Sie einmal
kurz auf den Schalterknopf der Hupe; ein akustisches
Signal ertönt für einige Sekunden.
Zum Dauer ton dieses Geräusches, halten Sie den
Schalterknopf 2 Sekunden gedrückt.
Die Hupe funktionier t bei einer Geschwindigkeit von
weniger als 50
km/h.
Nothupe
Im Fall eines Problems mit der LMP®- Batterie Ihres
E-MEHARI, ist das Fahrzeug mit einem akustischen
Warnsignal ausgestattet. Es erscheint außerdem eine
Meldung im Kombiinstrument.
Für weitere Informationen zu den
Funktionskontrollen für Ihren E-MEHARI siehe
entsprechende Rubrik.
Falls sich diese Vorrichtung einschaltet (die Hupe
kann nicht abgeschaltet werden), halten Sie
unverzüglich an einem gesicherten Bereich an,
verlassen Sie das Fahrzeug und rufen Sie CITRÖEN
ASSISTANCE an.
Um diese Hupe auszuschalten: drücken Sie erneut auf
den Schalterknopf. Bei eingelegtem Rückwär tsgang ist die
Fußgängerhupe deaktiviert.
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
35
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
Funktionskontrollen für Ihren E-MEHARI
Kombiinstrument
(1) Kombiinstrument
Kontrollleuchten und Tasten
des Kombiinstruments
(1) Batteriefehler
(2) Motorfehler
(3) Ladekontrollleuchte
(4) Tasten des Kombiinstruments
Wenn die Kontrollleuchte (1) oder (2)
aufleuchtet, müssen Sie Ihren E-MEHARI
unverzüglich anhalten.
Piktogramme
Fernlicht
Standlicht
Nebelschlussleuchte
Linker Blinker
Rechter Blinker
Bremsfehler
Warnmeldung
ESP
Entfrosten
Heizung
Begrenzte Motorleistung
Batteriefehler
Begrenzte Batterieleistung Verriegelung Kofferraum
Klimaanlage
ABS Problem Servolenkung
Sicherheitsgurt nicht angelegt
Tür offen (Fahrzeug steht)
Tür offen (Fahrzeug fährt)
Kofferraum offen (Fahrzeugt steht)
Kofferraum offen (Fahrzeug fährt)
Wartung
Ta s t e n
Navigationspfeile
OK/Bestätigen/Anzeigen Menü
Abbrechen/Zurück
2
Fahren
40
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
ABS – ESP
Diese Funktionen stellen eine zusätzliche
Hilfe bei kritischen Fahrsituationen dar
und erlauben es, das Fahrzeugverhalten
dementsprechend anzupassen.
Allerdings greifen diese Funktionen nicht
anstelle des Fahrers.
Sie übersteigen nicht die Möglichkeiten
des Fahrzeugs und dür fen auch nicht zum
schnelleren Fahren verleiten.
Sie können also in keinem Fall weder
Aufmerksamkeit noch Verantwor tung des
Fahrers bei Fahrmanövern ersetzen (der
Fahrer muss immer aufmerksam gegenüber
während der Fahrt plötzlich auftretenden
Ereignissen reagieren).Vorsichtsmaßnahmen
Im Notfall wird empfohlen, fest und ununterbrochen
auf das Bremspedal zu treten.
Es ist ncht er forderlich, nach und nach zu treten
(Pumpen).
Durch das ABS wird die aufgewendete Kraft im
Bremssystem moduliert.
ABS (Antiblockiersystem)
Bei starkem Bremsen hilft das ABS ein Blockieren
der Reifen zu verhindern, wodurch der Bremsweg
kontrollier t und somit die Fahrzeugkontrolle behalten
wird.
Unter diesen Voraussetzungen sind also
Ausweichmanöver beim Bremsen möglich.
Darüber hinaus ermöglicht dieses System, den
Bremsweg bei geringer Bodenhaftung (nasse
Fahrbahn, ...) zu optimieren.
ABS (Kontrollleuchte)
Leuchtet bei Einschalten der Zündung auf und erlischt
dann kurz.
Wenn die Kontrollleuchte sich während der Fahrt
einschaltet, signalisiert dies eine Funktionsstörung
des ABS.
Das Bremssystem funktionier t dann wie bei einem
Fahrzeug, das nicht mit ABS ausgestattet ist. Wenden
Sie sich schnell an eine autorisier te CITROËN-
Ver tragswerkstatt oder an eine qualifizier tes
Fachwerkstatt.
ESP
Dieses System hilft, in kritischen Fahrsituationen
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
(Ausweichmanöver bei einem Hindernis,
Haftungsverlaust in einer Kur ve, …).
Funktionsprinzip
Ein Sensor am Lenkrad erkennt die vom Fahrer
gewünscht Fahrtrichtung.
Andere im Fahrzeug verteilte Sensoren messen die
tatsächliche Fahrtrichtung.
Das System vergleicht den Wunsch des Fahrers
mit der tatsächlichen Fahr trichtung des Fahrzeugs
und korrigiert diese gegebenenfalls, indem es auf
bestimmte Bremsen und/oder die Motorleistung agiert.
ESP (Kontrollleuchte)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei Einschalten der
Zündung auf und erlischt dann.
Die ESP-Kontrollleuchte blinkt, wenn sie ausgelöst
wird, um die Bodenhaftung beizubehalten.
Wenn sie während der Fahr t ununterbrochen leuchtet,
signalisier t dies eine Störung des ESP-Systems:
wenden Sie sich unverzüglich an eine autorisier te
CITROËN-Fachwerkstatt oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn dieses System ausgelöst wird, ist dies durch
das Zittern des Bremspedals spürbar.
Mit dem ABS können jedoch keinesfalls die
"physischen" Leistungen in Verbindung mit der
Haftung zwischen Reifen und Boden verbesser t
werden.
Sämtliche Vorsichtsregeln sind daher unbedingt
einzuhalten (Abstand zwischen den Fahrzeugen, ...).
Fahren
47
e-mehari_de_Chap03_confort_ed03-2016
Innenbeleuchtung
(1) Mikro für Pannenhilferuf
(2) Schalter für Deckenleuchte
(3) Deckenleuchte / Ambientebeleuchtung
(4) Temperaturfühler
Die Deckenleuchte Ihres E-MEHARI schaltet sich
bei Öffnen der Türen automatisch ein und erlischt
beim Schließen der Türen und wenn Sie die Zündung
einschalten.
Manuelles Einschalten der
Deckenleuchte
Kippen Sie den Schalter der Deckenleuchte Seite
Frontscheibe (2) .
Manuelles Ausschalten der
Deckenleuchte
Kippen Sie den Schalter der Deckenleuchte in mittlere
Position (2).
Beleuchtung im Modus
Ambientebeleuchtung
Mit dem Modus Ambientebeleuchtung kann der
Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs in eine blaue
Lichtatmosphäre getaucht werden:
●
U
m die Ambientebeleuchtung einzuschalten:
kippen Sie den Schalter der Deckenleuchte Seite
Dach (2) .
●
U
m die Ambientebeleuchtung auszuschalten:
kippen Sie den Schalter der Deckenleuchte in
mittlere Position (2) .
Vergewissern Sie sich vor Verlassen des
Fahrzeugs, dass die Deckenleuchte oder die
Ambientebeleuchtung nicht eingeschaltet
bleibt.
Diese zwei Elemente werden von der
12V- Batterie gespeist und könnten diese
Batterie komplett entladen, wenn diese
Leuchten eingeschaltet bleiben.
3
Ihr Komfort
56
e-mehari_de_Chap04_entretien_ed03-2016
Das Antriebssystem wird direkt von der
LMP®- Batterie gespeist, die Ihren E-MEHARI
ausstattet.
Führen Sie keinerlei Eingriffe an den
Hochspannungsteilen des Fahrzeugs durch.
Eine falsche Handhabung könnte einen
Stromschalg und schwere sowie tödliche
Verletzungen hervorrufen.
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein
Gefahrenbereich, an dem man sich schwere
Verletzungen zuziehen kann.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht in die
Nähe des Motorraums kommen und lassen
Sie sie nicht unbeaufsichtigt.
Motorraum
Unter der Motorhaube Ihres E-MEHARI befindet
sich das Antriebssystem des Fahrzeugs und die
verschiedenen Behälter für die Flüssigkeiten,
die für den korrekten Betrieb Ihres E-MEHARI
erforderlich sind (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit und
Scheibenwischerflüssigkeit).
Öffnen der Motorhaube
1. Entriegelung der Motorhaube: Ziehen Sie zum Öffnen der Motorhaube an Hebel (1) , der sich
links unter dem Lenkrad, auf Höhe des linken
Vorderreifens des Fahrzeugs befindet.
Das Öffnen der Motorhaube Ihres E-MEHARI er folgt
in zwei Schritten:
Die Motorhaubenstütze wird in der roten, hier für
vorgesehenen Kerbe (3) arretiert.
Achten Sie bei geöffneter Motorhaube
immer darauf, die Motorhaube mit der
Motorhaubenstütze zu befestigen, um
Verletzungen durch eine zufallende
Motorhaube zu vermeiden.
2.
L
egen Sie den Öffnungshebel der Motorhaube
(1) um. Heben Sie die Motorhaube an und
befestigen Sie sie mit der hier für vorgesehenen
Motorhaubenstütze (2) .
War tung