
46
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Die neuen gespeicherten
Druckparameter werden vom System
als Referenzwerte betrachtet.Die Reifendruckwarnung ist
nur zuverlässig, wenn die
Reinitialisierung des Systems
mit ordnungsgemäß angepasstem
Reifendruck der vier Reifen verlangt
wird.
Nach jeder Maßnahme am
System, ist es erforderlich, den
Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Schneeketten
Das System darf nicht nach
der Montage oder Demontage von
Schneeketten reinitialisiert werden.
Knopf Armaturenbrett
F
Drücken Sie lang auf diesen Knopf.
Ein akustisches Signal mit hohem
Ton
bestätigt die Reinitialisierung.
Ein akustisches Signal mit tiefem Ton
zeigt an, dass die Reinitialisierung
nicht vorgenommen wurde.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante
Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte
zusammen mit dem Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte weisen auf eine
Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Überwachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.

57
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
FAHRHINWEISE
Respektieren Sie die
Straßenverkehrsordnung und seien
Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf
den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände
am Lenkrad, um jederzeit und auf jede
Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer unbedingt jede Betätigung, die
eine intensive Aufmerksamkeit erfordert,
bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine
Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie
rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht
auf überschwemmten Straßen zu
fahren, denn dies könnte den Motor,
das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
- überprüfen Sie, dass die Wassertiefe
15 cm nicht überschreitet, unter
Berücksichtigung der Wellen, die von den
anderen Verkehrsteilnehmern verursacht
werden könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion STOP &
START,
- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten
Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit
von 10 km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten
Straße, sobald es die Sicherheitsbedingungen
es erlauben, bremsen Sie mehrmals
hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands
Ihres Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahren Sie niemals mit
angezogener Feststellbremse -
Gefahr der Überhitzung und der
Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige
Minuten nach dem Ausschalten
des Motors; parken Sie bzw. lassen
Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf
einem Untergrund mit entflammbaren
Materialien stehen: Gras, Blätter, etc...
Lassen Sie ein Fahrzeug mit
laufendem Motor niemals
unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie
das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf oder auf Position N
oder
P.
Wichtig!
STARTBEREIT
3
Starten und Anhalten

59
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
LED-TAGFAHRLICHT
Nebelschlussleuchten an
(bernsteingelb, bei der 2. Drehung
des Rings nach vorne)
Nebelscheinwerfer an (grün,
bei der 1. Drehung des Rings
nach vorne) Zum Ein- bzw.
Ausschalten diesen Ring
nach vorne bzw. hinten
drehen.
Der
Zustand (ein/aus) wird
durch die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument
angezeigt. Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten
der Beleuchtung werden die
Nebelschlussleuchten ausgeschaltet,
die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch
eingeschaltet.
Zum Ausschalten der
Nebelschlussleuchten und
der Nebelscheinwerfer
Ring zweimal nach hinten
drehen.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert
der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als
ausreichend.
Folglich schaltet sich die
Beleuchtung nicht automatisch
ein. Bei Bedarf müssen Sie das
Abblendlicht von Hand einschalten.
Decken Sie den Helligkeitssensor
an der Windschutzscheibe hinter
dem Rückspiegel nicht ab. Er dient
zum automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren Standlicht und
Abblendlicht schalten
sich bei geringer
Helligkeit und bei
dauernder Benutzung
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Beim Starten des Fahrzeugs bei
Tag, schaltet sich das Tagfahrlicht
automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen
Einschalten des Stand-, Abblend-, oder
Fernlichtes, erlischt das Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten des
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist,
können Sie die Funktion über das
Konfigurationsmenü jeweils aktivieren
oder deaktivieren.
Ohne Einschreiten des Fahrzeugnutzers
wird der Energiesparmodus zur
Entlastung der Batterie nach dreißig
Minuten aktiviert. Die Funktionen gehen
in den Standby-Modus über und die
Batteriekontrollleuchte blinkt.
Die Standlichter sind vom
Energiesparmodus nicht betroffen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei
Regen, gleichgültig ob am Tag oder in der
Nacht, blenden die Nebelschlussleuchten
nachfolgende Verkehrsteilnehmer und dürfen
daher nicht eingeschaltet werden.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt
"Batterie".
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht.
Drehen Sie den Einstellring in die
Position AUTO. Bei Aktivieren der
Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Funktion deaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder
nach vorne oder nach hinten. Bei
Deaktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Bildschirm. Diese Funktion ist nicht kompatibel mit
dem Tagfahrlicht.
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
4

66
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Programmierte
Sollgeschwindigkeit
ändernFunktion ausschalten
Funktionsstörung Programmierte
Sollgeschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem
Ausschalten der Zündung keine
Geschwindigkeit mehr vom System
gespeichert.
Um eine höhere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern, haben
Sie zwei Möglichkeiten:
-
Drehen Sie das Einstellrad auf
0
oder schalten Sie die Zündung aus,
um die Funktion auszuschalten.
Was Sie beachten sollten
Ohne das Gaspedal zu betätigen
-
Drücken Sie auf die Taste SET +.
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in
Schritten von 5
km/h.
Mit Betätigung des Gaspedals
-
Überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben.
- Drücken Sie auf die Taste SET + oder SET -.
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
-
Drücken Sie auf die
Taste SET -.
Bei kurzem Druck verringert sie sich um
1
km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich
in Schritten von 5
km/h. Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und durch drei Striche
ersetzt. Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen. Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Sie die programmierte
Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste
ändern, da die Geschwindigkeit sich
schnell erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter
Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer in keinem Fall von der
Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeiten und von seiner
Aufmerksamkeit.
Es empfiehlt sich, die Füße in
Pedalnähe ruhen zu lassen.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die
Fußmatte und die zugehörigen
Befestigungen am Boden korrekt
ausgerichtet sind,
-
legen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander
.
Bedienungsschalter am Lenkrad

69
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Programmierte Geschwindigkeit
überschreitenFunktion ausschaltenFunktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und dann durch drei
Striche ersetzt.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Blinken der Geschwindigkeit
Was Sie beachten sollten
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer in keinem
Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten
und seiner Aufmerksamkeit.
Achten Sie auf das Straßenprofil,
seien Sie vorsichtig bei starkem
Beschleunigen und behalten Sie immer
die Kontrolle über Ihr Fahrzeug.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die
Fußmatte und die zugehörigen
Befestigungen richtig am Boden
angeordnet sind,
-
legen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander
.
Der Tritt auf das Gaspedal, um die
programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, ist wirkungslos, es sei
denn, das Gaspedal wird kräftig über
den
Widerstand hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend
deaktiviert, die programmierte
Geschwindigkeit blinkt in diesem Fall und
ein akustisches Signal ertönt.
Um den Begrenzer wieder zu aktivieren,
verlangsamen Sie die Fahrt auf oder
unter die programmierte Geschwindigkeit.
Sie blinkt:
-
wenn das Gaspedal ganz
durchgetreten wurde,
-
wenn der Begrenzer nicht
verhindern kann, dass das
Fahrzeug schneller wird aufgrund
des Straßenprofils oder starken
Gefälles,
-
bei starkem Beschleunigen. -
Drehen Sie das Einstellrad
auf
0
oder schalten Sie die
Zündung aus, um das System
auszuschalten.
Die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
4

11 3
Berlingo2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
In Ihrem Fahrzeug befinden
sich an verschiedenen Stellen
Aufkleber. Diese enthalten
Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten
Ihres Fahrzeugs. Entfernen Sie sie
auf keinen Fall: sie sind integraler
Bestandteil Ihres Fahrzeugs.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Wenden Sie sich, wenn
Arbeiten an Ihrem Fahrzeug
auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
die über entsprechende technische
Informationen, Fachkenntnisse
und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die
Vertragswerkstätten des CITROËN-
Händlernetzes. Bitte beachten Sie die
folgenden Punkte:
-
Der Einbau eines nicht von
CITROËN empfohlenen
elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem
Überverbrauch und zu
einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage
Ihres
Fahrzeugs führen. Wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
Aus Sicherheitsgründen ist der
Zugang zum Diagnoseanschluss,
der mit den in Ihrem Fahrzeug
verbauten elektronischen Systemen
verbunden ist, den Vertretern des
CITROËN-Händlernetzes bzw.
den qualifizierten Fachwerkstätten
vorbehalten, die über die geeigneten
Werkzeuge hierzu verfügen
(Risiko von Funktionsstörung
der im Fahrzeug installierten
elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung
seitens des Herstellers wenn dieser
Hinweis nicht beachtet wird.
-
Jegliche Änderung oder
Anpassung, die nicht von
CITROËN vorgesehen oder
autorisiert ist oder die unter
Nichteinhaltung der durch den
Hersteller definierten technischen
Bestimmungen vorgenommen wird,
hat die
Aufhebung der gesetzlichen
und vertraglichen Garantien zur
Folge. Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich
unbedingt bei den CITROËN-
Vertragspartnern über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung,
Antennenposition, gerätespezifische
Einbaubedingungen), die gemäß
Richtlinie 2004/104/EG über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, informieren.
Je nach der im Land
geltenden gesetzlichen
Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger
hinten im Fahrzeug.
Fahrsicherheit
SICHERHEIT
5

11 6
Berlingo2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
Aktivierung / NeutralisierungAnomalie
Im Falle einer Anomalie wird die Leuchtdiode der
Taste aktiviert, begleitet von einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch
deaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
angebaut wird (Fahrzeug mit
von CITROËN
empfohlener
Anhängerkupplung / Fahrradträger).
Sie können das System
durch Drücken dieser Taste
aktivieren oder neutralisieren.
Die Aktivierung und
Neutralisierung des Systems
werden beim Anhalten des
Fahrzeugs gespeichert.
Den Vorwärtsgang einlegen
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten, wird
die Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald
bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
von weniger als 10
km/h ein Hindernis
vorne erkannt wird.
Der vom Lautsprecher (vorne
oder hinten) ausgegebene Ton
hilft zu erkennen, ob sich das
Hindernis vor oder hinter dem
Fahrzeug befindet.
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf. Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und seiner
Verantwortung.
Einparkhilfe

11 9
Berlingo2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
S
TABILIT ä TSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR dient dazu, die Antriebskraft
optimal zu verteilen und zu verhindern,
dass man beim Beschleunigen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Sie sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie
beim Beschleunigen für eine bessere
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Halten Sie beim ESP das Fahrzeug
auf Kurs und versuchen Sie nicht
gegenzusteuern.
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der
vom Fahrer gewünschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die Bremse
eines oder mehrerer Räder und auf
den Motor, um das Fahrzeug in die
gewünschte Spur zu lenken.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast,
Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
erweisen, Antriebsschlupfregelung (ASR) und
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) zu
deaktivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung finden.
Funktionsstörung
Was Sie beachten sollten
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) und Antriebsschlupfregelung
(ASR) bieten zusätzliche Sicherheit bei
normaler Fahrweise, sollten jedoch den
Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter
oder zu schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur unter
der Bedingung, dass die Vorschriften
des Herstellers bezüglich der
Räder (Bereifung und Felgen), der
Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und
Reparaturverfahren eingehalten
werden.
Lassen Sie die Systeme nach einem
Aufprall vom CITROËN-Händlernetz
oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte blinkt,
wenn ASR oder ESP in
Betrieb ist.
Sie schalten sich wieder ein:
-
automatisch ab 50
km/h,Bei einer Betriebsstörung
der Systeme leuchten die
Kontrollleuchte und die
Leuchtdiode auf, verbunden mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm.
- Drücken Sie den Schalter
oder drehen Sie das
Rädchen auf die Position
ESP OFF (je nach Version).
-
Die Leuchtdiode leuchtet auf:
ASR
und ESP arbeiten nicht mehr.
-
manuell durch erneuten
Druck auf den Schalter
oder durch Drehen des
Rädchens auf diese
Position
(je nach Version). Lassen Sie das System vom CITROËN-
Händlernetz oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Die Kontrollleuchte kann auch
aufleuchten, wenn die Reifen einen zu
geringen Reifendruck aufweisen. Prüfen
Sie den Druck jedes Reifens.
Fahrsicherheit
SICHERHEIT
5