
+
ABS
35
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Kontrollleuchte ZustandBedeutungAbhilfe - Aktion
Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des 
Systems
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne Unterstützung. 
Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht 
geschlossenleuchtet in Verbindung 
mit einer Meldung auf 
dem Bildschirm eine Tür ist nicht 
richtig geschlossen
Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen 
geschlossen sind.
ABS leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des 
AntiblockiersystemsDas Fahrzeug fährt mit herkömmlicher 
Bremswirkung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ESP blinkt
ASR oder ESP greift 
einDas System optimiert die Traktion und verbessert 
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des 
Systems
Bsp.: geringer 
Reifendruck.
Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck.
Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder 
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
(Reifengeschwindigkeitssensor, Hydraulikblock, ...).
Reifendruckleuchtet
unzureichender 
Druck in einem oder 
mehreren Reifen
Den Druck der Reifen sobald wie möglich kontrollieren.
Diese Kontrolle muss vorzugsweise im kalten Zustand 
durchgeführt werden.
blinkt, dann permanentes 
Aufleuchten, in 
Verbindung mit der 
Service-Kontrollleuchte 
und, je nach 
Ausstattung,  der Anzeige 
einer MeldungDas System der 
Reifendrucküberwachung 
ist defekt oder einer der 
Reifen besitzt keinen 
Sensor.Die Reifendruckerkennung ist nicht mehr 
sichergestellt.
Von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten 
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Partikelfilter leuchtet
Fehlfunktion des 
Partikelfilters 
(Dieseladditivstand, 
Gefahr des Zusetzens, ...)Den Filter von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten 
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände". 
STARTBEREIT
3   

41
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
ABGASENTGIFTUNG
EOBD (European On 
Board Diagnosis) ist ein 
bordeigenes europäisches 
Diagnosesystem, das unter 
anderem die Normen der 
für folgende Schadstoffe zulässigen 
Emissionen erfüllt:
-
 
CO (Kohlenmonoxid),
-
 
HC (unverbrannte 
Kohlenwasserstof
fe),
-
 
NOx (Stickoxide), die von 
Lambdasonden hinter dem 
Katalysator registriert werden,
-
 
Partikel.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
Dieses System 
überwacht permanent 
den Druck der vier 
Reifen sobald das 
Fahrzeug in Bewegung 
ist.
 Drucksensoren befinden sich im V
 entil 
eines jeden Reifens (ausgenommen im 
Ersatzrad).
Das System löst eine Warnung aus 
sobald es den Fülldruckabfall von 
einem oder mehreren Reifen erkennt.
Die Reifendrucküberwachung 
ist eine Fahrhilfe und entbindet 
den Fahrer nicht von seiner 
Überwachungspflicht.
Der Fahrer wird durch das 
Aufleuchten dieser Warnleuchte 
im Kombiinstrument auf 
Funktionsstörungen dieser 
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Im Fall des Aufleuchtens dieser 
Warnleuchte, lassen Sie das 
System von einem Vertreter des 
CITROËN-Händlernetzes oder von 
einer qualifizierten Fachwerkstatt 
überprüfen. Dieses System befreit Sie nicht 
von der monatlichen Kontrolle des 
Reifenfülldrucks (einschl. der des 
Ersatzrades) sowie vor einer langen 
Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck 
verschlechtert das Fahrverhalten, 
verlängert die Bremswege, führt 
zu einer vorzeitigen Abnutzung der 
Reifen, insbesondere bei erschwerten 
Bedingungen (hohe Last, erhöhte 
Geschwindigkeit, lange Strecke).
Fahren mit zu niedrigem 
Reifendruck erhöht den 
Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte für 
Ihr Fahrzeug sind auf dem 
Reifendruckaufkleber angegeben.
Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt 
"Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im 
kalten Zustand" überprüft werden 
(Fahrzeugstillstand seit 1
  Stunde oder 
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit 
gefahrenen Strecke von unter 10
  km).
Andernfalls, 0,3
  bar zu den auf dem 
Aufkleber angegebenen Werten 
addieren. 
STARTBEREIT
3   

42
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Die Warnung bleibt bis zur 
erneuten Auffüllung, der Reparatur 
oder dem Austausch des oder der 
betroffenen Reifen bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder 
Stahlfelge) besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Warnung unzureichender 
Fülldruck
 Der erkannte Druckverlust führt 
nicht immer zu einer sichtbaren 
Verformung des Reifens. 
Begnügen Sie sich nicht mit einer 
bloßen Sichtkontrolle.Feststellbar durch das ununterbrochene 
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, 
in Verbindung mit einem akustischen 
Signal und, je nach Ausstattung, dem 
Erscheinen einer Meldung.Das Blinken, dann das 
ununterbrochene Aufleuchten der 
Kontrollleuchte für unzureichenden 
Fülldruck zusammen mit dem 
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte 
und, je nach Ausstattung, dem 
Erscheinen einer Meldung, zeigt eine 
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die 
Reifendrucküberwachung nicht mehr 
gewährleistet.
Bei einer an einem einzelnen Reifen 
festgestellten Anomalie,  ermöglicht 
das Piktogramm oder die angezeigte 
Meldung, je nach Ausstattung, diesen 
zu identifizieren.
-
 
V
 erringern Sie sofort die 
Geschwindigkeit, vermeiden Sie 
Lenkradbewegungen und abruptes 
Bremsen.
-
 
Bringen Sie Ihr Fahrzeug 
baldmöglichst zum Stehen, sobald 
es die V
erkehrsverhältnisse 
zulassen.
-
 
Bei einer Reifenpanne, 
benutzen Sie das provisorische 
Reifenpannenset oder das 
Ersatzrad (je nach 
Ausstattung),
 oder
-
 
wenn Sie über einen Kompressor 
verfügen, z.B. derjenige des 
provisorischen Reifenpannensets, 
kontrollie
ren Sie im kalten Zustand 
den Druck der vier Reifen,
 oder
-
 
falls es nicht möglich ist, diese 
Kontrolle sofort durchzuführen, 
fahren Sie vorsichtig mit reduzierter 
Geschwindigkeit.
 Diese W
 arnung erscheint auch, 
wenn mindestens eines der 
Räder keinen Sensor besitzt 
(z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder 
Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des CITROËN-Händlernetzes oder 
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um 
das System zu überprüfen oder, 
nach einer Reifenpanne, den Reifen 
wieder auf der mit einem Sensor 
ausgestatteten Originalfelge zu 
montieren.  

43
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG MIT REINITIALISIERUNG
System zur automatischen Kontrolle 
des Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung 
ist, überwacht das System den 
Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den 
Raddrehzahlsensoren 
gelieferten Informationen mit den 
Referenzwerten, die nach jeder 
Neueinstellung des Reifendrucks 
oder nach einem Radwechsel neu 
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus 
sobald es den Reifendruckabfall von 
einem oder mehrerer Reifen erkennt. Das System der 
Reifendruckerkennung ersetzt 
nicht die Wachsamkeit des 
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die 
monatliche Prüfung des Reifendrucks 
(einschl. des Reifendrucks des 
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck 
verschlechtert das Fahrverhalten, 
verlängert die Bremswege, bewirkt 
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen, 
insbesondere bei erschwerten 
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte 
Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem 
Reifendruck erhöht den 
Kraftstoffverbrauch. Die für Ihr Fahrzeug 
vorgeschriebenen 
Reifendruckwerte stehen auf dem 
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum 
Thema Kenndaten finden Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten" 
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug 
unbenutzt seit 1
  Std. oder nach 
einer Strecke von weniger als 
10
  km, gefahren mit gemäßigter 
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 
0,3
  bar zu den auf dem Aufkleber 
genannten Werten addieren. 
STARTBEREIT
3   

 59
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
LED-TAGFAHRLICHT
Nebelschlussleuchten an 
(bernsteingelb, bei der 2.  Drehung 
des Rings nach vorne)
Nebelscheinwerfer an (grün, 
bei der 1. Drehung des Rings 
nach vorne) Zum Ein- bzw. 
Ausschalten diesen Ring 
nach vorne bzw. hinten 
drehen.
 Der 
Zustand (ein/aus) wird 
durch die Kontrollleuchte 
im Kombiinstrument 
angezeigt. Ausschalten nicht vergessen, sobald 
sie nicht mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten 
der Beleuchtung werden die 
Nebelschlussleuchten ausgeschaltet, 
die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch 
eingeschaltet.
Zum Ausschalten  der 
Nebelschlussleuchten und 
der Nebelscheinwerfer 
Ring zweimal nach hinten 
drehen.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert 
der Helligkeitssensor die 
Lichtintensität gegebenenfalls als 
ausreichend.
Folglich schaltet sich die 
Beleuchtung nicht automatisch 
ein. Bei Bedarf müssen Sie das 
Abblendlicht von Hand einschalten.
Decken Sie den Helligkeitssensor 
an der Windschutzscheibe hinter 
dem Rückspiegel nicht ab. Er dient 
zum automatischen Einschalten der 
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren Standlicht und 
Abblendlicht schalten 
sich bei geringer 
Helligkeit und bei 
dauernder Benutzung 
der Scheibenwischer automatisch ein. 
Sie schalten sich aus, sobald es wieder 
hell genug ist oder die Scheibenwischer 
ausgeschaltet werden.
Beim Starten des Fahrzeugs bei 
Tag, schaltet sich das Tagfahrlicht 
automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen 
Einschalten des Stand-, Abblend-, oder 
Fernlichtes, erlischt das Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten des 
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist, 
können Sie die Funktion über das 
Konfigurationsmenü jeweils aktivieren 
oder deaktivieren.
Ohne Einschreiten des Fahrzeugnutzers 
wird der Energiesparmodus zur 
Entlastung der Batterie nach dreißig 
Minuten aktiviert. Die Funktionen gehen 
in den Standby-Modus über und die 
Batteriekontrollleuchte blinkt.
Die Standlichter sind vom 
Energiesparmodus nicht betroffen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei 
Regen, gleichgültig ob am Tag oder in der 
Nacht, blenden die Nebelschlussleuchten 
nachfolgende Verkehrsteilnehmer und dürfen 
daher nicht eingeschaltet werden.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt 
"Batterie".
Nebelscheinwerfer und 
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit 
Stand- und Abblendlicht.
Drehen Sie den Einstellring in die 
Position AUTO. Bei Aktivieren der 
Funktion, erscheint eine Meldung auf 
dem Bildschirm.
Funktion deaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder 
nach vorne oder nach hinten. Bei 
Deaktivieren der Funktion erscheint 
eine Meldung auf dem Bildschirm. Diese Funktion ist nicht kompatibel mit 
dem Tagfahrlicht. 
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
4  

60
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Bei einer Funktionsstörung des 
Helligkeitssensors schaltet sich die 
Beleuchtung ein, während gleichzeitig 
die Service-Warnleuchte aufleuchtet, 
ein akustisches Signal ertönt und eine 
Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
CITROËN-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Nachleuchtfunktion  
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht bei 
ausgeschalteter Zündung noch kurze Zeit 
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer 
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.LEUCHTWEITE DER SCHEINWERFER
Es ist erforderlich, die Leuchtweite 
der Scheinwerfer der Beladung des 
Fahrzeugs anzupassen.
0
  - leer
1
  - teilweise beladen
2
  - durchschnittlich beladen
3
  - zulässige Höchstlast
Manuelle Funktionsweise
-
 
Betätigen Sie bei ausgeschalteter 
Zündung innerhalb einer Minute nach 
dem Ausschalten der Zündung einmal die 
Lichthupe.
Die Nachleuchtfunktion wird nach Ablauf einer 
bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet.
Automatische Funktionsweise
Siehe Abschnitt 10, Unterabschnitt 
"Bildschirmstruktur".
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstellung ist 0.
Aktivieren Sie die Funktion 
über das Menü der Fahrzeug-
Konfiguration. Programmierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung 
der Funktion erfolgt über das 
Konfigurationsmenüs des Fahrzeugs.
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Deaktivierung
Diese Funktion ist unter folgenden 
Umständen deaktiviert:
-
 
unterhalb eines gewissen
  
Lenkeinschlagwinkels,
-
 
bei einer Geschwindigkeit über 40
   km/h,
-
 
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktiviert:
-  
durch Betätigung des 
entsprechenden Blinkers,
oder
-
 
ab einem bestimmten Winkel des 
Lenkradeinschlags.
Bei eingeschaltetem 
Abblend- oder 
Fernlicht sorgt diese Funktion für eine 
Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch 
den Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, 
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 
unter 40   km/h liegt (Stadtverkehr, 
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, 
Parkmanöver, ...).
STATISCHES  
A BBIEGELICHT
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, 
in dem auf der dem Vertriebsland 
entgegengesetzten Seite gefahren 
wird, ist es notwendig, die Einstellung 
der Scheinwerfer anzupassen, um die 
anderen Verkehrsteilnehmer auf der 
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des CITROËN-Händlernetzes oder an 
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Funktion wird vorübergehend 
deaktiviert, wenn Sie den Lichtschalter 
betätigen. 
Bedienungsschalter am Lenkrad  

 61
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
2 Schnell wischen (starker 
Niederschlag)
1
 
Normal wischen (mäßiger Regen)
I
  Intervallwischen
0
 
Aus
â
 
Kurz wischen
 (nach unten drücken)
Beim 
Intervallwischen ist die 
Wischgeschwindigkeit proportional zur 
Fahrzeuggeschwindigkeit.
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Manuelles W
ischen
Nach jedem Ausschalten der Zündung 
von mehr als einer Minute, wobei 
sich der Scheibenwischerschalter in 
Position 2, 1
  oder I befindet, muss der 
Schalter wieder aktiviert werden:
-
 
Stellen Sie den Schalter in eine 
beliebige Position,
-
 
stellen Sie ihn dann zurück in die 
gewünschte Position. Den Regensensor an der 
Windschutzscheibe hinter 
dem Rückspiegel nicht 
abdecken. Aktivierung
Drücken Sie das Bedienelement nach 
unten. Bei 
Aktivierung der Funktion 
erscheint eine Meldung auf dem 
Bildschirm.
Deaktivierung
Stellen Sie den 
Scheibenwischerschalter auf I , 1  
oder 
2.
Bei Deaktivierung der Funktion
  
erscheint eine Meldung auf dem 
Bildschirm.
Bei einer Funktionsstörung der 
Wischautomatik arbeitet der 
Scheibenwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, um das System 
überprüfen zu lassen.
In der Position AUTO arbeitet der Scheibenwischer 
automatisch und passt die Wischgeschwindigkeit 
der jeweiligen Niederschlagsmenge an.
Wenn der AUTO-Modus verlassen wird, gilt für die 
übrigen Schaltstellungen des Scheibenwischers 
die Beschreibung der manuellen Bedienung des 
Frontscheibenwischers.
Nach jedem Ausschalten der Zündung 
von mehr als einer Minute muss die 
Wischautomatik neu aktiviert werden, 
indem man den Schalter nach unten 
drückt.
Beim Waschen des Fahrzeugs in 
der Waschanlage muss die Zündung 
ausgeschaltet werden, um ein Auslösen 
der Wischautomatik zu verhindern.
Im Winter empfiehlt es sich, die 
Wischautomatik erst dann einzuschalten, wenn 
die Windschutzscheibe vollständig abgetaut ist.Wischautomatik 
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
4  

72
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Was Sie beachten sollten
Um den Innenraum maximal abzukühlen 
oder zu erwärmen, können Sie den  
Wert 15
  bzw. 27   unter- bzw. 
überschreiten, bis LO bzw. HI in der 
Anzeige erscheint.
Beim Einsteigen ins Fahrzeug kann die 
Innenraumtemperatur deutlich kälter 
(oder wärmer) als die Komforttemperatur 
sein. Es ist aber nicht erforderlich, die 
Einstellung zu verändern, um schnell 
zum gewünschten Komfortniveau zu 
gelangen. Die Anlage nutzt ihr ganzes 
Leistungspotenzial, um den eingestellten 
Komfortwert zu erreichen.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Automatikbetrieb
AUTO-Komfortprogramm
Dies ist die Betriebsart, in der die 
Klimaanlage normalerweise betrieben wird.
Komfortwert Fahrer- oder 
Beifahrerseite
Der in der Anzeige dargestellte Wert 
entspricht einem Komfortniveau und 
nicht einer Temperatur in Grad Celsius 
oder Fahrenheit.
Wenn Sie diesen Wert verringern 
oder erhöhen möchten, drehen 
Sie den Regler nach links oder 
rechts. Eine Einstellung um 
den Wert 21
  herum bietet einen 
optimalen Komfort. Je nach persönlichem 
Komfortempfinden ist eine Einstellung in 
dem Bereich zwischen 18
  und 24   üblich.
Decken Sie den Sonnensensor 
am Armaturenbrett nicht ab.
Wenn Sie diese Taste drücken, 
erscheint das Symbol AUTO.
Je nach der eingestellten 
Komforttemperatur regelt die 
Anlage die Luftverteilung, die 
Gebläsestärke und die Luftzufuhr, um 
den Klimakomfort und eine ausreichende 
Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum 
zu gewährleisten. Sie brauchen keinerlei 
Einstellung vorzunehmen. Um bei kaltem Motor nicht zu viel 
Kaltluft zu verbreiten, erreicht die 
Luftverteilung ihren Höchstwert nur 
schrittweise.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden 
die Einstellungen bis zum nächsten 
Starten des Fahrzeugs beibehalten.
Die Automatikfunktion wird deaktiviert, 
sobald Sie eine manuelle Einstellung 
vornehmen (AUTO erlischt).
GETRENNTE REGELUNG FÜR FAHRER
  UND  B EIFAHRER 
Belüften