Vernetzung mit dem „Alfa DNA”-System
Mittels der Betätigung des „Alfa DNA”
1-Systems Abb. 62 können drei
verschiedenen Fahrstile ausgewählt
werden:
„Dynamic”: Fahrgangwechsel bei
höheren Motordrehzahlen. Privilegiert
ein sportliches Fahren;
„Natural”: Gangwechsel bei niedrigen
Motordrehzahlen. Mehr Komfort und
weniger Verbrauch.
„All Weather”: Fahrprogramm für
Straßenbeläge mit schlechter
Bodenhaftung (z.B. bei Schnee, Eis,
Schlamm usw.).Gangempfehlung
Wenn das Getriebe im Automatikbetrieb
steht (Schalthebel auf D), schaltet das
System bei Anfrage nach einem Fahrgang
über die Schaltwippen am Lenkrad (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen), in
den „sequenziellen Betrieb” und meldet
den eingelegten Gang über eine Zeit von
5 Sekunden lang.
Sobald diese Zeit verstrichen ist,
schaltet das System wieder in den
Automatikbetrieb (D) (mit
entsprechender Displayanzeige), ohne
dass die Schaltwippen am Lenkrad weiter
betätigt werden müssen.
SEQUENTIELLER FAHRMODUS
Beim sequentiellen Fahrmodus
funktioniert das Automatikgetriebe wie
ein Schaltgetriebe.
Schaltvorgang mittels Schalthebel
Den Hebel von Stellung D seitlich (nach
links) auf die sequentielle Position
schieben:
Verschieben des Hebels nach „+”:
Einlegen eines höheren Ganges
Verschieben des Hebels nach -:
Einlegen eines niedrigeren Ganges
Die korrekte Position des Hebels für den
„sequentiellen Betrieb” wird durch das
Aufleuchten der Symbole „+” und „–”
sowie das gleichzeitige Erlöschen des
Symbols D signalisiert (der eingelegte
Gang erscheint auf dem Display).Der Schaltvorgang erfolgt mittels der
Bedienungen am Lenkrad
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
27)
Bei einigen Versionen können die Gänge
mittels der Lenkradwippen
Abb. 63 gewechselt werden. Diese
erfolgt entweder bei aktivem
„sequentiellen Fahrmodus” oder bei
Wählhebel auf D:
Betätigung des Hebels am Lenkrad "+"
(den Hebel zum Fahrer ziehen Abb. 63 ):
Einlegen eines höheren Gangs;
Betätigung der Schaltwippe "-" am
Lenkrad (den Hebel zum Fahrer ziehen
Abb. 63 ): Einlegen eines niedrigeren
Gangs.
Das Einrücken eines niedrigeren oder
höheren Ganges ist nur möglich, wenn
dies die Motordrehzahl erlaubt.
62A0K0612C
63A0K0266C
94
ANLASSEN UND FAHRT
SCHALTGETRIEBE
99)
29)
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel Abb. 64 in die
gewünschte Stellung bringen (das
Gangschema befindet sich auf dem
Schalthebelknauf).
Zum Einlegen des 6. Gangs, den Hebel
unter leichter Druckausübung nach
rechts schieben, um zu verhindern, dass
irrtümlicherweise der 4. Gang eingelegt
wird. Für das Herunterschalten vom 6. in
den 5. Gang analog vorgehen.
Um den Rückwärtsgang (R) aus der
Leerlaufposition einzulegen, hebt man
den Ring 1 Abb. 64 an und schiebt
gleichzeitig den Hebel nach links und
dann nach vorne.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden.
ZUR BEACHTUNG
99)Die korrekte Gangschaltung erfordert,
dass das Kupplungspedal ganz
durchgetreten wird. Aus diesem Grunde darf
sich auf dem Boden vor der Pedalgruppe
kein Hindernis befinden: eventuelle
Fußmatten müssen glatt liegen, damit sie
den Pedalweg nicht beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
29)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering ist,
die inneren Gangschaltungselemente auf
Dauer abnutzen.
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den Leerlauf
geschaltet und das Kupplungspedal
losgelassen werden.
ANMERKUNG: Das automatische
Abstellen des Motors wird nur
zugelassen, nachdem eine
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h
überschritten wurde, um beim Fahren mit
Schrittgeschwindigkeit ein wiederholtes
Abstellen des Motors zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch die
Anzeige des Symbols
auf dem Display
gemeldet.
Motor-Start-Betrieb
Um den Motor zu starten, drücken Sie
das Kupplungspedal.
64A0K0616C
96
ANLASSEN UND FAHRT
MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DESSYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren und
zu deaktivieren, die Taste
am
Mitteltunnel Abb. 65 drücken.
Aktivierung des Systems Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop
wird durch die Anzeige einer Mitteilung
auf dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf der Taste
ausgeschaltet.
Deaktivierung des Systems Start&Stop
Die Deaktivierung des Start&Stop-
Systems wird durch die Anzeige des
Symbols
und einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
Bei deaktiviertem System leuchtet die
LED auf der Taste
.
BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DER
MOTOR NICHT ABGESCHALTET WIRD
Bei aktivem System kann es sein, dass
der Motor für besseren Komfort, zur
Verringerung der Emissionswerte und
aus Sicherheitsgründen nicht abgestellt
wird, z.B. bei bestimmten
Umgebungsbedingungen, abhängig von
der Motorleistung oder bei offenen Türen
und nicht angeschnallten
Sicherheitsgurten.
30)
BEDINGUNGEN ZUM
WIEDERANLASSEN DES MOTORS
Der Motor kann sich aus Gründen des
Komforts, der Emissionsbeschränkung
und der Sicherheit ohne Eingreifen des
Fahrers automatisch wieder einschalten,
abhängig vom momentanen
Fahrzeugzustand und der Betriebsart der
Klimaanlage.
Mit eingerücktem Gang ist der
automatische Start des Motors nur
möglich, wenn das Kupplungspedal voll
nieder getreten wird. Das Verfahren wird
dem Fahrer durch die Anzeige einer
Meldung auf dem Display und, bei den
Versionen/Märkten, wo vorgesehen,
durch das Blinken des Symbols
angezeigt.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor vom Start&Stop-
System abgestellt wird und der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst und die
Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kann
der Motor nur mit dem Zündschlüssel
wieder gestartet werden.
Dieser Zustand wird dem Fahrer mit
einem Summer und durch das Blinken des
Symbols
auf dem Display gemeldet
(bei einigen Versionen zusammen mit
einer Meldung auf dem Display).
FUNKTION „ENERGY SAVING”(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wenn nach einem automatischen Start
des Motors der Fahrer ca. 3 Minuten lang
nichts unternimmt, stellt das
Start&Stop-System den Motor endgültig
ab, um Kraftstoff einzusparen. Unter
diesen Bedingungen kann der Motor nur
noch mit dem Zündschlüssel gestartet
werden.
ANMERKUNG Es ist aber auf jeden Fall
möglich, den Motor am Laufen zu halten,
indem man das System Start&Stop
deaktiviert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das
System Start&Stop ab.
Der Fahrer wird durch das Blinken des
Symbols
auf diese Funktionsstörung
aufmerksam gemacht.
65A0K0613C
97
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
wird auf dem Display eine Warnung
angezeigt.
In diesem Fall das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz kontaktieren.
INAKTIVITÄT DES FAHRZEUGES
Bei einer Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs (oder bei einem Ersatz der
Batterie) muss besonders darauf
geachtet werden, dass die elektrische
Stromversorgung von der Batterie
abgeklemmt wird.
100)
ZUR BEACHTUNG
30)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Stop&Start-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
100)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Die Batterie
gegen eine des gleichen Typs (HEAVY DUTY)
und mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
CRUISE CONTROL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dieses elektronische
Fahrerassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Stecken mit einer
gewünschten Geschwindigkeit zu fahren,
ohne das Fahrpedal treten zu müssen. Die
Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden. Der
Einsatz der Vorrichtung ist deshalb auf
verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Den Rändelring 1 Abb. 66 auf ON drehen.
Die Vorrichtung kann nicht im 1
.oder
Rückwärtsgang eingeschaltet werden: es
wird daher empfohlen, sie im 5
.oder
höheren Gang einzulegen.
Bei eingeschalteter Vorrichtung bei
Bergabfahrten kann sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs leicht, im
Vergleich der gespeicherten
Geschwindigkeit, erhöhen.
Das Einschalten wird durch das
Aufleuchten der Lampe
angezeigt.
EINSTELLUNG DER GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Vorgehensweise:
Den Stellring 1 Abb. 66 auf ON drehen
und das Fahrzeug durch Drücken des
Gaspedals auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen.
66A0K0559C
98
ANLASSEN UND FAHRT
PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange des Fahrzeugs und
haben die Aufgabe, das Vorhandensein
von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein
intermittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Versionen mit Sensoren hinten
Bei den Versionen mit hinteren Sensoren
erfolgt die Aktivierung beim Einlegen des
Rückwärtsgangs.
Versionen mit Sensoren vorne und
hinten
Bei den Versionen mit vorderen und
hinteren Sensoren aktiviert sich das
System durch Einlegen des
Rückwärtsgangs oder durch Betätigung
der Taste an der Mittelkonsole
.
Wird der Rückwärtsgang
herausgenommen, bleiben die hinteren
und vorderen Sensoren aktiv, bis die
Geschwindigkeit etwa 15 km/h
überschreitet, um den Abschluss des
Einparkmanövers zu ermöglichen.Die Sensoren werden durch erneutes
Drücken der Taste
oder beim
Überschreiten einer Geschwindigkeit von
15 Km/h deaktiviert: ist das System nicht
aktiv, ist die LED-Leuchte auf der Taste
ausgeschaltet.
DISPLAY-MITTEILUNGEN(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Versionen mit Sensoren hinten
Bei Aktivierung der Sensoren wird auf
dem „konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay“ ein Umriss des
Fahrzeugs mit Distanzbalken am Heck
angezeigt.
Versionen mit Sensoren vorne und
hinten
Bei Aktivierung der Sensoren wird auf
dem „konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay“ ein Umriss des
Fahrzeugs mit Distanzbalken an der
Front und am Heck angezeigt.
Die Information über das Vorhandensein
und den Abstand des Hindernisses wird
nicht nur akustisch, sondern auch über
eine Display-Anzeige gemeldet.
Sind mehrere Hindernisse vorhanden,
wird am Display jenes angezeigt, das am
wenigsten weit entfernt ist. Bei
Versionen mit Sensoren vorne und hinten
wird sowohl vorne als auch hinten das
Hindernis angezeigt, das am wenigsten
weit entfernt ist.
AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über
das Vorhandensein eines Hindernisses
und dessen Abstand zum Fahrzeug durch
akustische Signale über im Innenraum
angebrachte Summer.
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, wird
automatisch ein akustisches Signal
aktiviert, wenn sich im Aktionsbereich ein
Hindernis befindet.
Das akustische Signal:
steigert sich, wenn sich der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
verkleinert;
wird konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis kleiner
als ca. 30 cm ist und hört sofort auf, wenn
sich der Abstand zum Hindernis
vergrößert;
bleibt konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis sich
nicht verändert, unter diesen Umständen
wird mit den seitlichen Sensoren geprüft.
Das Signal wird dann nach etwa
3 Sekunden unterbrochen, um
beispielsweise Meldungen beim
Einparken entlang einer Mauer zu
vermeiden.
100
ANLASSEN UND FAHRT
126)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Die Angaben am Schild des vorderen
Querträgers beachten. Es wird empfohlen,
den Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden. Vor
dem Aussteigen muss der Zündschlüssel
immer abgezogen oder auf STOP gedreht
werden. Beim Tanken immer sicherstellen,
dass der Motor steht und der Schlüssel auf
STOP gedreht wurde.KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Betrieb
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen;
die Innenbeleuchtung wird
eingeschaltet.
Der Eingriff des Systems wird durch eine
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
127)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit sich die Batterie
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
den Zündschlüssel auf STOP drehen,
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
127)Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
128
IM NOTFALL
EMPFEHLUNGEN,
BEDIENUNGEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
NÜTZLICHE HINWEISE
Verkehrssicherheit
Sich zuerst mit den verschiedenen
Funktionen vertraut machen, bevor eine
Reise angetreten wird.
Ebenfalls die Anweisungen und die
Nutzungsanleitung des Systems genau
durchlesen.
147) 148)
Empfangsbedingungen
Die Empfangsbedingungen verändern
sich während der Fahrt ständig. Der
Empfang kann in Gebirgen, in der Nähe
von Gebäuden oder Brücken
insbesondere dann gestört sein, wenn die
Senderstation weit entfernt ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Empfangs von Verkehrsinformationen
kann es zu einer Erhöhung der Lautstärke
im Vergleich zur normalen Wiedergabe
kommen.Pflege und Wartung
52) 53)
Beachten Sie nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen, um die volle
Funktionstüchtigkeit des Systems
garantieren zu können:
Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum
Reinigen der Scheibe des Displays
verwenden.
Das Display reagiert empfindlich auf
Kratzer, Flüssigkeiten und
Reinigungsmittel. Stoßen Sie nicht mit
spitzen oder harten Gegenständen, die
die Oberfläche beschädigen können,
gegen das Display. Beim Reinigen keinen
Druck auf das Display ausüben.
Vorsicht, dass keine Flüssigkeiten in
das System eindringen: Sie könnten es
auf irreparable Weise beschädigen.
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
Den Blick nur auf den Bildschirm werfen,
wenn dies unbedingt erforderlich ist und
in aller Sicherheit erfolgen kann. Sollte es
erforderlich sein, den Bildschirm länger
anschauen zu müssen, lieber an einer
sicheren Stelle anhalten und sich nicht
vom Verkehr ablenken lassen.
Im Falle eines Defekts, die Benutzung des
Systems sofort unterbrechen.Andernfalls könnte das Systems Schäden
erleiden. Sich in diesem Fall bitte sofort
an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
wenden, um die Störung beseitigen zu
lassen.
ZUR BEACHTUNG
147)Die Sicherheitsvorschriften sind
strengstens zu beachten: Andernfalls kann
es zu schweren Verletzungen von Personen
oder Sachschäden am System zu kommen.
148)Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr darstellen. Stellen Sie die Lautstärke
immer so ein, dass Sie noch in der Lage sind,
die Umgebungsgeräusche zu vernehmen
(z.B. Hupe, Krankenwagen, Polizeifahrzeuge
usw.).
ZUR BEACHTUNG
52)Die Frontblende und das Display nur mit
einem weichen, trockenen und sauberen
antistatischen Tuch reinigen. Reinigungs- und
Politurmittel könnten die Oberfläche
beschädigen. Keinen Alkohol, Benzin und
deren Derivate benutzen.
53)Das Display nicht als Unterlage für
Saugnapfbefestigungen (von
Navigationsgeräten oder Smartphones)
benutzen.
186
MULTIMEDIA
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
Taste Funktionen Betriebsmodus
1–
Zündung Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
Lautstärkeregelung Drehen des Drehgriffs nach links/rechts
2–
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus/Pause) Kurzer Druck der Taste
3–
CD-Auswurf Kurzer Druck der Taste
4CD-Laufwerk –
5–
Ein- / Ausschalten des Displays Kurzer Druck der Taste
6–
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden
SeiteKurzer Druck der Taste
7 –BROWSE ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
RadiosendersDrehen des Drehgriffs nach links/rechts
Bestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Kurzer Druck der Taste
8 –APPSZugriff auf die zusätzlichen Funktionen: (zum Beispiel
Anzeige der Uhrzeit, Kompass, Außentemperatur,
Radio-Media undUconnect
™LIVE-Dienste)Kurzer Druck der Taste
9 – PHONEZugriff auf den Telefonmodus Kurzer Druck der Taste
10 – SETTINGSÖffnen des Einstellungen-Hauptmenüs Kurzer Druck der Taste
11 – MEDIA
Wahl der Quelle: CD, USB/iPod, AUX,
Bluetooth®Kurzer Druck der Taste
12 –RADIOZugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
188
MULTIMEDIA