45)Die Leistungen des HBA-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
46)DST ist ein Fahrassistenzsystem, das
jedoch den Fahrer nicht seiner
Verantwortung für ein sicheres Fahren
enthebt.iTPMS-SYSTEM (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck
T.P.M.S. ausgestattet sein. (indirect Tire
Pressure Monitoring System) ist
imstande, mit den
Radgeschwindigkeitssensoren den
Luftdruckzustand der Reifen zu prüfen.
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer Platten Reifen durch
das feste Leuchten der entsprechenden
Leuchte
und der Displayanzeige einer
Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten
Reifen, ist das System imstande, dessen
Position zu ermitteln. Es ist in diesem Fall
jedoch empfehlenswert, den Druck aller
vier Reifen zu prüfen.
Die Meldung wird auch im Falle eines Aus-
und wieder Einschaltens des Motors
angezeigt, bis ein Reset durchgeführt
wird.
RESETVORGANG
iTPMS benötigt eine erste „Anlernphase”
(deren Dauer vom Fahrstil und den
Straßenbedingungen abhängig ist:
optimal wären eine Geradeausfahrt mit
einer Geschwindigkeit von 80 km/h mit
einer Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem Reset-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden Fällen
erforderlich:
Bei jeder Änderung des Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel „technische
Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, könnte in
allen oben genannten Fällen, die Leuchte
falsche Angaben über einen oder
mehrere Reifen melden.
Um einen RESET durchzuführen, bei
stehendem Fahrzeug und Zündschlüssel
auf MAR 2 Sekunden lang die Taste
Abb. 39 an der Instrumententafel
drücken. Nach erfolgtem RESET wird am
Display eine spezifische Meldung
angezeigt, was bedeutet, dass der
Anlernvorgang gestartet ist.
69
BETRIEBSBEDINGUNGEN
47) 48) 49) 50) 51) 52)
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h
aktiviert.
In einigen Fällen, wie beispielsweise bei
sportlicher Fahrweise, bei besonderen
Bedingungen des Straßenmantels (z.B.
bei Eis, Schnee, Schotter), könnte sich die
Anzeige verzögern oder nur bedingt je
nach Ermittlung von gleichzeitig
mehreren platten Reifen erfolgen.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, beim Abschleppen
eines Anhängers, bei einem beschädigten
oder abgenutzten Reifen, bei Einsatz des
Notrads, bei Einsatz des Reifen-
Schnellreparaturkits Fix&Go Automatic,
bei Einsatz von Schneeketten, wenn
unterschiedliche Räder an den Achsenbenutzt werden), kann das System
falsche Anzeigen liefern oder sich
vorübergehend ausschalten.
Wenn das System vorübergehend außer
Betrieb gesetzt wird, blinkt die Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und leuchtet
dann fest. Gleichzeitig wird im Display
eine entsprechende Meldung
eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem Aus-
und Einschalten des Motors angezeigt,
sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben sind.
HINWEISE
ZUR BEACHTUNG
47)Meldet das System einen Druckabfall
eines spezifischen Reifens, den Druck aller
vier Reifen prüfen.
48)Trotz iTPMS muss der Fahrer den
Reifendruck allmonatlich kontrollieren.
Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine non Sicherheitssysteme.
49)Der Reifendruck muss bei kalten Reifen
kontrolliert werden. Sollte der Reifendruck
aus irgend einem Grund bei warmgelaufenen
Reifen geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den vorgeschriebenen
Werten liegt, sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen abgekühlt
sind.50)Das iTPMS-System ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
51)Das System liefert nur eine Meldung
über einen geringen Reifendruck, kann die
Reifen aber nicht aufpumpen.
52)Ungenügend aufgepumpte Reifen haben
einen stärkeren Kraftstoffverbrauch zur
Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung des
Reifenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren des
Fahrzeugs in Frage stellen.
39A0K0608C
70
SICHERHEIT
Kinder müssen sicher und bequem sitzen.
Je nach Eigenschaften der eingesetzten
Kindersitze, sollten Kinder so lang wie
möglich (mindestens bis zum 3-4.
Altersjahr) in entgegen der Fahrtrichtung
installierten Sitzen transportiert werden,
da dies im Falle eines Aufpralls die
sicherste Position ist.
60) 61) 62) 63)
Die für die Kinder geeigneteste
Haltervorrichtung ist vom Gewicht der
Kinder abhängig; es gibt verschiedene
Rückhaltesysteme für Kinder. Es ist
immer wichtig, das jeweils für das Kind
geeigneteste System auszusuchen.
Kinder mit einer Körpergröße von mehr
als 1,50 m sind in Bezug auf die
Rückhaltesysteme den Erwachsenen
gleichgestellt und legen die
Sicherheitsgurte normal an.
In Europa gilt für Rückhaltesysteme für
Kinder die Norm ECE-R44, die nach fünf
Gewichtsgruppen unterteilt:
Gruppe Gewichtsgruppen
Gruppe 0bis10 kg
Körpergewicht
Gruppe 0+bis 13 kg
Körpergewicht
Gruppe 19-18kg
Körpergewicht
Gruppe Gewichtsgruppen
Gruppe 215-25kg
Körpergewicht
Gruppe 322-36kg
Körpergewicht
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen
auf einer sachgerecht befestigten
Plakette am Kindersitz, die nicht
entfernt werden darf, mit den
Zulassungsdaten und dem
Kontrollzeichen versehen sein.
Im Zubehör von Lineaccessori MOPAR
®sind für jede Gewichtsgruppe geeignete
Kindersitze erhältlich. Diese Auswahl
wird empfohlen, da sie speziell für die
Fahrzeuge von Alfa Romeo erprobt
wurde.
ZUR BEACHTUNG
60)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher immer,
Kleinkinder im eigenen Kindersitz auf dem
Rücksitz zu transportieren, da dies die am
besten geschützte Position bei einem
Aufprall ist.61)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
62)Wenn ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag (Sidebag)
im Hauptmenü des Displays deaktiviert
werden (siehe Beschreibung im Abschnitt
"Display" im Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel"). Das Aufleuchten der
LED
OFF auf der Blende der
Instrumententafel bestätigt die erfolgte
Abschaltung. Weiterhin ist der Beifahrersitz,
um die Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
63)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden ist.
76
SICHERHEIT
Deaktivierung der Airbags auf der
Beifahrerseite: Front- und Seitenairbag
für den Schutz von Ober-, Unterkörper
und Schultern (Side bag).
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein
Kind auf dem Beifahrersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu transportieren, müssen
der Frontairbag auf der Beifahrerseite
und der vordere Seitenairbag für den
Schutz von Ober-, Unterkörper und
Schultern (Side bag) deaktiviert werden.
Die Airbags können im Menü des Displays
deaktiviert werden (siehe Abschnitt
„Display” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”).
Bei deaktivierten Airbags wird an der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
an der Blende oberhalb des inneren
Rückspiegels Abb. 57 aktiviert.Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Frontairbag schaltet sich beim Drehen
des Zündschlüssels auf MAR die
Kontrollleuchte einige Sekunden lang mit
Dauerlicht ein, blinkt dann einige
Sekunden lang und muss dann ausgehen.
Blinkt die Leuchte
, so deutet dies auf
einen Fehler der Leuchte
hin. Suchen
Sie umgehend das Alfa Romeo-
Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage
kontrollieren.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht, leuchtet die Kontrollleuchte
einige Sekunden lang. Sollte dies
nicht der Fall sein, das Alfa Romeo
Kundendienstnetz aufsuchen. Während
der ersten Sekunden bezeugt die
eingeschalteten Kontrollleuchte
nicht
die effektive Schutzfunktion des
Beifahrers, sondern nur den korrekten
Betrieb der Leuchte selbst.Nach dem Test, der einige Sekunden in
Anspruch nimmt, meldet die
Kontrollleuchte den Zustand der
Schutzvorrichtung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Aktiver Beifahrerschutz: Die
Kontrollleuchte
ist aus.
Nicht aktiver Beifahrerschutz: Die
Kontrollleuchte
leuchtet mit
Dauerlicht.
Je nach Fahrzeugzustand könnte die
Kontrollleuchte
mit unterschiedlicher
Intensität leuchten. Die Intensität könnte
sich während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
56A0K0918C57A0K0660C
84
SICHERHEIT
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine Funktionsstörung
des Systems.
81) 82) 83) 84) 85) 86) 87) 88) 89) 90) 91)
ZUR BEACHTUNG
81)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
82)Den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen
nicht auf die Tür, die Fenster und im Bereich
des Window Bag aufstützen, um mögliche
Verletzungen während des Aufblasens zu
vermeiden.
83)Nie den Kopf, die Arme oder die Ellbogen
aus den Fenstern herausragen lassen.
84)Wenn die Kontrollleuchte
beim
Drehen des Schlüssels auf MAR nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt ständig
leuchtet (bei einigen Versionen zusammen
mit einer Meldung auf dem Display), kann es
sein, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen
wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert.
Suchen Sie umgehend das Alfa
Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die
Anlage kontrollieren.85)Nicht mit Gegenständen auf dem Schoß
oder vor dem Brustkorb und noch weniger
mit Pfeife, Bleistiften usw. zwischen den
Lippen fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen
des Airbags könnten dadurch schwere
Verletzungen entstehen.
86)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser muss
das Airbag-System vom Alfa
Romeo-Kundendienstnetz überprüft werden.
87)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass keine
Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn der Zündschlüssel auf
STOP steht.Die nicht erfolgte Aktivierung der Airbags
darf in diesen Fällen nicht als Fehlfunktion
des Systems betrachtet werden.
88)Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf und
blinkt dann für einige Sekunden, danach
muss die Kontrollleuchte bei aktivem
Beifahrer-Airbag wieder ausgehen.
89)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen, die
zwischen den beiden Betätigungsgrenzen
liegen, ist es deshalb normal, wenn nur die
Gurtstraffer in Aktion treten.
90)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen, da
die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur durch
die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
91)Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
88
SICHERHEIT
MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
MOTORANLASSVORGANG
92) 93) 94)
21) 22) 23)
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen und den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen.
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
NUR BEI DIESELVERSIONEN: Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
und auf dem Display
wird das Symbol
angezeigt.
Warten, bis die Kontrollleuchten
erloschen sind.
Das Kupplungspedal ohne Betätigung
des Gaspedals ganz durchtreten.
Den Zündschlüssel auf AVV drehen
und loslassen, sobald der Motor startet.
Wenn das Symbolauf dem
Display bei Schlüssel auf MAR zusammen
mit der Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es
sich, den Schlüssel wieder auf STOP und
dann erneut auf MAR zu drehen. Falls das
Symbol weiterhin angezeigt wird, mit den
anderen mitgelieferten Schlüsseln
nochmal versuchen. Wenn es dann noch
immer nicht gelingt, den Motor zu
starten, wendet man sich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
Bei abgestellten Motor den
Zündschlüssel nicht auf MAR lassen.
FALSCHE ANGABE DES
MOTORÖLSTANDES
(wo vorhanden)
Wird der Zündschalter auf MAR gedreht,
scheint auf dem Display bei geringem
Motorölstand einige Sekunden lang ein
entsprechender Warnhinweis auf.
ZUR BEACHTUNG Damit das Öl
vorschriftsgemäß nachgefüllt werden
kann, sollte, nachdem der Zündschlüssel
auf MAR gedreht wurde, ca. 2 Sekunden
gewartet werden, bevor der Motor
angelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
92)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
93)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
94)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
21)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
22)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
23)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
90
ANLASSEN UND FAHRT
24)Das Aufleuchten der Kontrollleuchtenach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das Fahrzeug
normal betrieben werden, aber Sie sollten so
schnell wie möglich das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen, wenn
das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen des
Fahrzeugs, folgendermaßen vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Bei den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
vor dem Loslassen des Bremspedals
warten, bis auf dem Display der
Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIEmit
Getriebe im Leerlauf verlassen (oder bei
den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
ohne das Getriebe auf P gestellt zu
haben).
HANDBREMSE
Den Hebel 2 Abb. 61 nach oben ziehen,
bis die Blockierung des Fahrzeugs
gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MAR leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.Zur Ausschaltung muss der Hebel 2 leicht
emporgehoben werden; die Taste
1 drücken und gedrückt halten und den
Hebel senken: die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel erlischt.
95) 96)
ZUR BEACHTUNG Diese Manöver bei
gedrücktem Bremspedal durchführen.
ZUR BEACHTUNG Heben Sie bei den
Fahrzeugen mit Armlehne vorne diese so
an, dass sie kein Hindernis bei der
Betätigung der Handbremse darstellen
kann.
ZUR BEACHTUNG
95)Lassen Sie Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug; wenn Sie das
Fahrzeug verlassen, ziehen Sie den Schlüssel
ab und nehmen Sie ihn mit.
61A0K0615C
91
die Bedienhebel am Lenkrad + oder -
betätigt werden (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
ABSTELLEN DES MOTORS
Das Abstellen des Motors ist in einer
jeder Position des Schalthebels möglich.
Versionen mit dem System Start&Stop
Um den Motor abzustellen, müssen das
Fahrzug angehalten und das Bremspedal
niedergetreten werden: bei
ungenügendem Druck auf das
Bremspedal stellt der Motor nicht ab.
Diese Eigenschaft ermöglicht es, ein
Abstellen des Motors bei besonders
starkem Verkehr zu verhindern.
ABZIEHEN DES ZÜNDSCHLÜSSELS
28)
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen
werden, wenn sich der Wählhebel in der
Position P befindet.
Um den Zündschlüssel abzuziehen, muss
er auf MAR und danach auf STOP gedreht
werden.
ANFAHREN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Schalthebel, durch Drücken der
Schalthebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller
Betrieb”) bringen.Auf dem Display wird der eingelegte
Gang angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen wird,
beginnt das Fahrzeug sich vorwärts oder
rückwärts zu bewegen, sobald die
Steuerung eingelegt wird
(Creeping-Effekt). Das Drücken des
Gaspedals ist nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es handelt
sich einfach um eine Systemanfrage nach
einer Wiederholung des Schaltvorgangs.
ZUR BEACHTUNG Bei gelöster
Handbremse und losgelassenem
Bremspedal, Motor im Leerlauf und
Schalthebel in den Positionen D, R oder
sequentieller Betrieb sehr vorsichtig
sein, denn das Fahrzeug kann sich auch
ohne die Betätigung des Gaspedals
bewegen. Diese Voraussetzung kann bei
eben stehendem Fahrzeug in engen
Parkmanövern genutzt werden. Dabei nur
das Bremspedal drücken.AUTOMATISCHER FAHRMODUS
Aus dem sequentiellen Betrieb ist es bei
allen Fahrbedingungen möglich die
Position D auszuwählen.
Beim automatischen Fahrmodus wird das
optimale Übersetzungsverhältnis vom
elektronischen Getriebesteuergerät
unter Berücksichtigung der
Fahrgeschwindigkeit, der
Motorbelastung (Gaspedalposition) und
des Gefälles gewählt.
„Kick-Down”-Funktion
Für eine rasche Beschleunigung des
Fahrzeugs bei durchgedrücktem
Gaspedal nimmt das
Automatikgetriebesystem das Einlegen
eines niedrigeren Ganges vor (Funktion
„Kick-down”).
ZUR BEACHTUNG Beim Befahren von
Straßen mit schlechter Bodenhaftung
(Schnee, Eis usw.) ist die Kick-Down-
Funktion möglichst nicht einzuschalten.
93