Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................38
2 Außenspiegel ........................ 35
3 Geschwindigkeitsregler ......155
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 158
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................113
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 120
Parklicht .............................. 117
Tasten für Driver
Information Center ................96
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..131
6 Instrumente .......................... 87
Driver Information Center ...... 96
7 Tasten für Driver
Information Center ................96
8 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 77
9 Head-up-Display .................10010Mittlere Belüftungsdüsen ...131
11 Warnblinker ........................ 116
12 Info Display .......................... 98
13 Mittlere Belüftungsdüse ........98
14 Lichtsensor
15 Zentralverriegelung ...............25
16 Handschuhfach ....................65
Sicherungskasten ..............205
17 Bedienelemente für Info-
Display .................................. 98
18 Klimatisierungssystem ........122
19 USB-Ladeanschluss ............80
20 Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 160
Spurhalteassistent .............175
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 139
Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 154
21 Zubehörsteckdose ................80
22 Schaltgetriebe ....................151
Automatikgetriebe ..............14823Manuelle Parkbremse .........153
24 An-/Aus-Schalter .................136
25 Zündschloss ........................ 135
26 Lenkradeinstellung ...............76
27 Hupe .................................... 77
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 188
29 Stauraum .............................. 65
30 Head-up-Display .................100
31 Lichtschalter ....................... 112
Leuchtweitenregulierung ....114
Nebelleuchten/Nebel‐
schlussleuchte ...................117
Instrumentenbeleuchtung ..118
Instrumente, Bedienelemente81Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose
befindet sich in der Mittelkonsole.
Eine weitere Zubehörsteckdose
befindet sich in der Konsole zwischen
den Vordersitzen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 139.
USB-Ladeanschluss
In der Mittelkonsole befinden sich ein
oder zwei USB-Anschlüsse. Beide
USB-Anschlüsse eignen sich zum
Laden von Geräten.
Wenn das Fahrzeug mit zwei USB-
Anschlüssen ausgestattet ist, kann
der obere USB-Anschluss zum
Verbinden eines Mobiltelefons für die Mobiltelefonprojektion verwendet
werden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines Mobiltele‐
fons alle metallenen Gegenstände vom Ladegerät entfernen, da
diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Instrumente, Bedienelemente105Die Sprache durch Antippen des
entsprechenden Eintrags ändern.
9 wiederholt antippen, um zur Start‐
seite zurückzukehren.
Fahrzeugeinstellungen
Fahrzeug wählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Kollision / Warnsysteme
Toter-Winkel-Warnung : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Toter-Winkel-Warnung.
Übermüdungswarnung : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Müdigkeitswarnung.
Informationen zu Tempolimits :
Zum Aktivieren bzw. Deaktivie‐
ren der Anzeige von Geschwin‐
digkeitsbegrenzungen durch die
Verkehrszeichenerkennung.
Führungslinien auf
Rückfahrdisplay : Zum Ein- bzw.
Ausblenden der Führungslinien
der Rückfahrkamera auf dem
Info-Display.● Komfort
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang : Zum Ein- bzw.
Ausschalten der automatischen
Betätigung des Heckscheiben‐
wischers bei Einlegen des Rück‐
wärtsgangs.
● Beleuchtung
Ambientebeleuchtung : Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der
Ambientebeleuchtung und zum
Einstellen ihrer Helligkeit.
Einstiegsbeleuchtung : Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der Will‐ kommensbeleuchtung und zum
Einstellen ihrer Einschaltdauer.
Ausstiegsbeleuchtung : Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die Einschaltdauer.
● Fernverriegelung, -entriegelung,
-start
Türentriegelung per
Fernbedienung : Zum Ändern der
Konfiguration zwischen
ausschließlicher Entriegelung der Fahrertür und Entriegelungaller Türen beim Drücken der
Taste O an der Fernbedienung.
Entriegelung nur Kofferraum :
Zum Aktivieren bzw. Deaktivie‐
ren der ausschließlichen Entrie‐ gelung des Laderaums beim
Drücken der Taste T an der
Fernbedienung.
9 wiederholt antippen, um zur Start‐
seite zurückzukehren.
8" Color-Info-Display
SET drücken, um das Einstellungs‐
menü aufzurufen.
Das Display über die Schaltflächen
bedienen.
152Fahren und BedienungBremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt eine Werkstatt auf.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 92.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.Kontrollleuchte u 3 92.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Fahren und Bedienung153Parkbremse9Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte R
muss permanent leuchten.
Manuelle Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 92.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐ pedal und einen größeren Wider‐
stand beim Drücken des Pedals zu spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berganfahrassistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.
Fahrzeugwartung1974. Die Lampe ersetzen und in dasReflektorgehäuse hineindrücken.
Dazu die Haltenase in die richtige Position bringen.
5. Die Halterung nach oben klappen
und in dieser Position halten.
6. Den Stecker mit der Lampe verbinden und mit der Halterung
fixieren.
7. Die Kappe einsetzen und nach rechts drehen.
Standlicht/Tagfahrlicht Defekte LED in einer Werkstatt erset‐ zen lassen.
LED-Scheinwerfer Die Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht, das Standlicht, das Tages‐
fahrlicht und die Blinker sind LED-
Leuchten und können nicht ersetzt
werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.Nebelleuchten
Die Lampen sind von der Fahrzeug‐
unterseite her zugänglich.
1. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektorge‐häuse entfernen.
2. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom
Stecker lösen.
3. Lampenfassung mit Lampe ausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen und
rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
Rückleuchten Je nach Version sind die Rück- und
Bremsleuchten LED-Leuchten. LED-
Leuchten bei Bedarf in einer Werk‐
statt ersetzen lassen.
198FahrzeugwartungLampengehäuse in der
Karosserie
Ausbau des Lampengehäuses
1. Die zwei Schrauben, mit denen das Lampengehäuse befestigt ist,
herausdrehen.
2. Das Lampengehäuse ausbauen, indem es gerade herausgezogen
wird.
3. Die drei Schrauben, mit denen die
Lampenfassung befestigt ist,
herausdrehen.
4. Version ohne LED
Die Lampe herausziehen und
dann ersetzen.
Rückleuchte/Bremsleuchte 1
Blinkleuchte 2
Version mit LED
Nur die Blinkerleuchte kann
ersetzt werden.
Fahrzeugwartung199
Die Lampenfassung linksherum
aus dem Gehäuse herausdrehen.
Dann die Blinkerleuchte gerade
aus der Fassung herausziehen.
Die Lampe ersetzen.
Einbau des Lampengehäuses 1. Die Lampenfassung in das Lampengehäuse einsetzen und
mit den drei Schrauben befesti‐
gen.
2. Das Lampengehäuse wie abge‐ bildet in die Fahrzeugkarosserie
einsetzen und mit den zwei
Schrauben befestigen.
Lampengehäuse in der
Heckklappe
Ausbau des Lampengehäuses
1. Die Abdeckung an der Heck‐ klappe lösen und abnehmen.