Schlüssel, Türen, Fenster23
1. Den Klickverschluss des Deckelsdurch Einsetzen eines Schrau‐
bendrehers in die Aussparung
entriegeln.
2. Den Deckel abnehmen.
3. Die leere Batterie aus dem Batte‐ riefach nehmen.
4. Die Batterie ersetzen. Eine CR 1620 oder äquivalente Batte‐
rie verwenden. Die Einbauposi‐
tion beachten.
5. Den Deckel wieder auflegen und den Klickverschluss einrasten
lassen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 25.Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 25
● Zündung einschalten und Motor anlassen 3 138
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernbedienung 3 22.
24Schlüssel, Türen, FensterSorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Driver Information Center
angezeigt 3 102.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
1. Den Klickverschluss des Deckels durch Einsetzen eines Schrau‐
bendrehers in die Aussparung
entriegeln.
2. Abdeckung entfernen.
3. Die leere Batterie aus dem Batte‐ riefach nehmen.
4. Die Batterie ersetzen. Eine CR 2032 oder äquivalente Batte‐
rie verwenden. Die Einbauposi‐
tion beachten.
5. Den Deckel wieder auflegen und den Klickverschluss einrasten
lassen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Schlüssel, Türen, Fenster29Zum Verriegeln der anderen Türen
zuerst die schwarze Abdeckung
entfernen. Dazu einen Schlüssel
einführen und rechtsherum drehen.
Den Schlüssel in die Aussparung
einführen und die Sperre zur Seite schieben.
Den Schlüssel entnehmen und die schwarze Abdeckung wieder anbrin‐
gen.
Die Tankklappe und die Heckklappe
werden möglicherweise nicht verrie‐
gelt.
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Mit diesem System können die Türen
automatisch verriegelt werden,
sobald die Fahrgeschwindigkeit 10
km/h überschreitet.
Wenn eine der Türen oder der Lade‐
raum geöffnet ist, funktioniert die automatische Zentralverriegelung
nicht. Dies wird durch ein hörbaresZurückschlagen der Verriegelungen,
das Aufleuchten von h auf der Instru‐
mententafel, ein akustisches Signal
und die Anzeige einer entsprechen‐
den Meldung signalisiert.
Die Funktion kann dauerhaft aktiviert
oder deaktiviert werden. Bei einge‐ schalteter Zündung Q drücken, bis
ein akustisches Signal ertönt und
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus gespeichert.
Automatische Verriegelung nach
dem Entriegeln
Diese Funktion verriegelt kurz nachdem Entriegeln mit der Fernbedie‐
nung oder dem elektronischen
Schlüssel automatisch wieder alle
Türen, den Laderaum und die Tank‐
klappe, sofern in der Zwischenzeit
keine Tür geöffnet wurde.
Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Instrumente, Bedienelemente75Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 76
Lenkradeinstellung ....................76
Fernbedienung am Lenkrad ......76
Lenkradheizung .........................76
Hupe .......................................... 77
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 77
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 80
Zubehörsteckdosen ...................80
Induktives Laden .......................81
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................87
Kraftstoffanzeige .......................88
Kühlmitteltemperaturanzeige .....88
Serviceanzeige .......................... 88Kontrollleuchten.........................89
Blinker ....................................... 90
Sicherheitsgurt anlegen .............90
Airbag-System, Gurtstraffer .......90
Airbagabschaltung .....................91
Generator .................................. 91
Abgas ........................................ 91
Fehlfunktion, Service .................91
Motor ausschalten .....................91
Systemprüfung .......................... 92
Bremssystem, Kupplungssystem .....................92
Antiblockiersystem ....................92
Gangwechsel ............................. 92
Spurverlassenswarnung ............92
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................93
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ..............93
Kühlmitteltemperatur .................93
Vorglühen .................................. 93
Diesel-Partikelfilter ....................93
AdBlue ....................................... 93
Reifendruckverlust- Überwachungssystem ..............94
Motoröldruck .............................. 94
Kraftstoffmangel ........................94
Autostopp .................................. 95Außenbeleuchtung....................95
Fernlicht ..................................... 95
Fernlichtassistent ......................95
Abblendlicht ............................... 95
Nebelleuchte ............................. 95
Nebelschlussleuchte .................95
Regensensor ............................. 95
Geschwindigkeitsregler .............95
Geschwindigkeitsbegrenzer ......95
Verkehrszeichen-Assistent ........95
Tür offen .................................... 95
Info-Displays ................................ 96
Driver Information Center ..........96
Info-Display ............................... 98
Head-up-Display ......................100
Fahrzeugmeldungen ..................102
Warn- und Signaltöne ..............102
Batteriespannung ....................103
Personalisierung ........................103
Fahrzeugpersonalisierung .......103
Telematik-Service ......................107
OnStar ..................................... 107
Instrumente, Bedienelemente103● Bei automatischer Deaktivierungdes Geschwindigkeitsreglers.
● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraumbefindet.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn der Diesel-Partikelfilter seinen maximalen Füllstand
erreicht hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.Während eines Autostopps
● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine Bedingung für einen Auto-Start nicht erfüllt ist.
Batteriespannung Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Während der Fahrt deaktiviert die
Lastreduzierungsfunktion vorüberge‐
hend bestimmte Funktionen, wie z. B. Klimaanlage, Heckscheibenheizung
oder Lenkradheizung.
Die deaktivierten Funktionen werden
automatisch wieder aktiviert, sobald
die Bedingungen es zulassen.Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info Display personalisiert werden.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
manche der nachfolgend beschriebe‐ nen Funktionen u. U. nicht verfügbar.
Einige Funktionen werden nur bei
laufendem Motor angezeigt oder akti‐
viert.
Graphic-Info-Display
108Instrumente, BedienelementeJe nach Fahrzeugausstattung sind
folgende Dienste verfügbar:
● Notfalldienste und Unterstützung
bei Fahrzeugpannen
● WLAN-Hotspot
● Smartphone-App
● Fernsteuerung, wie Fahrzeug‐ ortung, Aktivierung der Hupe und
Beleuchtung, Steuerung der
Zentralverriegelung
● Diebstahl-Notfallservice
● Fahrzeugdiagnose
Hinweis
Das OnStar-Modul des Fahrzeugs wird deaktiviert, wenn zehn Tage
lang kein Zündzyklus aufgetreten ist.
Funktionen, für die eine Datenver‐
bindung erforderlich ist, sind nach
dem erneuten Einschalten der
Zündung wieder verfügbar.OnStar-Tasten
Privattaste
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Sendens der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Nachricht zu
hören ist.
Zum Beantworten eines Anrufs bzw.
Beenden eines Gesprächs mit einem
Berater j drücken.
Zum Öffnen der WLAN-Einstellungen j drücken.
Servicetaste
Zum Herstellen einer Verbindung zu
einem Berater Z drücken.
SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-
Notfallverbindung zu einem speziell
ausgebildeten Notfallberater
[ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist akti‐
viert.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist deak‐
tiviert, oder das System befindet sich
im Standby-Modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Das
Senden der Fahrzeugortung wurde
deaktiviert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.
110Instrumente, BedienelementeDiebstahl-Notfallservice
Wenn das Fahrzeug gestohlen
wurde, den Diebstahl den Behörden
melden und OnStar um Diebstahl-
Notfallservice bitten. Mit einem belie‐ bigen Telefon einen Berater anrufen.
Die entsprechende OnStar-Rufnum‐
mer auf unserer landesspezifischen
Website herausfinden.
OnStar kann beim Orten und Wieder‐
finden des gestohlenen Fahrzeugs
behilflich sein.Diebstahlwarnung
Wenn die Diebstahlwarnanlage
ausgelöst wurde, wird eine Benach‐
richtigung an OnStar gesendet. Darü‐ ber werden Sie dann per Textnach‐
richt oder E-Mail informiert.Neustartunterbindung
OnStar kann durch Aussenden von
Signalen verhindern, dass das Fahr‐
zeug nach dem Ausschalten wieder
gestartet werden kann.
Ferndiagnose auf Anfrage über
OnStar-Berater
Jederzeit, z. B. wenn eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt wird, Z drücken,
um einen Berater zu kontaktieren und
um Durchführung eines Echtzeit-
Diagnose-Checks zur direkten Prob‐ lemerkennung zu bitten. Je nach
Ergebnis wird der Berater weitere
Unterstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐
tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem
Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt, Z
drücken, um die Übertragung des
Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt,
verkauft oder anderweitig übertra‐
gen wird, unverzüglich OnStar über
134Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 135
Kontrolle über das Fahrzeug ...135
Lenken ..................................... 135
Starten ....................................... 135
Einfahren ................................. 135
Zündschlossstellungen ............135
An-/Aus-Schalter .....................136
Energiesparmodus ..................137
Motor anlassen ........................138
Schubabschaltung ...................139
Stopp-Start-System .................139
Fahrzeug abstellen ..................142
Motorabgase .............................. 143
Diesel-Partikelfilter ..................143
Katalysator .............................. 144
AdBlue ..................................... 144
Automatikgetriebe ......................148
Getriebe-Display ......................148
Wählhebel ............................... 148
Manuell-Modus ........................149
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 149Störung .................................... 150
Stromunterbrechung ................150
Schaltgetriebe ............................ 151
Bremsen .................................... 152
Antiblockiersystem ..................152
Parkbremse ............................. 153
Bremsassistent ........................153
Berganfahrassistent ................153
Fahrsysteme .............................. 154
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................154
Fahrerassistenzsysteme ............155
Geschwindigkeitsregler ...........155
Geschwindigkeitsbegrenzer ....158
Einparkhilfe .............................. 160
Erweiterte Einparkhilfe ............163
Toter-Winkel-Warnung ............169
Rundumsichtsystem ................171
Rückfahrkamera ......................174
Spurverlassenswarnung ..........175
Fahreralarmierung ...................177
Kraftstoffe .................................. 177
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....177
Kraftstoffe für Dieselmotoren ...179
Tanken .................................... 179
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 180Anhängerzugvorrichtung ...........181
Allgemeine Informationen ........181
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...181
Anhängerbetrieb ......................182
Zugvorrichtung ........................ 182