Page 180 of 211

178FahrzeugwartungReihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Kabels am positiven Pol der entla‐
denen Fahrzeugbatterie anschlie‐ ßen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors
anschließen. So weit wie möglich
von der entladenen Fahrzeug‐
batterie entfernt anschließen,
jedoch mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.2. Nach fünf Minuten den anderenMotor starten. Startversuche soll‐
ten nicht länger als 15 Sekunden
dauern und in Intervallen von
einer Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. drei Minuten im
Leerlauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Mit einem Schraubendreher die
Kappe vorsichtig anheben und lösen. Um Schäden zu vermeiden, ein Tuch
zwischen Schraubendreher und
Rahmen legen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 164.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Page 191 of 211

Technische Daten189Typschild
Das Typschild befindet sich im Motor‐
raum, an der Stirnwand befestigt.
Angaben auf dem Typschild:1:Genehmigungsnummer2:Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer3:Identifizierungscode Fahr‐
zeugtyp4:Zulässiges Gesamtgewicht
in kg5:Zulässiges Zuggesamtge‐
wicht in kg6:Maximal zulässige Vorder‐
achslast in kg7:Maximal zulässige Hinter‐
achslast in kg8:Motortyp9-11:Fahrzeugspezifische bzw.
länderspezifische Angaben
Hinweis
Das Typschild an Ihrem Fahrzeug
kann von der folgenden Abbildung
abweichen.
Vorder- und Hinterachslast dürfen
zusammen das zulässige Gesamtge‐ wicht nicht überschreiten. Wird z. B.
die maximal zulässige Vorderachs‐
last ausgenutzt, darf die Hinterachse
nur bis zum Erreichen des zulässigen
Gesamtgewichts belastet werden.
Die technischen Daten wurden in
Übereinstimmung mit den EG-
Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐
halten. Angaben in den Fahrzeugpa‐
pieren haben stets Vorrang gegen‐
über Angaben in der Betriebsanlei‐
tung.
Motorenidentifizierung
Die Motornummer ist am Motorblock
eingeprägt.
Die Tabelle mit den technischen
Daten gibt die Motoridentifikations‐
nummer an. Motordaten 3 191.
Zum Ermitteln des Motors die EWG- Konformitätserklärung, die mit IhremFahrzeug ausgeliefert wurde, oder
andere, nationale Zulassungspapiere
zu Rate ziehen.
Page 206 of 211

204StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 83
Ablagefächer ................................ 60
Ablagefächer im Dach .................61
Ablagefach unter dem Sitz ..........62
Ablage in der Instrumententafel ...60
Abmessungen ............................ 196
Abstellen ...................................... 18
Airbagabschaltung .................52, 83
Airbag-Aktivierung ........................90
Airbag-Aufkleber .....................48, 52
Airbag-Deaktivierung ....................90
Airbag-System ............................. 48
Airbag-System, Gurtstraffer .........82
Akustische Warnungen und Signale ...................................... 96
Alarm ............................................ 96
Allgemeine Informationen ..........142
Allgemeine Warnung ......81, 97, 117
Altfahrzeugrücknahme ..............145
Anderes Fahrzeug abschleppen 179
Anhängerbetrieb ........................142
Anhängerzugvorrichtung ....142, 178
Ankoppeln eines Anhängers ......142
Antiblockiersystem ............... 84, 129
Antriebsschlupfregelung (ASR) ..131
Anzeigen....................................... 76
Armlehne ...................................... 39
Ascher ......................................... 76
Asphärische Wölbung .................. 29ASR (Antriebsschlupfregelung) ..131
Aufkleber auf der Windschutzscheibe ...................31
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 201
Außenbeleuchtung ........12, 89, 100
Außenpflege .............................. 180
Außenspiegel................................ 29
Außentemperatur ......................... 72
Ausziehbare Laderaumabdeckung ..........63, 68
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ...................90
Automatische Kraftstoffabschal‐ tung ................................... 97, 117
Automatische Verriegelung ..........90
Automatisiertes Schaltgetriebe ..124
Autostopp ................................... 118
AUX-Eingang ................................ 74
B Batterie ....................................... 151
Batterieentladeschutz ................107
Bedienelemente ........................... 70
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................57
Beheizbare Spiegel .....................30