Fahren und Bedienung127Manuell-ModusBei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen
Motordrehzahlen kein automatisches
Hochschalten. Bei zu hoher Motor‐
drehzahl schaltet das Getriebe nur
bei Kickdown in einen höheren Gang
3 127.
Wenn zur Verringerung des Kraft‐ stoffverbrauchs in einen anderen
Gang geschaltet werden sollte, leuch‐
tet im Driver Information Center 3 85
die Kontrollleuchte [ bzw. Ò auf.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Eco-Modus E
Wenn auf Automatikbetrieb geschal‐
tet wurde, kann der Eco-Modus
gewählt werden, um Kraftstoff zu
sparen.
Im Eco-Modus wird die günstigste
Fahrstufe in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit, Motordrehzahl
und Intensität, mit der das Gaspedal
betätigt wird, gewählt.
Einschalten
E am Wählhebelgehäuse drücken.
Zur Anzeige der Aktivierung ist auf
dem Getriebe-Display die Kontroll‐
leuchte E zu sehen.
Ausschalten
Den Eco-Modus können Sie wieder
ausschalten, indem Sie:
● E noch einmal drücken
● Wechsel in den Manuell-Modus
Um das Getriebe bei extrem hohen
Kupplungstemperaturen zu schüt‐
zen, kann ein unterbrochener Warn‐
ton ausgegeben werden. In solchen
Fällen Bremspedal treten, N wählen
und Parkbremse anziehen, damit die
Kupplung abkühlen kann.
Kickdown Beim Durchtreten des Gaspedals
über den Druckpunkt hinaus wird
abhängig von der Motordrehzahl in
einen niedrigeren Gang geschaltet.
Für eine Beschleunigung steht die
volle Motorleistung zur Verfügung.
Fahren und Bedienung129AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐ ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Störung Im Falle einer Störung leuchtet die
Kontrollleuchte u im Instrument auf.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.ABS nicht verfügb. , im Driver Infor‐
mation Center angezeigt werden 3 90.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte u 3 84.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Fahrzeugwartung181Achtung
Immer ein Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert von 4 bis 9
verwenden.
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Oberflächen verwenden.
Türscharniere aller Türen von einer
Werkstatt schmieren lassen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig abspülen und
abledern. Leder häufig ausspülen.
Für lackierte Flächen und Glas sepa‐ rate Leder verwenden: Wachsrück‐
stände auf den Scheiben beeinträch‐
tigen die Sicht.
Teerflecken nicht mit harten Gegen‐ ständen entfernen. Auf lackierten
Flächen Teerentferner-Spray
verwenden.
Außenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern
und anderen Leuchten sind aus
Kunststoff. Keine scheuernden,
ätzenden oder aggressiven Mittel und keine Eiskratzer verwenden. Nicht
trocken säubern.
Polieren und Konservieren
Fahrzeug regelmäßig wachsen
(spätestens, wenn das Wasser nicht
mehr abperlt). Der Lack trocknet
sonst aus.
Polieren ist nur dann erforderlich,
wenn die Lackierung matt und unan‐
sehnlich geworden ist oder sich Abla‐ gerungen gebildet haben.
Lackpolitur mit Silikon bildet einen
abweisenden Schutzfilm, der ein
Konservieren erübrigt.
Lackierte Karosserieteile aus Kunst‐
stoff dürfen nicht mit Wachs oder Poli‐
tur behandelt werden.
Karosserieteile mit matter Folie oder
Dekorbänder dürfen nicht poliert
werden, um ein Durchschimmern zu
vermeiden. In Waschanlagen keineHeißwachsprogramme benutzen,
wenn das Fahrzeug mit solchen
Teilen ausgestattet ist.
Matt lackiert Dekorteile wie Spiegel‐
gehäuseabdeckungen dürfen nicht
poliert werden. Andernfalls würden
diese Teile ausbleichen oder die
Farbe würde abgelöst werden.
Scheiben und WischerblätterMit weichem, nicht faserndem
Lappen oder mit Fensterleder unter
Verwendung von Scheibenreiniger
und Insektenentferner reinigen.
Beim Säubern der Heckscheibe von
innen stets parallel zu den Heizele‐
menten wischen, um Beschädigun‐
gen zu vermeiden.
Zur mechanischen Eisentfernung
scharfkantigen Eiskratzer verwen‐
den. Eiskratzer fest auf die Scheibe drücken, damit kein Schmutz unter
den Eiskratzer gelangen und die
Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit
einem weichen Tuch und Scheiben‐
reiniger reinigen.
208Sicherheitsgurt anlegen ...............82
Sicherheitsgurte............................ 45
Sicherungen .............................. 159
Sicherungskasten im Motorraum 161
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................162
Signaltöne..................................... 96 Sitze ausbauen ............................. 42
Sitze der dritten Sitzreihe ............42
Sitze der zweiten Sitzreihe ..........40
Sitze einbauen .............................. 42
Sitzeinstellung ......................... 7, 36
Sitze umklappen .....................40, 42
Sitzheizung ................................... 39
Sitzlehne vorklappen ...................37
Sitzposition .................................. 35
Sonnenblenden ........................... 33
Spiegeleinstellung .........................8
Sprache ........................................ 90
Standarddisplay ............................ 90
Standlicht .................................... 100
Starre Belüftungsdüsen .............113
Starten ........................................ 116
Starthilfe .................................... 177
Stauraum ...................................... 60
Stopp-Start-Automatik ..................89
Stopp-Start-System ....................118
Störung ...................................... 128
Symbole ......................................... 4T
Tachometer ................................. 76
Tagesfahrlicht ............................ 101
Tageskilometerzähler ..................76
Tagfahrlicht ................................... 90
Tanken ....................................... 138
Technische Daten....................... 191
Temperatur ................................... 90
Top-Tether .................................... 54
Traktionskontrolle ......................131
Türen ...................................... 25, 27
Tür offen ...................................... 90
Typschild ................................... 189
U
Uhr .......................................... 72, 90
Ultraschall-Einparkhilfe ........85, 134
Unfallschadenreparatur ..............200
USB-Anschluss............................. 74
V Verstellbare Belüftungsdüsen ...113
Verzurrösen ........................... 65, 68
Volumen ....................................... 90
Vordere Blinkleuchte ..................154
Vorderen Beifahrersitz umklappen 37
Vorderes Ablagefach ....................61
Vordersitze ................................... 35
Vorglühen .................................... 86W
Wagenheber ............................... 164
Wagenwerkzeug ........................164
Wählhebel .................................. 125
Warnblinker ............................... 102
Warnleuchten ............................... 76
Warnton Sicherheitsgurt anlegen. 90
Warnton Tempolimit .....................90
Warn- und Signalton .....................90
Warn- und Signaltöne ..................96
Waschflüssigkeit ........................150
Wegfahrsperre .......................28, 89
Windschutzscheibe....................... 31
Winterreifen ............................... 164
Z
Zentralverriegelung ...................... 23
Zigarettenanzünder .....................75
Zubehörsteckdosen .....................74
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 144
Zuladung....................................... 68
Zündschlossstellungen ..............116