Grundsätzliche Bedienung31Hinweis
Die aktive Sprache ist mit 9 gekenn‐
zeichnet.
Durch die Liste blättern und die
gewünschte Sprache auswählen.
Valet-Modus
Wenn der Valet-Modus aktiviert ist,
werden alle Fahrzeugdisplays
gesperrt und es können keine Ände‐
rungen am System vorgenommen
werden.
Hinweis
Fahrzeugbezogene Meldungen und
die Rückfahrkamera bleiben akti‐
viert.
System sperren
HOME drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Die Liste durchsehen und
Sperrmodus auswählen. Eine Tasta‐
tur wird angezeigt.
Einen vierstelligen Code eingeben
und dann Bestätigen wählen. Der
Ziffernblock wird erneut angezeigt.
Um die erste Eingabe zu bestätigen,
den vierstelligen Code erneut einge‐
ben und Sperren auswählen. Das
System ist gesperrt.
System entsperren
Das Infotainment System einschal‐
ten. Eine Tastatur wird angezeigt.Einen entsprechenden vierstelligen
Code eingeben und dann
Entsperren wählen. Das System wird
entsperrt.
Vergessener PIN-Code
Wenden Sie sich an Ihre Vertrags‐
werkstatt, um den PIN-Code auf den
Standardwert zurückzusetzen.
Display
HOME drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Die Liste durchsehen und Display
auswählen.
Radio35Das Feld Frequenzeingabe berühren
und die gewünschte Frequenz einge‐
ben. Die Eingabe bestätigen.
Senderlisten In den Senderlisten stehen alle
empfangbaren Radiosender im aktu‐ ellen Empfangsbereich zur Auswahl.
Zum Anzeigen der Senderliste des
aktuell ausgewählten Frequenz‐
bands stehen folgende Methoden zur
Verfügung:
● Bildschirm berühren.● In der Interaktionsauswahlleiste DURCHSUCHEN wählen.
● MENU drehen.
Die Senderliste wird angezeigt.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
hervorgehoben.
Die Liste durchsehen und das
gewünschte Listenelement auswäh‐
len.
Kategorienlisten Zahlreiche RDS- 3 36 und DAB-
Sender 3 37 strahlen einen PTY-
Code aus, der den Typ des gesende‐
ten Programms angibt (z. B. Nach‐ richten). Bei einigen Sendern wird der PTY-Code außerdem abhängig vom
gerade gesendeten Inhalt geändert.
Das Infotainment System speichert
diese Sender nach Programmtyp
geordnet in der entsprechenden
Kategorienliste.
Hinweis
Der Listeneintrag Kategorien ist nur
in den Wellenbereichen FM und DAB verfügbar.
Wählen Sie MENÜ in der Interakti‐
onsauswahlleiste, um das entspre‐
chende Wellenbereichmenü zu
öffnen, und wählen Sie Kategorien
aus.
Eine Liste der aktuell verfügbaren
Programmtypkategorien wird ange‐ zeigt.
Gewünschte Kategorie auswählen.
Es wird eine Liste der Sender ange‐
zeigt, die ein Programm des gewähl‐
ten Typs ausstrahlen.
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
36RadioSenderliste aktualisieren
Falls die in einer wellenbereichspezi‐
fischen Senderliste gespeicherten
Sender nicht länger empfangen
werden können, Senderliste
aktualisieren auswählen.
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.
Auf dem Bildschirm wird Sender
aktualisieren angezeigt, bis die
Suche abgeschlossen ist.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein von FM-Sendern ange‐
botener Dienst, der das Auffinden des gewünschten Senders und dessen
störungsfreien Empfang erheblich
verbessert.Vorteile von RDS
● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System
ausschließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenenSender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen Programm umfassen kann.
RDS-Einstellungen Zur Konfiguration der RDS-Einstel‐
lungsoptionen die Radiofunktion akti‐ vieren und das FM-Frequenzband
auswählen. In der Interaktionsaus‐
wahlleiste wählen Sie MENÜ aus, um
das FM-Menü anzuzeigen.
RDS
RDS - Ein oder RDS - Aus einstellen.
Verkehrsfunk (TP)
Verkehrsfunksender, sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
senden. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabe
der derzeit aktiven Funktion für die
Dauer der Verkehrsdurchsage unter‐
brochen.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs
[TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist
oder eine andere Medienquelle
Radio39L-Band
Wenn L-Band aktiviert ist, empfängt
das Infotainment System einen
zusätzlichen Frequenzbereich. Die
Frequenzen für L-Band umfassen
terrestrische und Satellitenradiofre‐
quenzen (1452–1492 MHz).
L-Band - Ein oder L-Band - Aus
einstellen.
Intellitext
Die Funktion Intellitext ermöglicht es
Ihnen, zusätzliche Informationen wie
Meldungen, Finanzinformationen,
Sport oder Nachrichten zu empfan‐
gen.
Eine der Kategorien und dann eine
der Optionen auswählen, um Detail‐
informationen anzuzeigen.
Externe Geräte43Externe GeräteAllgemeine Informationen............43
Audio abspielen ........................... 44
Filme abspielen ............................ 45
Smartphone-Apps nutzen ............46
Apps nutzen ................................. 47Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole hinter der Park‐
bremse oder unter der Armlehne
befindet sich ein USB-Anschluss für
externe Geräte.
Zwei USB-Anschlüsse ausschließlich
zum Laden von Geräten befinden
sich an der Rückseite der Mittelkon‐ sole.
Hinweis
Der USB-Anschluss muss immer
sauber und trocken gehalten
werden.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein MP3-
Player, ein USB-Gerät oder ein
Smartphone angeschlossen werden.
Auf diesen Geräten gespeicherte
Musikdateien und Filme können über
das Infotainment System wiederge‐ geben werden.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können die oben angeführten Geräte
über die Bedienelemente und Menüs
des Infotainment Systems gesteuert
werden.Hinweis
Das Infotainment System unterstützt nicht alle Zusatzgeräte. Die Kompa‐
tibilitätsliste finden Sie auf unserer
Website.
Gerät an-/abschließen
Das USB-Speichergerät an den USB- Anschluss anschließen.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät angeschlos‐
sen wird, das nicht gelesen werden
kann, wird eine entsprechende
Fehlermeldung angezeigt und das
Infotainment System kehrt automa‐
tisch zur vorigen Funktion zurück.
Zum Trennen des USB-Geräts
zunächst eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Spei‐
chergerät trennen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht entfernen. Dies könnte
das Gerät oder das Infotainment
System beschädigen.
44Externe GeräteBluetooth
Geräte, die die Bluetooth-Musik-
Profile A2DP und AVRCP unterstüt‐
zen, können kabellos mit dem Info‐
tainment System verbunden werden.
Auf diesen Geräten gespeicherte
Musikdateien können über das Info‐
tainment System wiedergegeben
werden.
Gerät an-/abschließen
Ausführliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Verbindung 3 78.
Bluetooth-Geräteverwaltung
Zum Wechseln des Bluetooth-Geräts MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste auswählen.
Bluetooth-Geräte verwalten auswäh‐
len, um die Geräteliste anzuzeigen.
Ausführliche Beschreibung 3 78.
Dateiformate
Es werden nur Geräte unterstützt, die
im Dateiformat FAT32, NTFS oder
HFS+ formatiert sind.Hinweis
Manche Dateien werden unter
Umständen nicht fehlerfrei abge‐
spielt. Dies kann an einem anderen
Aufzeichnungsformat oder am
Zustand der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Das Infotainment System kann
folgende Arten von Audio- und Film‐
dateien von externen Geräten
abspielen.
Audiodateien
Die abspielbaren Formate für Audio‐
dateien sind MP3, WMA, AAC, M4A
und AIF.
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment
System Informationen wie etwa den
Namen und Interpreten des jeweili‐
gen Titels anzeigen.
Filmdateien
Die abspielbaren Formate für Filmda‐
teien sind AVI, MPG, MP4, XVID und
WMV.Übliche Audio- und Videokombinatio‐
nen für Mobilgeräte werden allgemein
unterstützt.
Audio abspielen
Wiedergabe starten Sofern nicht bereits erfolgt, das Gerät
anschließen 3 43.
Wählen Sie mehrfach MEDIEN in der
Interaktionsauswahlleiste aus oder
drücken Sie auf MEDIA am Bedien‐
feld, um die gewünschte Medien‐
quelle zu aktivieren.
Beispiel: USB-Hauptmenü.
46Externe GeräteWählen Sie mehrfach MEDIEN in der
Interaktionsauswahlleiste aus oder
drücken Sie auf MEDIA, um die
gewünschte Medienquelle zu aktivie‐
ren.
DURCHSUCHEN und dann MEHR
auswählen. Videos und dann die
gewünschte Video-Datei wählen. Die
Videowiedergabe wird gestartet.
Hinweis
Videos können nur bei betätigter
Parkbremse wiedergegeben
werden.Funktionstasten
Wiedergabe anhalten
= wählen, um die Wiedergabe zu
unterbrechen.
l wählen, um die Wiedergabe fort‐
zusetzen.
Zur vorigen oder nächsten Datei
springen
t bzw. v auswählen, um die vori‐
gen bzw. nächsten Video-Datei abzu‐
spielen.
Alternativ MENU drehen, um zur vori‐
gen oder nächsten Filmdatei zu sprin‐
gen.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Berühren Sie t oder v länger, um
schnell zurück- oder vorzuspulen.
Alternativ können Sie auch den
Schieber auf der Zeitleiste verschie‐
ben.
Videomenü
Zum Anzeigen des Videomenüs in der Interaktionsauswahlleiste MENÜ
auswählen.Smartphone-Apps nutzen
Die Mobiltelefonprojektionsanwen‐
dungen Apple CarPlay ™ und Android
Auto™ zeigen ausgewählte Apps
Ihres Smartphones auf dem Infotain‐
ment-Bildschirm an und können
direkt über die Infotainment-Bedien‐
elemente bedient werden.
Beim Gerätehersteller überprüfen, ob
diese Funktion mit dem verwendeten
Smartphone kompatibel und ob die
Anwendung im entsprechenden Land verfügbar ist.
Vorbereitung des Smartphones Android-Mobiltelefon: Laden Sie die
App Android Auto vom Google
Play™ Store auf Ihr Smartphone.
iPhone ®
: Sicherstellen, dass Siri®
auf
dem Smartphone aktiviert ist.
Mobiltelefonprojektion in den
Systemeinstellungen aktivieren
; drücken, um den Startbildschirm
anzuzeigen, und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
Externe Geräte47Blättern Sie durch die Liste und
wählen Sie Apple CarPlay bzw.
Android Auto aus, um das Untermenü
zu öffnen.
Überprüfen Sie ob die betreffende
Anwendung aktiviert ist.
Mit Geräte verwalten können Sie eine
Liste aller für diese Funktion regist‐
rierten Geräte anzeigen.
Mobiltelefon verbinden Schließen Sie das Smartphone an
den USB-Anschluss an 3 43.
Mobiltelefonprojektion starten Um die Mobiltelefonprojektion zu
starten, drücken Sie auf ; und
wählen Sie PROJEKTION .
Hinweis
Wird die Anwendung vom Infotain‐
ment System erkannt, wechselt das
Anwendungssymbol eventuell zu
Apple CarPlay oder Android Auto .
Zum Starten der Funktion können Sie
alternativ ; einige Sekunden
gedrückt halten.Der angezeigte Bildschirm für die
Mobiltelefonprojektion ist von Ihrem
Smartphone und der Softwareversion
abhängig.
Rückkehr zum Infotainment-
Bildschirm
; drücken.
Apps nutzen
Über die SHOP-Anwendung können
externe Apps zum Infotainment
System heruntergeladen werden.
BenutzerregistrierungBeim ersten Starten der SHOP-
Anwendung ist eine Benutzerregist‐
rierung erforderlich.
HOME drücken und dann SHOP
auswählen.
Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen:
1. Den Registrierungsprozess star‐ ten.
2. Vor- und Nachnamen eingeben.3. Land wählen.
4. Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung akzeptie‐
ren.
Hinweis
Um die Nutzungsbedingungen und/
oder die Datenschutzerklärung zu
lesen, den Text auf dem Bildschirm
anzeigen oder an die eigene E-Mail-
Adresse senden.
Nach Abschluss des Registrierungs‐
prozesses wird die Hauptseite der
Shop-App angezeigt.
Hinweis
Die im App-Shop verfügbaren Apps können nur heruntergeladen werden
wenn das Infotainment System mit
dem Internet verbunden ist.
Internetverbindung
Eine Internetverbindung über den
fahrzeuginternen OnStar WLAN-
Hotspot oder über ein externes Gerät
wie ein Smartphone ist erforderlich.
HOME drücken und dann
EINSTELLUNGEN auswählen.
WLAN auswählen, um das WLAN-
Menü anzuzeigen.