
40Schlüssel, Türen, FensterAlarmBei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker. Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind durch die gesetzlichen Bestim‐
mungen geregelt.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf  c, durch Drücken
des Schalters am Türgriff (mit elek‐ tronischem Schlüsselsystem) oder
durch Einschalten der Zündung deak‐
tivieren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
später durch die Warnblinker ange‐
zeigt. Beim nächsten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Funkfernbedie‐
nung blinken sie dreimal schnell.
Außerdem wird nach dem Einschal‐
ten der Zündung eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Fahrzeugmeldungen  3 129.
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. bei
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene wie folgt deaktiviert werden:
Die Zündung ein- und wiederausschalten und die Fahrzeug‐
batterie dann innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte  d bei
eingeschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Bei weiterhin blinkender Kontroll‐
leuchte  d versuchen, den Motor
unter Verwendung des Zweitschlüs‐
sels zu starten, und eine Werkstatt
aufsuchen.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation (RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐
sel legen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage  3 25,  3 37
einschalten.
Kontrollleuchte  d 3  118. 

Fahrzeugwartung269Nr.Stromkreis16Kontrolleinheit Karosserie17Kontrolleinheit Karosserie18Kontrolleinheit Karosserie19Diagnoseanschluss20Airbag-System21Klimatisierungssysteme22Zentralverriegelung, Heck‐
klappe23Elektronisches Schlüsselsystem24Elektrisch verstellbarer Sitz,
Speicherfunktion25Airbag-System Lenkrad26Zündschalter/Lenksäulensperre27Kontrolleinheit Karosserie28USB-Steckbuchse29–30Wählhebel31HeckscheibenwischerNr.Stromkreis32Getriebesteuergerät33Diebstahlwarnanlage/Alarm34Einparkhilfe/Toter-Winkel-
Warnung/Infotainment System/
USB-Steckbuchse35OnStar36Info-Display/Instrumentenein‐
heit/CD-Player37Infotainment System, Radio
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Fahrzeuge mit elektrischer Steck‐ leiste:
1. Den Deckel auf der rechten Seite anbringen.
2. Die linke Seite des Deckels nachvorn klappen. Darauf achten,
dass die Sicherungsklammer wie
abgebildet angeordnet wird.
Sicherungskasten im Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hinter einer Abdeckung. 

Kundeninformation317KundeninformationKundeninformation....................317
Konformitätserklärung .............317
Unfallschadenreparatur ...........319
Software-Anerkennung ............319
Software-Update .....................323
Eingetragene Marken ..............323
Aufzeichnung und Datenschutz
der Fahrzeugdaten ....................324
Ereignisdatenschreiber ............324
Radiofrequenz-Identifikation ....325Kundeninformation
Konformitätserklärung Funkübertragungssysteme Dieses Fahrzeug ist mit Systemen
ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐ gen und/oder empfangen und der
EG-Richtlinie 1999/5/EG oder
2014/53/EU unterliegen. Die
Systeme erfüllen die Anforderungen
und relevanten Regelungen der
Richtlinie 1999/5/EG oder
2014/53/EU. Kopien der Original-
Konformitätserklärungen können
über unsere Website bezogen
werden. 

Kundeninformation325Radiofrequenz-
Identifikation
Die RFID-Technologie wird in
manchen Fahrzeugen für Funktionen
wie Reifendrucküberwachung und
Wegfahrsicherung verwendet. Darü‐
ber hinaus kommt sie für Komfort‐
funktionen wie etwa die Funkfernbe‐
dienung zum Ver-/Entriegeln der
Türen und Starten des Motors sowie
im Fahrzeug befindliche Transmitter
von Garagentoröffnern zum Einsatz.
Die RFID-Technologie in Opel-Fahr‐
zeugen nutzt und speichert keine
personenbezogenen Informationen
und ist auch nicht mit anderen Opel-
Systemen, die personenbezogene
Informationen enthalten, verknüpft. 

329Manuell-Modus ..................181, 185
Massage ....................................... 57
Midlevel-Display ......................... 120
Mittelkonsolenbeleuchtung  ........153
Motorabgase .............................. 178
Motor anlassen  .......................... 170
Motordaten  ................................ 305
Motorenidentifizierung ................301
Motorhaube  ............................... 246
Motoröl  ...................... 247, 297, 302
Motoröldruck  .............................. 117
N
Nebelleuchten  ...........119, 150, 255
Nebelschlussleuchte  .........119, 150
O Öl, Motor ............................. 297, 302
OnStar ........................................ 138
P Panne ......................................... 291
Parkbremse  ............................... 188
Parklicht  ..................................... 151
Partikelfilter ................................. 178
Polsterung .................................. 295
Profiltiefe .................................... 279
Q Quickheat ................................... 163R
Radabdeckungen  ......................280
Räder und Reifen  ......................273
Radiofrequenz-Identifikation .......325
Radwechsel  ............................... 284
Regelmäßiger Betrieb ................ 165
Reifenbezeichnungen  ................273
Reifendruck  ............................... 273
Reifendrücke  ............................. 313
Reifendruck-Kontrollsystem 117, 275
Reifenpanne ............................... 284
Reifenreparaturset  .....................280
Reifenumrüstung  .......................279
Reserverad  ................................ 286
Rückfahrkamera  ........................224
Rückfahrlicht  .............................. 151
Rückleuchten  ............................. 256
Rücksitze ...................................... 58
S Schaltgetriebe ............................ 183Scheibenwischer und Waschanlage  .....................13, 96
Scheibenwischerwechsel  ..........252
Scheinwerfer............................... 143
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 145
Schiebedach  ................................ 46
Schlüssel  ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 24Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten  ............................ 280
Schubabschaltung  .....................172
Seiten-Airbag  ............................... 65
Seitliche Blinkleuchten  ..............262
Service ............................... 165, 296
Serviceanzeige  .......................... 112
Serviceinformationen  .................296
Sicherheitsgurt ......................... 8, 58
Sicherheitsgurt anlegen  .............114
Sicherheitsgurte............................ 58
Sicherheitsnetz  ............................ 88
Sicherungen  .............................. 264
Sicherungskasten im Laderaum  269
Sicherungskasten im Motorraum  265
Sicherungskasten in der Instrumententafel  ...................267
Sitzeinstellung  ............................... 7
Sitzheizung Sitzheizung, hinten ....................58
Sitzheizung, vorn....................... 56
Sitzposition  .................................. 50
Software-Anerkennung ...............319
Software-Update......................... 323 Sonnenblenden  ........................... 45
Spiegeleinstellung  .........................9
Sport-Modus  .............................. 193
Spurhalteassistent ..............116, 231
Standlicht .................................... 143
Starre Belüftungsdüsen  .............164