36Sitze, RückhaltesystemeHöheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen und einrasten lassen.
Zum Anheben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Um die Kopfstütze nied‐ riger zu stellen, den Entriegelungs‐
knopf drücken und die Kopfstütze
nach unten drücken.
Ausbau
Auf der Manschette ohne Entriege‐
lungsknopf seitlich in die kleine
Öffnung ein geeignetes Werkzeug
einführen und die Verriegelung
hinunterdrücken. Den Entriegelungs‐
knopf auf der anderen Manschette
drücken und die Kopfstütze nach oben ziehen.
Kopfstützen sicher im Laderaum
verstauen.
Aktive Kopfstützen Bei einem Heckaufprall kippen die
aktiven Kopfstützen automatisch
nach vorne. Dadurch wird der Kopf
abgestützt und die Gefahr eines
Schleudertraumas verringert.
Hinweis
Befestigen Sie keine Gegenstände
oder Teile an den Kopfstützen, die
für Ihr Fahrzeug nicht genehmigt
sind. Diese beeinträchtigen die
Schutzwirkung der Kopfstützen und können unkontrolliert durch das
Fahrzeug geschleudert werden,
wenn der Fahrer scharf bremst oder
in einen Unfall verwickelt wird.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Lenkradeinstellung ....................77
Fernbedienung am Lenkrad ......77
Hupe .......................................... 77
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 81
Zubehörsteckdosen ...................82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................84
Drehzahlmesser ........................84
Kraftstoffanzeige .......................84
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................85
Kontrollleuchten .........................85
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 89
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Bremssystem ............................. 90
Elektrische Parkbremse ............91
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 92
Allradantrieb .............................. 92
Sport-Modus .............................. 92
Bergabfahrassistent ..................92
Lenkunterstützung .....................92
Ultraschall-Einparkhilfe ..............93
Elektronische Stabilitätsregelung ....................93
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 93
Kühlmitteltemperatur .................93
Vorglühen .................................. 94
Diesel-Partikelfilter ....................94
AdBlue ....................................... 94
Reifendruck-Kontrollsystem ......94
Motoröldruck .............................. 94
Motoröl wechslen ......................95
Motorölstand .............................. 95
Kraftstoffsparmodus ..................95Kraftstoffmangel ........................95
Kraftstofffilter entwässern ..........96
Wegfahrsperre ........................... 96
Reduzierte Motorleistung ..........96
Fußbremse betätigen ................96
Fernlicht ..................................... 96
Automatische Leuchtweitenregulierung .........96
Nebelleuchten ........................... 96
Nebelschlussleuchte .................97
Geschwindigkeitsregler .............97
Geschwindigkeitswarnung .........97
Anhänger ................................... 97
Tür offen .................................... 97
Diebstahlwarnanlage .................97
Info-Displays ................................ 97
Driver Information Center ..........97
Board Info Display .....................98
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 100
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............105
Reifendruck ............................. 106
Bordcomputer ............................ 107
Bordcomputer im Board Info
Display .................................... 107
Bordcomputer im Graphic Info Display bzw. Colour Info
Display .................................... 108
88Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 89XKontrollleuchte Fahrer-
Sicherheitsgurt 3 89kKontrollleuchte Beifahrer-
Sicherheitsgurt 3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89*Airbag-Aktivierung 3 89pGenerator 3 89ZAbgas 3 90gFehlfunktion, Service 3 90RBremssystem 3 90mElektrische Parkbremse
3 91pStörung elektrische Park‐
bremse 3 91uAntiblockiersystem 3 91[Hochschalten 3 92BAllradantrieb 3 92SSport-Modus 3 92uBergabfahrassistent 3 922Servolenkung 3 92rUltraschall-Einparkhilfe
3 93RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 93tElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 93WKühlmitteltemperatur 3 93!Vorglühen 3 94%Diesel-Partikelfilter 3 94YAdBlue 3 94wReifendruck-Kontrollsystem
3 94IMotoröldruck 3 94¢Motoröl wechseln 3 95SMotorölstand 3 95sKraftstoffsparmodus 3 95YKraftstoffmangel 3 95UKraftstofffilter entwässern
3 96dWegfahrsperre 3 96#Reduzierte Motorleistung
3 96-Fußbremse betätigen 3 96CFernlicht 3 96qAutomatische Leuchtweiten‐
regulierung 3 96>Nebelleuchten 3 96øNebelschlussleuchte 3 97mGeschwindigkeitsregler
3 97àGeschwindigkeitswarnung
3 97áAnhänger-Kontrollleuchte
3 97(Tür offen 3 97aDiebstahlwarnanlage 3 97
96Instrumente, BedienelementeBeim Starten des Motors leuchtet Y
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Leuchtet während der Fahrt auf,
wenn der Kraftstoffstand zu niedrig
ist. Sofort tanken 3 160.
Tank nie leer fahren. Unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann zu Überhit‐ zung des Katalysators führen 3 138.
Kraftstoffsystem entlüften, wenn der
Tank leer gefahren wurde 3 176.
Tankkapazität 3 225.
Katalysator 3 138.
Kraftstofffilter entwässern
U leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn der Wasserstand im
Diesel-Kraftstofffilter einen bestimm‐ ten Wert überschreitet.
Im Diesel-Kraftstofffilter vorhandenes
Restwasser muss abgelassen
werden 3 175. So bald wie möglich
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Wegfahrsperre
d leuchtet rot.
Beim Starten des Motors leuchtet d
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Leuchtet, um eine Störung der
Wegfahrsperre anzuzeigen. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Elektronische Wegfahrsperre 3 28.
Reduzierte Motorleistung
# leuchtet gelb.
Wenn sie zusammen mit der Kontroll‐ leuchte g aufleuchtet, muss das
Fahrzeug gewartet werden. Verlas‐
sen Sie so schnell wie möglich den
Straßenverkehr, ohne andere Fahr‐
zeuge zu behindern, stoppen Sie den
Motor stoppen und starten Sie ihn wieder nach 10 Sekunden.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fußbremse betätigen
- leuchtet gelb.Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 152.
Zum erneuten Starten des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Fernlicht C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 113.
Automatische
Leuchtweitenregulierung
q leuchtet gelb
Leuchtet während der Fahrt auf, um
auf einen Fehler hinzuweisen, der
sofort behoben werden muss. So
bald wie möglich Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Automatische Leuchtweitenregulie‐
rung 3 113.
Nebelleuchten > leuchtet grün.
Fahren und Bedienung145Bremsunterstützung des MotorsUm die Motorbremswirkung zu
nutzen, beim Bergabfahren rechtzei‐
tig einen niedrigeren Gang wählen –
siehe Manuell-Modus.
Die Verwendung der Motorbremswir‐
kung kann, im Gegensatz zur Benut‐
zung der Fußbremse bei Bergabfahrt,
die Lebensdauer der Bremsen
verlängern.
Herausschaukeln Ein Schaukeln ist nur zulässig, wenn
das Fahrzeug in Wasser, Eis, Sand,
Schlamm, Schnee oder einer Mulde
steckt. Schalten Sie den Wählhebel wiederholt zwischen D und R hin und
her und geben Sie dabei leicht Gas,
wenn ein Gang eingelegt ist. Motor
nicht hochdrehen und plötzliche
Beschleunigung vermeiden.
Falls das Fahrzeug nach mehrmali‐
gem Schaukeln nicht befreit werden
kann, muss es möglicherweise frei‐
geschleppt werden 3 210.Fahrzeug abstellen
Elektrische Parkbremse betätigen
und P einlegen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.
Sport-Modus
Dämpfung und Lenkung sind direkter
und liefern besseren Kontakt zur
Fahrbahn. Der Motor reagiert rascher auf Gaspedalbewegungen. Auch die
Schaltautomatik reagiert dynami‐ scher.
Der Sport -Modus kann den Kraftstoff‐
verbrauch des Fahrzeugs erhöhen.
Wenn möglich, immer den normalen
Modus verwenden.
Hinweis
Der Sport -Modus ist möglicherweise
nicht verfügbar, wenn der Ladezu‐
stand der Fahrzeugbatterie zu nied‐
rig ist.Aktivierung
SPORT drücken, um den Sport-
Modus einzuschalten.
Fahren und Bedienung147Falls die Kontrollleuchte g am
Instrument bei laufendem Motor
aufleuchtet, könnte dies auf eine
Störung der Getriebeelektronik
hindeuten 3 90 . Die Elektronik wech‐
selt in das Notlaufprogramm. Dies
kann zu erhöhtem Kraftstoffver‐
brauch führen und das Fahrverhalten
beeinträchtigen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Stromunterbrechung Die Kupplung wird nicht geöffnet,
wenn die Batterie entladen und ein
Gang eingelegt ist. Das Fahrzeug
kann nicht bewegt werden. Der Wähl‐ hebel lässt sich nicht aus Stellung P
bzw. N bewegen.
Bei entladener Batterie Starthilfe
durchführen 3 208.
Wenn die Batterie nicht die Ursache der Störung ist, den Wählhebel wie
folgt lösen:
1. Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
2. Treten und halten Sie die Fußbremse.
3. Nehmen Sie die Verkleidung ab.
4. Drücken Sie auf den Entriege‐ lungsknopf der Schaltsperre und
halten Sie ihn gedrückt.
5. Schalten Sie in Neutralstellung (N ).
6. Bringen Sie die Verkleidung wieder an.
7. Starten Sie den Motor und schal‐ ten Sie in den gewünschten
Gang.
Ursache für die Stromunterbrechung von einer Werkstatt beheben lassen.
152Fahren und BedienungStörung9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Sie können vorausschauend und
vorsichtig die Fahrt fortsetzen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
Schalter m ziehen, die elektrische
Parkbremse wird selbsttätig mit
geeigneter Betätigungskraft angezo‐
gen. Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger oder auf
Abhängen, Schalter m zweimal
ziehen.
Die elektrische Parkbremse kann
immer betätigt werden, auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Batterie entladen
wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
den Status der elektrischen Park‐
bremse überprüfen.
Kontrollleuchte m 3 91.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken.
Wird das Bremspedal beim Lösen der
elektrischen Parkbremse nicht betä‐
tigt, so ertönt ein Warnton und die
Kontrollleuchte - am Instrument
leuchtet auf 3 96.
Wegfahrfunktion
Wenn bei laufendem Motor ein
Vorwärtsgang (Schaltgetriebe) bzw.
D (Automatikgetriebe) eingelegt und
dann das Gaspedal betätigt wird, wird
die elektrische Parkbremse automa‐
tisch gelöst. Dies ist nicht möglich,
wenn gleichzeitig der Schalter m
betätigt wird.
Fahren und Bedienung155Anhänger-Stabilitäts-AssistentErkennt das System eine starke
Schlingerbewegung, wird die Motor‐
leistung reduziert und das Gespann gezielt abgebremst, bis das Schlin‐
gern aufhört. Lenkrad so ruhig wie
möglich halten, während das System
aktiv ist.
Störung Im Falle einer Systemstörung leuch‐
tet die Kontrollleuchte b permanent
auf. Das System ist nicht funktions‐
fähig.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Bergabfahrassistent Der Bergabfahrassistent (DCS)
ermöglicht ein Fahren mit niedriger
Geschwindigkeit ohne Betätigung der
Fußbremse. Das Fahrzeug verlang‐
samt automatisch auf eine niedrige Geschwindigkeit und behält diese
bei, wenn das System aktiviert ist. Bei aktivem DCS können Geräusche
oder Vibrationen des Bremssystems
auftreten.Achtung
Nur beim steilen Bergabfahren im
Gelände und nicht auf normalen Straßen verwenden. Ein unnötiger Einsatz der DCS-Funktion, etwa
auf normalen Straßen, kann das
Bremssystem und die elektroni‐
sche Stabilitätsregelung (ESC)
beschädigen.
Aktivierung
Bei Geschwindigkeiten unter ca.
50 km/h u drücken. Die grüne
Kontrollleuchte u am Instrument
blinkt, um den DCS-Eingriff anzuzei‐
gen. Bei Geschwindigkeiten über
50 km/h schaltet sich der Bergabfahr‐
assistent nicht ein, selbst wenn die
Taste gedrückt wird.
Deaktivierung Taste u nochmals drücken. Die
grüne Kontrollleuchte u erlischt.
Auch durch Treten des Brems- oder
Gaspedals wird der Bergabfahrassis‐ tent deaktiviert.
Störung Die gelbe Kontrollleuchte u blinkt, um
anzuzeigen, dass das System
aufgrund der hohen Temperatur (ca.
350–400 °C) der Bremskomponenten durch starkes oder wiederholtes
Bremsen nicht betriebsbereit ist. Sie
erlischt, wenn die Temperatur unter
350 °C sinkt.
Die gelbe Kontrollleuchte u leuchtet
auf, wenn aufgrund der extrem hohen
Temperatur (über 400 °C) der Brems‐ komponenten durch starkes oder
wiederholtes Bremsen eine Fehlfunk‐
tion im System vorliegt. Sie erlischt,
wenn die Temperatur unter 350 °C