Sitze, Rückhaltesysteme55Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Gewichts- bzw. Altersklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateXU 1U,
oder ca. 6 bis 12 JahreXXUX1:Das Kindersicherheitssystem muss mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt fixiert werden. Maximale Sitzhöhe einstellen und sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt von der oberen Verankerung nach vorne verläuft. Die Rückenlehne so
weit wie erforderlich in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass der Sicherheitsgurt an der Gurt‐
schlossseite fest anliegt.<:Fahrzeugsitz mit ISOFIX-Befestigung verfügbar. Bei der Montage mittels ISOFIX dürfen nur ISOFIX-Kindersicher‐
heitssysteme verwendet werden, die für das Fahrzeug zugelassen sind.U:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichts- und Altersklasse zulässig.
76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Lenkradeinstellung ....................77
Fernbedienung am Lenkrad ......77
Hupe .......................................... 77
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 81
Zubehörsteckdosen ...................82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................84
Drehzahlmesser ........................84
Kraftstoffanzeige .......................84
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................85
Kontrollleuchten .........................85
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 89
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Bremssystem ............................. 90
Elektrische Parkbremse ............91
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 92
Allradantrieb .............................. 92
Sport-Modus .............................. 92
Bergabfahrassistent ..................92
Lenkunterstützung .....................92
Ultraschall-Einparkhilfe ..............93
Elektronische Stabilitätsregelung ....................93
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 93
Kühlmitteltemperatur .................93
Vorglühen .................................. 94
Diesel-Partikelfilter ....................94
AdBlue ....................................... 94
Reifendruck-Kontrollsystem ......94
Motoröldruck .............................. 94
Motoröl wechslen ......................95
Motorölstand .............................. 95
Kraftstoffsparmodus ..................95Kraftstoffmangel ........................95
Kraftstofffilter entwässern ..........96
Wegfahrsperre ........................... 96
Reduzierte Motorleistung ..........96
Fußbremse betätigen ................96
Fernlicht ..................................... 96
Automatische Leuchtweitenregulierung .........96
Nebelleuchten ........................... 96
Nebelschlussleuchte .................97
Geschwindigkeitsregler .............97
Geschwindigkeitswarnung .........97
Anhänger ................................... 97
Tür offen .................................... 97
Diebstahlwarnanlage .................97
Info-Displays ................................ 97
Driver Information Center ..........97
Board Info Display .....................98
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 100
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............105
Reifendruck ............................. 106
Bordcomputer ............................ 107
Bordcomputer im Board Info
Display .................................... 107
Bordcomputer im Graphic Info Display bzw. Colour Info
Display .................................... 108
88Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 89XKontrollleuchte Fahrer-
Sicherheitsgurt 3 89kKontrollleuchte Beifahrer-
Sicherheitsgurt 3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89*Airbag-Aktivierung 3 89pGenerator 3 89ZAbgas 3 90gFehlfunktion, Service 3 90RBremssystem 3 90mElektrische Parkbremse
3 91pStörung elektrische Park‐
bremse 3 91uAntiblockiersystem 3 91[Hochschalten 3 92BAllradantrieb 3 92SSport-Modus 3 92uBergabfahrassistent 3 922Servolenkung 3 92rUltraschall-Einparkhilfe
3 93RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 93tElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 93WKühlmitteltemperatur 3 93!Vorglühen 3 94%Diesel-Partikelfilter 3 94YAdBlue 3 94wReifendruck-Kontrollsystem
3 94IMotoröldruck 3 94¢Motoröl wechseln 3 95SMotorölstand 3 95sKraftstoffsparmodus 3 95YKraftstoffmangel 3 95UKraftstofffilter entwässern
3 96dWegfahrsperre 3 96#Reduzierte Motorleistung
3 96-Fußbremse betätigen 3 96CFernlicht 3 96qAutomatische Leuchtweiten‐
regulierung 3 96>Nebelleuchten 3 96øNebelschlussleuchte 3 97mGeschwindigkeitsregler
3 97àGeschwindigkeitswarnung
3 97áAnhänger-Kontrollleuchte
3 97(Tür offen 3 97aDiebstahlwarnanlage 3 97
Instrumente, Bedienelemente89Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Die jeweilige Kontrollleuchte blinkt bei eingeschaltetem Blinker 3 115.
Schnelles Blinken: Störung einer
Blinkleuchte oder der dazugehörigen
Sicherung, oder Störung eines Blink‐
ers am Anhänger.
Wenn die Warnblinker aktiv sind, blin‐
ken beide Kontrollleuchten 3 114.
Glühlampen auswechseln 3 176,
Sicherungen 3 183.
Blinker 3 115.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für
Vordersitze
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt
ist.
Wenn der Fahrersicherheitsgurt bei laufendem Motor nicht angelegt ist,
blinkt die Kontrollleuchte100 Sekunden lang und leuchtet
dann bis zum Anlegen des Sicher‐
heitsgurtes durchgehend.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
von mehr als 22 km/h blinkt die
Kontrollleuchte 100 Sekunden lang
und leuchtet dann durchgehend, bis
der Gurt angelegt wird. Gleichzeitig
ertönt ein Warnton.
Sicherheitsgurt anlegen 3 43.
Kontrollleuchte Beifahrer-Sicher‐
heitsgurt k 3 44.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung blinkt
v kurz. Wenn die Leuchte nicht blinkt
oder weiterhin leuchtet oder während
der Fahrt blinkt, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 43,
3 47.
Airbagabschaltung * leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-Deaktivierung 3 52.
Generator p leuchtet rot.
Beleuchtung115Bei einem Unfall mit Airbagauslösung
wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft
eingeschaltet.
Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der Blinker auto‐
matisch aus. Dies geschieht nicht bei geringem Lenkradeinschlag, z. B. bei
einem Spurwechsel.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum
Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und loslassen.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Die Lautstärke des akustischen
Signals der Blinker hängt von der
Fahrzeuggeschwindigkeit ab.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker
manuell ausgeschaltet werden.
Kontrollleuchten O 3 89.Nebelleuchten
Wird durch Drücken von > bedient.
Kontrollleuchte > 3 96 am Instru‐
ment leuchtet beim Einschalten der
Nebelleuchten auf.
Die Nebelleuchten lassen sich nur bei
eingeschalteter Zündung und einge‐
schalteten Abblendlicht/Fernlicht
oder Standlicht einschalten.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelleuchten
werden Abblend- und Standlicht auto‐
matisch eingeschaltet.
Beachten Sie die länderspezifischen
Vorschriften für die Verwendung der
Nebelleuchten.
Beleuchtung117Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente.
Einstellrad k nach rechts oder links
drehen, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Wird die Fahrertür geöffnet oder q
auf der Fernbedienung gedrückt, so
wird die Instrumententafel automa‐
tisch 30 Sekunden lang beleuchtet,
bis die Zündung auf ACC gedreht
wird.
Anzeigemodus 3 100.
Innenlicht Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
228KundeninformationUnfallschadenreparaturLackdicke
Produktionstechnisch bedingt kann die Lackdicke zwischen 50 und 400
µm variieren.
Deshalb ist unterschiedliche Lackdi‐ cke kein Hinweis auf eine Unfallscha‐
denreparatur.Aufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber Datenspeichermodule im
Fahrzeug
Ihr Fahrzeug ist mit einer Vielzahlelektronischer Komponenten mit
Datenspeichermodulen ausgestattet,
die technische Informationen zum Zustand des Fahrzeugs, Ereignisseund Fehler vorübergehend oder
dauerhaft speichern. Im Allgemeinen
geben diese Daten Auskunft über den
Zustand von Bauteilen, Modulen,
Systemen oder Umgebungen:
● Betriebsbedingungen von Systemkomponenten (z.B. Füll‐
stände)
● Statusmeldungen des Fahr‐ zeugs und seiner einzelnen
Bauteile (z.B. Anzahl Radumdre‐
hungen / Rotationsgeschwindig‐
keit, Verlangsamung, laterale
Beschleunigung)● Funktionsstörungen und Defekte an wichtigen Systemkomponen‐
ten
● Fahrzeugreaktionen in bestimm‐ ten Fahrsituationen (z.B. Auslö‐
sung eines Airbags, Aktivierung
des Stabilitätsregelungssys‐
tems)
● Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur)
Es handelt sich dabei ausschließlich
um technische Daten, die zur Fehler‐ suche und -behebung und zur Opti‐
mierung der Fahrzeugfunktionen
genutzt werden.
Bewegungsprofile, die Informationen zu zurückgelegten Strecken enthal‐
ten, können mit diesen Informationen
nicht angelegt werden.
Wenn Serviceleistungen in Anspruch
genommen werden (z.B. Reparatu‐
ren, Serviceabläufe, Garantiefälle,
Qualitätssicherung) können Mitarbei‐
ter des Servicenetzwerks (Hersteller
inbegriffen) diese technischen Infor‐
mationen aus den Ereignis- und
Fehlerdatenspeicherungsmodulen
spezieller Diagnosegeräte auslesen.
Bei Bedarf erhalten Sie weitere
230StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 90
Abgase ....................................... 137
Ablagefächer ................................ 59
Ablagefach in der Armlehne ........61
Ablagefach in der Mittelkonsole ..61
Ablagefach unter dem Sitz ..........61
Ablage in der Instrumententafel ...59
Abmessungen ............................ 223
Abstellen ...................................... 18
AdBlue .................................. 94, 138
Airbagabschaltung .................52, 89
Airbag-Aufkleber ........................... 47
Airbag-System ............................. 47
Airbag-System, Gurtstraffer .........89
Aktive Kopfstützen ..................35, 36
Allgemeine Informationen ..........162
Allradantrieb ........................ 92, 148
Altfahrzeugrücknahme ..............168
Anderes Fahrzeug abschleppen 211
Anhänger ..................................... 97
Anhängerbetrieb .........................162
Anhängerkupplung .....................162
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..165
Anhängerzugvorrichtung ....162, 210
Antiblockiersystem ............... 91, 151
Anzeigen....................................... 83
Armlehne ................................ 41, 42
Asphärische Wölbung .................. 29Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 228
Außenbeleuchtung ..............12, 112
Außenpflege .............................. 212
Außenspiegel................................ 29
Außentemperatur ......................... 80
Automatikgetriebe ................90, 144
Automatische Leuchtweitenregulierung ...........96
Automatische Niveauregulierung ...........113, 156
Automatisches Abblenden .....30, 31
Automatisches Fahrlicht ............113
Autostopp ................................... 133
AUX-Eingang ................................ 61
B
Batterie ......................................... 89
Batterieentladeschutz ................120
Batterie, Starthilfe .......................208
Bedienelemente ........................... 77
Bedienungselemente am Lenkrad 77
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................55
Beheizbare Spiegel .....................30
Beladungshinweise .....................74
Beleuchtung ............................... 112
Beleuchtung beim Aussteigen ...119
Beleuchtung beim Einsteigen ....119