Instrumente, Bedienelemente103Systemeinstellungen
Die Einstellungen werden im Menü
Settings vorgenommen. Zum Aufru‐
fen der Hauptanzeige auf Main (nicht
bei allen Infotainment-Systemen
vorhanden) auf dem Infotainment
System drücken. Settings drücken.
Beim Infotainment System CD 30
sicherstellen, dass kein Menü ausge‐ wählt wurde. Das Menü Settings wird
angezeigt.
Die Funktionen werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:
● Uhr, Datum
● Sprache
● Einheiten
●Kontrast
● Tag / Nacht
● Zündlogik
Uhrzeit und Datum einstellen
Bei vorhandenem Navigationssystem
werden Datum und Uhrzeit nach
Empfang eines GPS-Satellitensig‐
nals automatisch eingestellt. Wenn die angezeigte Zeit nicht der Ortszeit
entspricht, kann sie manuell bzw.
automatisch durch Empfang eines
RDS-Zeitsignals korrigiert werden.
Einige RDS-Sender strahlen kein
korrektes Zeitsignal aus. In diesen
Fällen können Sie die automatische
Zeitsynchronisation deaktivieren und die Zeit manuell einstellen.
Zur manuellen Datums- und Uhrzeit‐
einstellung den Menüpunkt Uhr,
Datum im Menü Settings wählen. Das
Menü wird angezeigt. Die entspre‐
chenden Menüpunkte auswählen und
die gewünschte Einstellung vorneh‐
men.
Zur Zeitkorrektur mit Hilfe von RDS den Menüpunkt Autom. Zeit
Synchronisation aus dem Menü Uhr,
Datum auswählen. Im Kästchen vor
Autom. Zeit Synchronisation ist ein
Häkchen zu sehen.
Instrumente, Bedienelemente105Kontrast einstellen
(Graphic-Info-Display)
Menüpunkt Kontrast im Menü
Settings auswählen. Das Menü wird
angezeigt. Gewünschte Einstellung
bestätigen.
Display-Modus einstellen
Das Display kann an die jeweilige
Umgebungshelligkeit angepasst
werden:
Menüpunkt Tag / Nacht im Menü
Settings auswählen. Die Möglichkei‐
ten werden dargestellt.
Automatisch ; Anpassung abhängig
von der Fahrzeugbeleuchtung.
Immer Tag Design ; schwarzer bzw.
farbiger Text auf hellem Hintergrund.
Immer Nacht Design ; weißer bzw.
farbiger Text auf dunklem Hinter‐ grund.
Die Auswahl wird durch ein o vor dem
Menüpunkt angezeigt.
Zündlogik
Siehe Infotainment-Anleitung.Fahrzeugmeldungen
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Betätigung der Blinker.
● Wenn das Fahrzeug mit angezo‐
gener elektrischer Parkbremse
gefahren wird 3 152.
● Beim Lösen der elektrischen Parkbremse ohne Betätigung
des Bremspedals 3 96.
● Bei einer Störung im Bremssys‐ tem 3 90.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe 3 158.
Instrumente, Bedienelemente107Bordcomputer
Bordcomputer im Board Info
Display
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden. Zur Anzeige der Fahr‐
zeugdaten des Bordcomputers die
BC -Taste des Infotainment-Systems
oder das linke Stellrad am Lenkrad
drücken.
Einige Funktionen erscheinen im
Display in abgekürzter Form. Nach
Anwählen einer Funktion werden die
nachfolgenden Zeilen der Bordcom‐
puter-Funktion angezeigt.
Die Funktionen werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:
● Momentanverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Absolutverbrauch
● Durchschnittsgeschwindigkeit
● Wegstrecke
● Reichweite
● StoppuhrBoard-Info-Display 3 98.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Anzeige wechselt geschwindigkeits‐ abhängig:
Anzeige in l/h:unter 13 km/hAnzeige in
l/100 km:über 13 km/h
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoff‐
menge. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht
mitgerechnet.
Wegstrecke Anzeige der zurückgelegten Strecke.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Reichweite Die Reichweite wird aus dem aktuel‐
len Tankinhalt und dem Momentan‐
verbrauch errechnet. Die Anzeige
erfolgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
108Instrumente, BedienelementeWenn der Tankinhalt nur für weniger
als 50 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Reichweite “ auf dem
Display.
Wenn der Tankinhalt nur für weniger
als 30 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Bitte tanken! “ auf dem
Display.
Den Menüpunkt bestätigen 3 98.
Zurücksetzen der
Bordcomputerinformationen
Die gewünschten Bordcomputerinfor‐ mationen durch Drücken des linkenStellrades am Lenkrad bzw. der
Taste OK des Infotainment-Systems
auswählen und zurücksetzen.Stoppuhr
Bedienung mit den Pfeiltasten:
Zum Starten linke Pfeiltaste drücken
und Menüpunkt Start auswählen.
Zum Starten/Stoppen Taste OK
drücken. Zur Nullstellung linke Pfeil‐
taste drücken, Menüpunkt Reset
auswählen und Taste OK drücken.
Bedienung mit dem linken Stellrad am Lenkrad:
Zum Starten Menüpunkt Start
auswählen und zum Starten/Stoppen drücken. Zur Nullstellung Menüpunkt
Reset auswählen und Befehl durch
Drücken bestätigen.
Stromunterbrechung
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.
Bordcomputer im Graphic
Info Display bzw. Colour
Info Display
Instrumente, Bedienelemente109Die Bordcomputer informieren überFahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
nommen und elektronisch ausgewer‐
tet werden. Die Hauptseite des Bord‐ computers bietet Informationen zu
Reichweite, Durchschnittsverbrauch
und Momentanverbrauch.
Zur Anzeige anderer Daten des Bord‐ computers drücken Sie die Taste BC
des Infotainment-Systems und
wählen Sie auf dem Display das
Menü „Bordcomputer“ aus.
Die Informationen beider Bordcom‐
puter können separat zurückgesetzt
werden und bieten somit die Möglich‐
keit, verschiedene Fahrtentfernun‐
gen anzuzeigen.
Graphic-Info-Display,
Colour-Info-Display 3 100.Reichweite
Die Reichweite wird aus dem aktuel‐
len Tankinhalt und dem Momentan‐ verbrauch errechnet. Die Anzeige
erfolgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Wenn der Tankinhalt nur für weniger
als 50 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Reichweite “ auf dem
Display.
Wenn der Tankinhalt nur für weniger als 30 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Bitte tanken! “ auf dem
Display.
Den Menüpunkt bestätigen 3 100.
Momentanverbrauch Anzeige des Momentanverbrauchs.
110Instrumente, BedienelementeAnzeige wechselt geschwindigkeits‐
abhängig:Anzeige in l/h:unter 13 km/hAnzeige in
l/100 km:über 13 km/h
Wegstrecke
Anzeige der zurückgelegten Strecke.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
DurchschnittsgeschwindigkeitAnzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht
mitgerechnet.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoff‐
menge. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Zurücksetzen der
Bordcomputerinformationen
Im Bordcomputer-Menü BC 1 oder
BC 2 auswählen.
Die gewünschten Bordcomputerinfor‐
mationen durch Drücken des linken Stellrades am Lenkrad bzw. der
Taste OK des Infotainment-Systems
auswählen und zurücksetzen.
Um alle Informationen eines Bord‐
computers zurückzusetzen, Menü‐
punkt Alle Werte auswählen. Nach
dem Zurücksetzen wird für die ausge‐ wählten Bordcomputerinformationen
"- - -" angezeigt. Die neu berechneten Werte werden nach kurzer Verzöge‐
rung angezeigt.
Fahrzeugwartung197Reifendrücke im Info-Display
Der aktuelle Reifendruck kann unter
dem Menüpunkt Reifen im Menü
Board Computer angezeigt werden.
BC am Infotainment System drücken
und den Menüpunkt auswählen.
Das Reifendruck-Kontrollsystem
erfasst die Fahrzeugbeladung auto‐ matisch. Am Info-Display kann eine
Meldung angezeigt werden, falls nicht
übereinstimmende Reifendrücke
festgestellt werden. In manchen
Versionen wird die Meldung in abge‐ kürzter Form dargestellt.
Es können z. B. folgende Meldungen
erscheinen:
Eine Grafik, die auf den linken Hinter‐ reifen verweist, wird gemeinsam mit
dem aktuellen Reifendruck ange‐
zeigt; leichte Druckabweichung.
Geschwindigkeit verringern. Der
Reifendruck ist bei nächster Gelegen‐
heit mit einem geeigneten Druckmes‐
ser zu überprüfen und ggf. zu korri‐
gieren.
Bei Colour-Info-Display erscheint
diese Meldung in Gelb.Eine Grafik, die auf den linken
Vorderreifen verweist, wird gemein‐
sam mit dem aktuellen Reifendruck
angezeigt; beträchtliche Druckabwei‐ chung oder direkter Druckverlust.
Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere Fahr‐
zeuge zu gefährden. Anhalten und
Reifen überprüfen. Montieren Sie
gegebenenfalls das Reserverad
3 204.
Bei Colour-Info-Display erscheint
diese Meldung in Rot.
Bestätigung von Warnmeldungen
3 98, 3 100.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
198FahrzeugwartungWenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden soll, die Zündung
ausschalten. Reifendrücke 3 194,
3 226.
Allgemeine Informationen Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
führen. Es dürfen vom Hersteller
genehmigte Reifenreparatursätze
verwendet werden.
Reifenreparaturset 3 201.
Durch die Verwendung von elektroni‐
schen Geräten oder die Nähe zu
Anlagen, die ähnliche Wellenfrequen‐
zen nutzen, kann das Reifendruck-
Kontrollsystem gestört werden.
Die Ventilkerne und Dichtringe des
Reifendruck-Kontrollsystems
müssen bei jedem Reifenwechsel
ausgetauscht werden.
Anpassung der
Reifendrucksensoren
Jeder Reifendrucksensor hat einen
einmaligen Identifizierungscode. Der
Identifizierungscode muss nach demUmsetzen der Räder oder dem
Austausch eines oder mehrerer
Reifendruck-Sensoren auf die neue
Reifen-/Radposition abgestimmt
werden.
Die Reifendrucksensor-Anpassung
ist auch nach dem Ersetzen eines
Reservereifens durch einen Straßen‐
reifen mit Reifendrucksensor durch‐
zuführen. Die Kontrollleuchte w und
die Warnmeldung sollten beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung erlö‐
schen.
Die Sensoren werden mit einem
TPMS-Anlernwerkzeug in der folgen‐ den Reihenfolge auf die Rad-/Reifen‐
positionen abgeglichen:
● linker Vorderreifen
● rechter Vorderreifen
● rechter Hinterreifen
● linker Hinterreifen
Werkstatt kontaktieren zwecks
Wartung oder Erwerb eines Anlern‐
werkzeuges.
Die Abstimmung der ersten Reifen-/ Radposition dauert zwei Minuten, die
Abstimmung aller vier Reifen-/
Radpositionen insgesamtfünf Minuten. Wenn der Vorgang
länger dauert, wird die Abstimmung
abgebrochen und Sie müssen wieder von vorne beginnen.
So wird der Reifendruck-Sensorab‐
gleich durchgeführt:
1. Die elektrische Parkbremse betä‐ tigen 3 152; bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe den Wählhe‐
bel auf P stellen.
2. Zündung einschalten 3 132.
3. Den TPMS-Anlernmodus durch gleichzeitiges Drücken von p und
q an der Funkfernbedienung
starten,
- oder -
INFO am Infotainment System
drücken, bis die Meldung „Reifen
anlernen“ am Info-Display ange‐
zeigt wird. OK gedrückt halten.
Die Hupe ertönt zweimal, und es
leuchtet auch der linke vordere
Blinker als Bestätigung, dass der
Anlernmodus aktiviert wurde.
4. Beim linken Vorderreifen begin‐ nen.