Stauraum67Hinteres Ablagefach
Staufach Im Laderaum befindet sich ein
abschließbares Staufach. Die Abde‐ ckung kann mit dem Drehknopf
verschlossen werden. Die Abde‐ ckung muss beim Fahren verriegeltsein.
Um die Abdeckung zu öffnen, diese
entriegeln und anheben.
Um die Abdeckung zu entfernen,
diese öffnen und seitlich nach links
schieben.
Das Fach kann durch eine Trenn‐
wand unterteilt werden.
Die Staufachabdeckung kann mit bis zu 20 kg beladen werden.
Ausbau
Das Staufach muss für einen Glüh‐
lampenwechsel der Rückleuchten
oder für den Zugriff zur Notfallausrüs‐
tung entfernt werden:
● Laderaumabdeckung entfernen 3 67.
● Rücksitzlehnen herunterklappen 3 66.● Das Staufach öffnen.
● Die Verriegelungshaken auf
beiden Seiten nach hinten
drehen und die Verzurrösen in
die Aussparungen nach unten
drücken.
● Das Staufach anheben und auf den umgeklappten Rücken‐
lehnen ablegen.
● Das Staufach aus dem Lade‐ raum herausnehmen.
Einbau
● Das Staufach auf den umge‐ klappten Rückenlehnen abset‐
zen.
● Das Staufach in den Laderaum absenken.
● Das Staufach öffnen.
● Die Verzurrösen auf beiden Seiten anheben und die Verrie‐
gelungshaken nach vorn drehen,
um das Fach an den Verzurrösen
zu befestigen.
● Die hinteren Rückenlehnen anheben und die Laderaumab‐
deckung anbringen.
● Den Koffer mit dem Reifenrepa‐ raturset in einer Abteilung des
Staufachs verstauen.
● Die Abdeckung schließen und verriegeln.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 75
Lenkradeinstellung ....................75
Fernbedienung am Lenkrad ......75
Lenkradheizung .........................75
Hupe .......................................... 76
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 76
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 77
Außentemperatur ......................78
Uhr ............................................. 79
Zubehörsteckdosen ...................81
Induktives Laden .......................81
Zigarettenanzünder ...................82
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................83
Drehzahlmesser ........................83
Kraftstoffanzeige .......................84
Kraftstoffwahltaste .....................84Kühlmitteltemperaturanzeige .....85
Serviceanzeige .......................... 85
Kontrollleuchten .........................86
Blinker ....................................... 88
Sicherheitsgurt anlegen .............88
Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 89
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Bremssystem, Kupplungssystem .....................90
Pedal betätigen ......................... 90
Antiblockiersystem ....................90
Hochschalten ............................. 91
Lenkunterstützung .....................91
Ultraschall-Einparkhilfe ..............91
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 91
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................91
Reifendruck-Kontrollsystem ......92
Motoröldruck .............................. 92
Kraftstoffmangel ........................92
Wegfahrsperre ........................... 92
Außenbeleuchtung ....................93
Fernlicht ..................................... 93
Nebelschlussleuchte .................93Geschwindigkeitsregler .............93
Tür offen .................................... 93
Info-Displays ................................ 93
Driver Information Center ..........93
Colour-Info-Display ....................99
Graphic-Info-Display ..................99
Fahrzeugmeldungen ..................101
Warn- und Signaltöne ..............103
Batteriespannung ....................103
Personalisierung ........................104
Fahrzeugpersonalisierung .......104
Telematik-Service ......................107
OnStar ..................................... 107
Instrumente, Bedienelemente85Kühlmitteltemperaturan‐zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
links:Motor noch nicht auf
Betriebstemperaturmittig:normale Betriebstemperaturrechts:Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein
Motoröl- und Filterwechsel angezeigt
wird, stark schwanken.
Midlevel-Display
Die verbleibende Motoröllebens‐ dauer wird im Midlevel-Display neben
der Anzeige I in Prozent angege‐
ben.
Uplevel-Display
Die verbleibende Öllebensdauer wird als Prozentwert im Fahrzeug Informa‐
tionsmenü beim Uplevel-Display
angezeigt.
Die verbleibende Motoröllebens‐ dauer kann mit den Tasten am Blink‐
erhebel angezeigt werden:
Auf MENU drücken, um Fahrzeug
Informationsmenü auszuwählen.
Einstellrädchen drehen, um Restliche
Lebensdauer Öl auszuwählen.
Zurücksetzen Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang SET/CLR am Blinkerhebel
drücken. Die Seite „Verbleibende
88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 88XSicherheitsgurt anlegen 3 88vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89VAirbagabschaltung 3 89pGenerator 3 89ZAbgas 3 90gFehlfunktion, Service 3 90RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 90-Pedal betätigen 3 90uAntiblockiersystem 3 90[Hochschalten 3 91cServolenkung 3 91rUltraschall-Einparkhilfe 3 91nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 91bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 91wReifendruck-Kontrollsystem
3 92IMotoröldruck 3 92YKraftstoffmangel 3 92dWegfahrsperre 3 928Außenbeleuchtung 3 93CFernlicht 3 93rNebelschlussleuchte 3 93mGeschwindigkeitsregler 3 93hTür offen 3 93
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker oder die Warnblinker sind
aktiv.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Glühlampen auswechseln 3 179,
Sicherungen 3 189.
Blinker 3 115.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot in dem Drehzahlmesser.
Instrumente, Bedienelemente89k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole,
wenn der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors für
maximal 100 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 40.
Sicherheitsgurtstatus auf
RücksitzenX im Driver Information Center blinkt
oder leuchtet.
Leuchten
Nach dem Starten des Motors für
maximal 35 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Wenn ein nicht angelegter Sicher‐
heitsgurt während der Fahrt angelegt
wird.
Blinken
Nach Fahrtantritt, wenn der Sicher‐
heitsgurt gelöst wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 40.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca. vier Sekun‐ den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach
vier Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 39,
3 42.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für ca. 60 Sekunden. Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 47.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
90Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Fehlfunktion, Service
g leuchtet gelb.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warnung angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 101.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 176.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 143.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 133.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal gedrückt sein 3 17, 3 132.
An einigen Ausführungen wird im Driver Information Center eine Auffor‐ derung zum Betätigen des Kupp‐
lungspedals angezeigt 3 101.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
Instrumente, Bedienelemente91im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 142.
Hochschalten [ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Display als
Symbol angezeigt, wenn aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ein Hoch‐
schalten empfohlen wird.
ECO-Informationsmenü
Die Schaltempfehlung wird im Driver
Information Center ganzseitig
eingeblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 93.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kali‐
briert werden. Kalibrierung des
Systems 3 146.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 151.Elektronische
Stabilitätsregelung ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung angezeigt.
Weiterfahrt ist möglich. Das System
ist nicht funktionsfähig. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
98Instrumente, BedienelementeBei niedrigem Kraftstoffstand
erscheint im Display eine Meldung.
Y leuchtet in der Kraftstoffanzeige
auf.
Wenn sofort getankt werden muss, erscheint eine Warnmeldung auf dem
Display. Y blinkt in der Kraftstoffan‐
zeige.
Y 3 92.
Kraftstoffreichweite bei der LPG-
Ausführung
Die ungefähre verbleibende Reich‐
weite mit dem verbleibenden Kraft‐
stoff im Benzintank und im LPG-Tank
wird getrennt und kumulativ für beide
Kraftstoffsorten angezeigt. Auf
SET/CLR drücken, um zwischen den
Modi zu wechseln.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Fahrzeuge mit LPG-Motor: Der ange‐
zeigte Momentanverbrauch bezieht
sich auf den aktuell ausgewählten
Modus (LPG oder Benzin).ECO-Informationsmenü s
MENU drücken, um in der obersten
Zeile des Displays s auszuwäh‐
len.
Zum Auswählen eines Untermenüs
Einstellrädchen drehen. Zum Bestäti‐ gen auf SET/CLR drücken.
Untermenüs sind:
● Schaltempfehlung : Der aktuelle
Gang wird von einem Pfeil
umrandet angezeigt. Die Ziffer darüber empfiehlt ein Hochschal‐
ten aus Gründen der Kraftstoffer‐
sparnis.
Eco-Indexanzeige : Der aktuelle
Kraftstoffverbrauch wird in
Balkenform angezeigt. Für einen
möglichst geringen Kraftstoffver‐
brauch den Fahrstil so anpassen, dass die ausgefüllten Balken
innerhalb des Eco-Bereichs blei‐
ben. Je mehr Balken voll sind,
desto höher der Kraftstoffver‐
brauch. Gleichzeitig wird der
Wert für den Durchschnittsver‐
brauch angezeigt.
● Hauptverbraucher: Listet die
größten Verbraucher unter den
derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender
Reihenfolge auf. Die mögliche
Kraftstoffersparnis wird ange‐
zeigt.