Page 25 of 88

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-9
3
Anzei ge für d en Keilriemenwechsel “V-
BELT”
Diese Anzeigeleuchte leuchtet alle 20000
km (12500 mi) auf, um anzuzeigen, dass
der Keilriemen ausgewechselt werden
muss.
Nach dem Keilriemenwechsel die Anzeige
für den Keilriemenwechsel (falls sie leuch-
tet) und den Keilriemenwechsel-Kilometer-
zähler zurücksetzen. Um beide zurückzu-
stellen, den Keilriemenwechsel-
Kilometerzähler wählen und dann den
Rückstellknopf “RESET” eine Sekunde
lang drücken. Während “V-BELT” blinkt,
den Rückstellknopf “RESET” mindestens
drei bis vier Sekunden lang gedrückt hal- ten. Der Keilriemen-Kilometerzähler wird
zurückgesetzt und die Anzeige für den Keil-
riemenwechsel erlischt.
Wird der Keilriemen gewechselt, bevor die
Anzeige für den Keilriemenwechsel auf-
leuchtet (d. h. vor Ablauf des Keilriemen-
wechsel-Intervalls),
muss der Keilriemen-
wechsel-Kilometerzähler nach dem
Keilriemenwechsel zurückgestellt werden,
damit er korrekt die Fälligkeit des nächsten
Keilriemenwechsels signalisiert.
GAU1234H
LenkerarmaturenLinks
Rechts
1. Anzeige für den Keilriemenwechsel “V- BELT”
2. Keilriemenwechsel-Kilometerzähler
12
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
1. Starterschalter “ ”
123
1
U2CMG2G0.book Page 9 Tuesday, September 1, 2015 4:28 PM
Page 26 of 88

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-10
3
GAU12401
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12722
S tarterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anwei-
sungen zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12902
Han dbremshe bel (Vor derra d-
b remse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAUS1963
Han dbremshe bel (Hinterra d-
b remse)Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Hinterradbremse und ein Teil der
Vorderradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung beide Bremshebel gleich-
zeitig betätigen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
U2CMG2G0.book Page 10 Tuesday, September 1, 2015 4:28 PM
Page 27 of 88

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-11
3
HINWEIS Da das Integral-Bremssystem mecha-
nisch wirkt, kann im Vorderrad-
Bremshebel zusätzliches Spiel gefühlt
werden, wenn der Hinterrad-Brems-
hebel gezogen wird.
Das Integral-Bremssystem funktio-
niert nicht, wenn nur die Vorderrad-
bremse betätigt wird.
GAU70900
AB S (für Mo delle mit AB S)Das Antiblockiersystem (ABS) Ihres Fahr-
zeugs mit Neigetechnik besitzt ein elektro-
nisches Steuerungssystem, das auf jede
Vorder- und Hinterradbremse unabhängig
voneinander einwirkt.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel zu
spüren. Bremsen Sie in diesem Fall einfach
kontinuierlich weiter und lassen Sie das
ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht “pum-
pend”, da dies die Bremswirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen od er auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist an der
Frontpartie des Fahrzeugs ein “Kli-
cken” zu hören und selbst bei leich-
tem Ziehen an einem der Bremshebel
ist außerdem eine leichte Vibration am
Hebel zu spüren, was jedoch kein An-
zeichen für eine Störung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt.
U2CMG2G0.book Page 11 Tuesday, September 1, 2015 4:28 PM
Page 28 of 88
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
GAU37473
TankverschlussTankverschluss öffnen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-15.)
2. Den Tankverschluss gegen den Uhr- zeigersinn aufdrehen und dann ab-
nehmen.
Tankverschluss schließen 1. Den Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Markierungen “ ” an Tank und
Tankverschluss fluchten.
2. Die Sitzbank schließen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, d ass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretend er Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Vorderrad-Sensor
1. Hinterrad-Sensor
11
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. “ ” Markierung
2
2
1
U2CMG2G0.book Page 12 Tuesday, September 1, 2015 4:28 PM
Page 29 of 88

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-13
3
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- und Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit dem Mun d an. Falls S
ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, b etroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dun gsstü-
cke wechseln.
GAU53013
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Geb rauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen d es Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
(E10) zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 6.6 L (1.74 US gal, 1.45 Imp.gal)
U2CMG2G0.book Page 13 Tuesday, September 1, 2015 4:28 PM
Page 30 of 88

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-14
3
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach dem Betrie b
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennun gen:
Das Fahrzeu g niemals in d er Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeu g nach Mö glichkeit so
parken, dass Fuß gän ger od er Kin-
d er nicht mit d em heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, bevor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht län ger als eini ge
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan gem Leerlauf
bet
rieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Ge brauch ver bleiten Benzins verur-
sacht nicht reparier bare Schäd en am
A bgaskatalysator.
U2CMG2G0.book Page 14 Tuesday, September 1, 2015 4:28 PM
Page 31 of 88
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-15
3
GAU60621
S itz bankS itz bank öffnen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd- schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “SEAT OPEN” drehen.
MW125 MW125A
HINWEISDen Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken.3. Die Sitzbank aufklappen.
S itz bank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann he-
runterdrücken, sodass sie einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAUT3711
Beifahrer-FußrasteWenn Sie die Beifahrer-Fußraste verwen-
den möchten, klappen Sie sie bitte wie in
der Abbildung gezeigt, heraus.
Wenn Sie die Beifahrer-Fußraste zurück-
klappen möchten, drücken Sie sie bitte wie
in der Abbildung gezeigt, zurück.
1. Offen.
1
1. Offen.
1
1. Beifahrer-Fußraste
1
U2CMG2G0.book Page 15 Tuesday, September 1, 2015 4:28 PM
Page 32 of 88

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-16
3
GAU61130
A bla gefachUnter der Sitzbank befindet sich ein Abla-
gefach. (Siehe Seite 3-15.)
WARNUNG
GWA10962
Den Zula dun gsg renzwert von 5 kg
(11 l b) für d as Abla gefach nicht
ü b erschreiten.
Den Zula dun gsg renzwert von 169
k g (373 l b) für d as Fahrzeu g nicht
ü b erschreiten.ACHTUNG
GCA21150
Bei der Benutzun g d es A bla gefachs die
fol gen den Punkte b eachten.
Da das A bla gefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne
un d/o der dem heißen Motor aus ge- setzt ist, sollten keine wärmeemp-
fin
dlichen Din ge, Ver brauchsartikel
o der brenn baren Ge genstän de dar-
in auf bewahrt wer den.
Um zu verhin dern, dass sich Feuch-
ti g keit im A bla gefach aus breitet,
sin d feuchte Ge genstän de in einen
Plastik beutel einzupacken, b evor
sie im Ab lagefach auf bewahrt wer-
d en .
Da
d as A bla gefach beim Waschen
d es Fahrzeu gs feucht wer den kann,
sin d im Ab lagefach befin dliche Ge-
g enstän de in einen Plastik beutel
einzupacken.
Im A bla gefach keine Wertsachen
un d keine zer brechlichen Ge gen-
stän de auf bewahren.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vo-
rausgesetzt, dieser wird mit nach hinten
weisendem Visier abgelegt.HINWEIS Gewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.
Das Fahrzeug nicht mit geöffneter
Sitzbank unbeaufsichtigt stehen las-
sen.
GAU61380
GepäckhakenWenn Sie den Gepäckhaken verwenden
möchten, klappen Sie ihn bitte wie in der
Abbildung gezeigt heraus.
Wenn Sie den Gepäckhaken zurückklap-
pen möchten, drücken Sie ihn bitte wie in
der Abbildung gezeigt in seine ursprüngli-
che Stellung zurück.
WARNUNG
GWAT1032
Den Zula dun gsg renzwert von 1.0
k g (2.2 l b) für d en Gepäckhaken
nicht ü berschreiten.
Den Zula dun gsg renzwert von 169
k g (373 l b) für d as Fahrzeu g nicht
ü b erschreiten.
1. Ablagefach
1
1. Gepäckhaken
1
U2CMG2G0.book Page 16 Tuesday, September 1, 2015 4:28 PM