205
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Feststellbremse
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit
das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht am Hebel der Feststellbremse,
drücken Sie auf den Entriegelungsknopf
und drücken Sie den Hebel der
Feststellbremse ganz nach unten. Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug
beim Parken am Berg oder bei starkem
Gefälle die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein und ziehen Sie
danach die Feststellbremse an.
Ein Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung, weist
darauf hin, dass die Bremse noch
angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde. Das Treten des Bremspedals erleichtert
die Ver-/Entriegelung der manuellen
Feststellbremse. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe ausgestattet ist, legen
Sie einen Gang ein, dann schalten Sie
die Zündung aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen
Sie das Gangwahlrad auf Position
P ein,
dann schalten Sie die Zündung aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
automatisierten Schaltgetriebe
ausgestattet ist, stellen Sie das
Gangwahlrad auf Position A ein, dann
schalten Sie die Zündung aus.
Feststellbremse lösen auf ebenem Untergrund
Feststellbremse anziehen
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen
Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Falls sich das Fahrzeug nicht starten
lässt, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt, falls er forderlich.
Aus Gründen der Sicherheit oder des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals
Ihren elektronischen Schlüssel im
Fahrzeug liegen lassen, selbst wenn Sie
sich in Fahrzeugnähe aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu
tragen.
Proace_de.indb 20522/07/2016 14:44
213
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei eingeschalteter Zündung erscheint
eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments, wenn eine
Funktionsstörung im Getriebe vorliegt.
Funktionsstörung
In diesem Fall schaltet das Getriebe
auf Notbetrieb und bleibt im 3. Gang
blockiert. Beim Schalten von P nach R und
von N nach R spüren Sie gegebenenfalls einen
starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie es von einem Toyota-
Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt
bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. Das Getriebe kann Schaden nehmen:
- wenn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen (Bremsen und
Beschleunigen dar f nur mit dem
rechten Fuß er folgen),
- wenn Sie bei einem Batterieschaden das Gangwahlrad
mit Gewalt aus der Position P in
eine andere Position bringen.
Um bei einem längeren Halt bei
laufendem Motor (z.B. Stau) den
Kraftstoffverbrauch einzuschränken,
stellen Sie das Gangwahlrad auf N und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
Fahrzeug anhalten
Bei Einlegen der Position P kann ein
Rucken des Fahrzeugs gespürt werden.
Wenn das Gangwahlrad nicht
auf P steht, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung ein
akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung.
F Stellen Sie das Gangwahlrad auf P ;
das Signal verstummt und die
Meldung verschwindet.
Bevor Sie den Motor ausschalten, wählen
Sie die Position P und ziehen Sie dann die
Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Achten Sie unter allen Umständen
darauf, dass das Gangwahlrad
auf Position P steht, bevor Sie das
Fahrzeug verlassen. An einem starken Gefälle und mit
beladenem Fahrzeug
treten Sie das
Bremspedal , wählen Sie Position P,
ziehen Sie die Feststellbremse an und
lassen Sie dann das Bremspedal los.
Proace_de.indb 21322/07/2016 14:44
231
6
MEM
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei starkem Beschleunigen sowie
bei Gefälle zum Beispiel, kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Begrenzer wird augenblicklich
ausgeschaltet, die angezeigte
Geschwindigkeit blinkt.
Ein akustisches Signal ertönt in
Verbindung mit einem Blinken der
Geschwindigkeit, wenn ein Überschreiten
der Geschwindigkeitsgrenze nicht von
dem Fahrer ausgelöst wurde.
Ein Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung des
Begrenzers hin.
Lassen Sie es umgehend von einem Toyota-Vertragshändler
oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend
qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
FunktionsstörungZeitweises Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Ausschalten
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über
den Widerstand hinaus durch, um die
programmierte Geschwindigkeitsgrenze zu
überschreiten.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im
Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch
blinkt.
Ein akustisches Signal ertönt in Verbindung mit
einem Blinken der Geschwindigkeit, wenn ein
Überschreiten der Geschwindigkeitsgrenze nicht von
dem Fahrer ausgelöst wurde (starkem Gefälle...).
Sobald das Fahrzeug wieder zu der programmierten
Geschwindigkeit zurückgekehrt ist, ist der Begrenzer
wieder aktiv: die Geschwindigkeit wird wieder
dauernd angezeigt.
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0".
Die Anzeige mit den Informationen des Geschwindigkeitsbegrenzers verschwindet.
- Durch Drücken von Taste 5 , falls Ihr
Fahrzeug über den Verkehrszeichen-
Assistenten verfügt:
F die zu speichernde Geschwindigkeit erscheint im Kombiinstrument,
F drücken Sie ein zweites Mal auf die
Ta s t e 5, um die Geschwindigkeit zu
speichern.
Der Wert wird sofort im Kombiinstrument
angezeigt.
Weitere Informationen über den
Verkehrszeichen-Assistenten
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt. Die Ver wendung von Fußmatten, die nicht
von Toyota zugelassen sind, kann die
Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die
Fußmatte richtig befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Proace_de.indb 23122/07/2016 14:44
235
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Bei Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Sobald das Fahrzeug wieder seine
programmierte Geschwindigkeit erreicht hat,
bleibt die Anzeige konstant.
Aus
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0".
Die Einstellungen des Reglers werden nicht mehr angezeigt. Bei einer Funktionsstörung des Reglers blinken
Striche in der Anzeige.
Lassen Sie den Regler von einem Toyota-
Vertragspartner oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
FunktionsstörungBesondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen
drücken: die Geschwindigkeit kann sich in
diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in
dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Bei starker Steigung oder
Abschleppen kann die programmierte
Geschwindigkeit nicht erreicht bzw.
gehalten werden.
Die Ver wendung von durch Toyota
nicht zugelassenen Fußmatten
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers
behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die
Fußmatte richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Proace_de.indb 23522/07/2016 14:44
242
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei einer Störung in der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung hören Sie einen
Warnton und auf dem Display erscheint die
Warnmeldung „ Assistenzsysteme - Fehler“.
Lassen Sie es von einem Toyota-
Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt
bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
FunktionsstörungDie adaptive Geschwindigkeitsregelung
funktioniert tags und nachts sowie bei
Nebel und schwachem bis mäßigem
Regen.Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken:
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs kann
sich in diesem Fall sehr schnell ändern.
Ver wenden Sie die adaptive
Geschwindigkeitsregelung nicht auf
rutschigem oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Bei starker Steigung oder beim
Abschleppen kann die programmierte
Geschwindigkeit nicht erreicht oder
gehalten werden.
Die Ver wendung von Matten, die
nicht von Toyota zugelassen sind,
kann die Bedienung der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung beeinträchtigen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Es wird empfohlen, die Füße immer in
Nähe der Pedalen zu belassen.
Bei zu großer Differenz zwischen
der Sollgeschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs und der Geschwindigkeit
des Vorder fahrzeugs, kann die
Geschwindigkeit nicht angepasst
werden: der Geschwindigkeitsregler
wird automatisch deaktiviert. Diese Funktion wirkt nicht mit dem
Bremssystem des Fahrzeugs, sondern
nur mit der Motorbremse.
Der Regelbereich ist begrenzt: es gibt
keine Geschwindigkeitseinstellung
mehr, wenn die Differenz zwischen
der Sollgeschwindigkeit und der
Geschwindigkeit des vorangehenden
Fahrzeugs zu groß wird.
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung
kann unter keinen Umständen die Einhaltung
von Geschwindigkeitsbegrenzungen
gewährleisten noch die im Straßenverkehr
gebotene Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen.
Proace_de.indb 24222/07/2016 14:44
255
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise: Fußgänger,
Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise:
Pflöcke oder Baustellenleitpfosten), die
zunächst er fasst werden, aber im weiteren
Rangierverlauf nicht mehr, wenn sie sich in
der Blindzone des Er fassungsbereichs der
Sensoren befinden.
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Einparkhilfe hinten
Das akustische Signal wird auf dem Bildschirm
oder im Kombiinstrument durch die Anzeige
von Segmenten, die sich dem Fahrzeug
immer weiter nähern, ergänzt. In unmittelbarer
Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol
"Gefahr".
Grafische Darstellung
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Proace_de.indb 25522/07/2016 14:44
271
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die Toyota-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die Toyota-Garantie.
"Bordkomfort"
Windabweiser an den Türen,
Zigarrettenanzünder, Unterlegkeile,
Kleiderbügel an der Kopfstütze, Einparkhilfe
vorne und hinten, Design-Schmutzfänger,
Kofferraumeinrichtungssystem, ...
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger,
Fahrradträger für Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger,
Dachkoffer, Anhängerkabelsatz, ...
Die Anhängerkupplung muss von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt angebaut werden.
"Design"
Radkappen, Zierkappen für Felgen,
Türschweller, Schalthebelknauf, ...
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Raddiebstahlsicherung, Kindersitze,
Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Steuereinheit
Flottenmanagement, Schneeketten, rutschfeste
Bezüge, Nebelscheinwerfer, ...
"Schutz"
Fußmatten*, mit den Seiten-Airbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche
Schutzleisten, Stoßstangen-Schutz, Satz
Schutzverkleidung für Laderaum (aus Holz
oder aus PVC), Schwellen hinten, Fußmatten
hinten, ...
Der Einbau eines nicht von
To y o t a
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu
erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter der Marke To y o t a, um die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile
kennenzulernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den Toyota-
Vertragspartnern über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung,
Antennenposition, gerätespezifische
Einbaubedingungen), die gemäß
Richtlinie 2004/104/EG über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen
Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester,
Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen,
Feuerlöscher, Verbandskasten,
Schmutzfänger hinten im Fahrzeug... * Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Proace_de.indb 27122/07/2016 14:44
298
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F Lösen Sie den Korb vom Haken und legen Sie das Ersatzrad neben dem
auszuwechselnden Rad ab.
Wiedereinbau
F Platzieren Sie das Rad gegenüber dem Korb.
F Bringen Sie das Rad nach und nach durch Wechselbewegung (von links nach rechts)
an, bis Sie den Befestigungsbereich des
Hakens freilegen können.
F Befestigen Sie den Korb mit dem Haken und schrauben Sie dann die Schraube
mit dem Radschlüssel wieder an, bis die
Schraube blockiert.
Proace_de.indb 29822/07/2016 14:45