INHALTSÜBERSICHT4
LC200_OM_OM60M97M_(EM)5-1. Hauptfunktionen
Audiosystemtypen................... 524
Lenkradschalter für das Audiosystem ......................... 526
AUX-Anschluss/ USB-Anschluss..................... 527
5-2. Verwenden des Audiosystems Optimale Verwendung des Audiosystems ....................... 528
5-3. Verwenden des Radios Radiobetrieb............................ 530
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs
CD-Player-Betrieb ................... 533
5-5. Verwenden von externen Geräten
Wiedergabe von einem iPod ... 542
Wiedergabe von einem USB-Speichergerät............... 550
Verwenden des AUX-Anschlusses ................. 558 5-6. Verwenden von
Bluetooth
®-Geräten
Bluetooth®-Audio/-Telefon.......559
Verwenden der Lenkradschalter.....................564
Anmelden eines Bluetooth
® -Geräts ................565
5-7. Menü “SETUP” Verwenden des Menüs “SETUP”
(“Bluetooth
*”-Menü) ..............566
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“PHONE”-Menü) ..................570
5-8. Bluetooth
®-Audio
Bedienen eines Bluetooth
®-fähigen
tragbaren Players ..................574
5-9. Bluetooth
®-Telefon
Tätigen eines Anrufs................576
Empfangen eines Anrufs .........578
Führen eines Telefongesprächs..................579
5-10. Bluetooth
®
Bluetooth®...............................581
5Audiosystem
*: Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc.
1222. Kombiinstrument
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Das Multi-Informationsdisplay wird mit den Instrumentenschaltern bedient.
Umschalten zwischen den ange-
zeigten Elementen
Nach oben und unten betätigen:
Zwischen Bildschirmen umschal-
ten und den Cursor bewegen
Drücken:
Eingabe, zum nächsten Bildschirm
wechseln
* und Funktionen ein-/
ausschalten
*
*
: Bei bestimmten Funktionen möglich
Drücken: Anzeige des als Hauptbildschirm gespeicherten Bildschirms
Wenn kein Bildschirm gespeichert wurde, wird der Fahrdatenbildschirm angezeigt.
Gedrückt halten: Speichern des momentan angezeigten Bildschirms als
Hauptbildschirm
Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, wählen Sie “Yes”, um den Bild-
schirm zu speichern. Wenn der gewählte Bildschirm nicht gespeichert werden
kann, zeigt eine Meldung an, dass der Speichervorgang fehlgeschlagen ist.
Zurück zum vorherigen Bildschirm
Bedienen der Instrumentenschalter
1
2
3
4
1232. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Zwischen den angezeigten Elementen können Sie umschalten, indem Sie nach oben bzw. unten betätigen.
■Fahrdaten
4 der folgenden Elemente können gespeichert und als Fahrdaten 1 und
Fahrdaten 2 angezeigt werden (2 Elemente auf jedem Bildschirm).
Das Verfahren zum Speichern der Fahrdaten 1 und Fahrdaten 2 ist auf
S. 126 beschrieben.
●
Momentaner Kraftstoffverbrauch (Anzeige in Balkenform/in Werten)
Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch an.
●Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch (seit dem letzten Rücksetzen*2/
seit dem Starten/seit dem Tanken)
*1
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Rücksetzen
der Funktion, dem letzten Starten des Motors bzw. dem letzten Tanken an.
● Durchschnittsgeschwindigkeit (seit dem letzten Rücksetzen*2/seit dem
Starten)
Zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit seit dem letzten Rücksetzen der Funk-
tion bzw. seit dem letzten Starten des Motors an.
● Verstrichene Zeit (seit dem letzten Rücksetzen*2/seit dem Starten)
Zeigt die verstrichene Zeit seit dem letzten Rücksetzen der Funktion bzw. seit
dem letzten Starten des Motors an
●Fahrstrecke (Reichweite/seit dem Starten)
Zeigt die geschätzte maximale Strecke an, die mit der verbleibenden Kraftstoff-
menge noch gefahren werden kann, bzw. die Entfernung, die seit dem letzten
Starten des Motors zurückgelegt wurde.
• Diese Strecke wird auf Basis Ihres durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs berechnet. Daher kann die tatsächlich noch fahrbare Strecke von der ange-
zeigten Reichweite abweichen.
• Wird nur eine kleine Menge Kraftstoff nachgetankt, kann es sein, dass die Anzeige nicht aktualisiert wird.
Schalten Sie vor dem Tanken den Motorschalter aus. Wird das Fahrzeug
betankt, ohne dass der Motorschalter ausgeschaltet ist, wird die Anzeige
möglicherweise nicht aktualisiert.
*1: Verwenden Sie den angezeigten durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch als Richt-wert.
*2: Sie können die Funktion zurücksetzen, indem Sie länger als 1 Sekunde
lang drücken, wenn der zurückzusetzende Eintrag angezeigt wird. Wenn mehr als
ein Eintrag zurückgesetzt werden kann, wird ein Auswahlbildschirm angezeigt.
Fahrdaten
1573-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Elemente
LC200_OM_OM60M97M_(EM)■
Anpassungen, die bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach-
werkstatt vorgenommen werden können
Einstellungen (z. B. Schalterbetätigungen) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen →S. 855)
WARNUNG
■ Während der Fahrt
●Halten Sie die Heckklappe während der Fahrt geschlossen.
Eine geöffnete Heckklappe kann gegen in der Nähe befindliche Gegenstände sto-
ßen oder Gepäck kann aus dem Fahrzeug fallen, was zu einem Unfall führen kann.
Außerdem können Abgase in das Fahrzeug gelangen und zu schwerwiegenden
Gesundheitsschäden bzw. dem Tod führen. Denken Sie vor der Fahrt daran, die
Heckklappe zu schließen.
● Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass die Heckklappe vollständig geschlossen ist.
Ist die Heckklappe nicht vollständig geschlossen, kann sie sich während der Fahrt
unerwartet öffnen und einen Unfall verursachen.
● Lassen Sie niemals jemanden im Gepäckraum sitzen. Bei plötzlichem Bremsen,
Ausweichmanövern oder einem Unfall kann es zu tödlichen oder schweren Verlet-
zungen kommen.
■ Wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder im Gepäckraum spielen.
Wird ein Kind versehentlich im Gepäckraum eingesperrt, kann es Hitzeschäden
oder andere Verletzungen erleiden.
● Erlauben Sie Kindern nicht, die Heckklappe zu öffnen oder zu schließen.
Die Heckklappe kann sich unerwartet bewegen oder Hände, Kopf oder Hals des
Kindes können beim Schließen der Heckklappe eingeklemmt werden.
1603-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
WARNUNG
■Elektrische Heckklappe (falls vorhanden)
Beachten Sie bei der Betätigung der elektrischen Heckklappe folgende Vorsichts-
maßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Überprüfen Sie die Sicherheit im Umgebungsbereich und vergewissern Sie sich,
dass keine Hindernisse vorhanden sind und dass keine Gepäckstücke einge-
klemmt werden können.
● Wenn sich jemand in der Nähe befindet, sorgen Sie für ausreichende Sicherheit
und warnen Sie die Person(en), dass die Heckklappe geöffnet bzw. geschlossen
wird.
● Wenn das elektrische Heckklappensystem mit dem Hauptschalter ausgeschaltet
wird, während die Heckklappe gerade automatisch betätigt wird, so wird der auto-
matische Betrieb abgebrochen. Die Heckklappe muss dann von Hand betätigt wer-
den. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn das Fahrzeug an einem Hang steht, da
sich die Heckklappe in dieser Lage unerwartet öffnen oder schließen kann.
● Wenn die Betriebsbedingungen der elektrischen Heckklappe nicht mehr erfüllt wer-
den, kann ein Warnsummer ertönen und die Heckklappe kann den Öffnungs- oder
Schließvorgang abbrechen. Die Heckklappe muss dann von Hand betätigt werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn das Fahrzeug an einem Hang steht, da sich
die Heckklappe in dieser Lage plötzlich öffnen oder schließen kann.
● An einem Hang kann sich die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich schließen.
Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe vollständig geöffnet und gesichert ist.
● In den folgenden Situationen kann die elektrische Heckklappe eine Störung erken-
nen und den automatischen Betrieb stoppen. In diesem Fall muss die Heckklappe
von Hand geöffnet bzw. geschlossen werden. Seien Sie besonders vorsichtig,
wenn das Fahrzeug an einem Hang steht, da sich die Heckklappe in dieser Lage
plötzlich öffnen oder schließen kann.
• Wenn die Heckklappe ein Hindernis berührt
• Wenn die Batteriespannung plötzlich abnimmt, z. B. wenn der Motorschalter in
den Modus IGNITION ON geschaltet wird oder der Motor während des automa-
tischen Betriebs gestartet wird
● Wenn ein Fahrradträger oder ein ähnlich schwerer Gegenstand an der Heckklappe
befestigt ist, kann die elektrische Heckklappe möglicherweise nicht geöffnet bzw.
geschlossen werden, wodurch es zu einer Funktionsstörung kommen kann. Außer-
dem kann sich die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wieder schließen und
dabei Hände, Kopf oder Hals einer in der Nähe stehenden Person einklemmen und
verletzen. Soll Zubehör an der Heckklappe angebracht werden, wird empfohlen,
Toyota-Originalteile zu verwenden.
1653-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Elemente
LC200_OM_OM60M97M_(EM)■
Batteriesparfunktion
Die Batteriesparfunktion wird aktiviert, um ein Entladen der Batterie des elektroni-
schen Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu verhindern, wenn das Fahrzeug län-
gere Zeit nicht gefahren wird.
●In den folgenden Situationen kann es etwas länger dauern, die Türen mit dem intelli-
genten Zugangs- und Startsystem zu entriegeln.
• Der elektronische Schlüssel befand sich mindestens 10 Minuten in einem Bereich
von ca. 2 m außerhalb des Fahrzeugs.
• Das intelligente Zugangs- und Startsystem wurde seit mindestens 5 Tagen nicht
verwendet.
● Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem 14 Tage oder länger nicht verwen-
det wurde, ist das Entriegeln der Türen nur noch an der Fahrertür möglich. Fassen
Sie in diesem Fall den Fahrertürgriff an oder verwenden Sie die Fernbedienung oder
den mechanischen Schlüssel zum Entriegeln der Türen.
■ Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels
Wenn die Batteriesparfunktion aktiviert ist, wird die Batterieentladung minimiert, indem
der Funkempfang des elektronischen Schlüssels ausgeschaltet wird.
Drücken Sie zweimal , während Sie
gedrückt halten. Vergewissern Sie sich, dass
die Kontrollleuchte des elektronischen Schlüs-
sels 4-mal blinkt.
Wenn die Batteriesparfunktion aktiviert ist,
kann das intelligente Zugangs- und Startsys-
tem nicht verwendet werden. Um die Funktion
zu deaktivieren, drücken Sie eine der Tasten
des elektronischen Schlüssels.
XTy p A
XTy p B
1673-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Elemente
LC200_OM_OM60M97M_(EM)■
Anmerkungen zur Zugangsfunktion
●Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Wirkungsbereichs
(Erfassungsbereichs) befindet, arbeitet das System in folgenden Fällen möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß:
• Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Ver- oder Entriegeln der Türen zu
nahe am Fenster oder am Türaußengriff, zu nahe am Boden oder zu hoch oben.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Starten des Motors oder beim Ändern der Modi des Motorschalters auf der Instrumententafel, auf der Gepäck-
raumabdeckung, auf dem Boden, in einem Türfach oder im Handschuhfach.
● Legen Sie den elektronischen Schlüssel nicht oben auf der Instrumententafel oder in
der Nähe der Türfächer ab, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. In Abhängigkeit von
den Empfangsbedingungen für die Funkwellen kann er eventuell von der Antenne
außerhalb des Innenraums erfasst werden, so dass die Türen von außen verriegelt
werden können und der elektronische Schlüssel im Fahrzeug eingeschlossen wer-
den könnte.
● Solange sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Wirkungsbereichs befindet,
können die Türen von jeder beliebigen Person ver- oder entriegelt werden. Zum Ent-
riegeln können jedoch nur die Türen verwendet werden, die den elektronischen
Schlüssel erfassen.
● Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet, kann der
Motor möglicherweise gestartet werden, wenn sich der elektronische Schlüssel in
Fensternähe befindet.
● Die Türen könnten sich selbsttätig ent- oder verriegeln, wenn eine große Menge
Wasser gegen den Türgriff spritzt, z. B. bei Regen oder in einer Waschanlage, wäh-
rend sich der elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich befindet. (Nach ca. 30
Sekunden werden die Türen automatisch wieder verriegelt, wenn sie weder geöffnet
noch geschlossen wurden.)
● Wenn Sie den Ver- bzw. Entriegelungssensor am Türgriff mit Handschuhen berüh-
ren, spricht der Sensor möglicherweise nicht an.
● Wird die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet, während sich der
elektronische Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs befindet, kann es sein, dass die
Türen durch die Zugangsfunktion nicht entriegelt werden. (Verwenden Sie zum Ent-
riegeln der Türen die Fernbedienung.)
● Wenn Sie die Türen mit dem Verriegelungssensor verriegeln, werden bis zu zweimal
hintereinander Erkennungssignale ausgegeben. Danach werden keine Erkennungs-
signale mehr ausgegeben. (falls vorhanden)
● Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel im Wirkungs-
bereich befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter Umständen mehrmals hinter-
einander. Gehen Sie beim Waschen des Fahrzeugs wie folgt vor, um dies zu
verhindern.
• Bewahren Sie den elektronischen Schlüssel an einem Ort auf, der sich mindes-
tens 2 m vom Fahrzeug entfernt befindet. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel
nicht gestohlen werden kann.)
• Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das
intelligente Zugangs- und Startsystem zu deaktivieren. ( →S. 165)
197
3
3-3. Einstellen der Sitze
Bedienung der einzelnen Elemente
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Fahrpositionsspeicher∗
Ihre bevorzugte Fahrposition (Position von Fahrersitz, Lenkrad und Außen-
spiegeln) kann gespeichert und per Tastendruck wieder abgerufen werden.
Es können drei verschiedene F ahrpositionen gespeichert werden.
■Speicherverfahren
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “P” befin-
det.
Schalten Sie den Motorschalter in den Modus IGNITION ON.
Bringen Sie Fahrersitz, Lenkrad und Außenspiegel in die gewünschte
Position.
Drücken Sie Taste “1”, “2” oder
“3”, während Sie die Taste
“SET” drücken bzw. innerhalb
von 3 Sekunden nach dem Drü-
cken der Taste “SET”, bis der
Summton zu hören ist.
Wurde die gewählte Taste bereits
programmiert, wird die zuvor
gespeicherte Einstellung über-
schrieben.
∗: Falls vorhanden
Mit dieser Funktion werden der Fahr ersitz, das Lenkrad und die Außen-
spiegel automatisch eingestellt, um das Einsteigen und Aussteigen zu
erleichtern oder um die Einstellungen an Ihren persönlichen Bedarf
anzupassen.
Fahrpositionsspeicher
1
2
3
4