Bedienung
Leuchtet auf
Es liegt eine Störung
am Generator vor.›››
Seite 211
Blinkt
Das Start-Stopp-Sys-
tem ist nicht verfüg-
bar.Fachbetrieb aufsuchen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Auf der In s
trumententafel auf Seite 27. Start-Stopp-System
Abb. 158
In der Mittelkonsole oben: Taster
für St
ar
t-Stopp-System. Bei aktiviertem Start-Stopp-System schaltet
der Mot
or aut
om
atisch ab, wenn das Fahr-
zeug zum Stehen kommt. Bei Bedarf wird er
wieder automatisch gestartet.
Diese Funktion ist immer aktiviert, wenn die
Zündung eingeschaltet wird. Im Display des
Kombiinstruments werden Informationen
über den aktuellen Status angezeigt ››› Sei-
te 173.
Bei Wasserdurchfahrten immer manuell das
Start-Stopp-System ausschalten.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
● Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Leerlauf
ein und nehmen Sie den Fuß vom
Kupplungspedal. Der Motor wird ausgeschal-
tet. ●
Zum erneuten An
lassen genügt es die
Kupplung zu treten.
Fahrzeug mit automatischem Getriebe
● Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal tre-
ten bzw
. halten. Der Motor geht aus.
● Zum Neustart des Motors den Fuß vom
Bremsped
al nehmen.
● In Wählhebelstellung N star
tet der Motor
erst beim Einlegen einer Fahrstufe oder beim
Betätigen des Gaspedals.
Wichtige Voraussetzungen für das automati-
sche Abschalten des Motors
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
leg
t.
● Fahrertür ist geschlossen.
● Motorraumklappe ist geschlossen.
● Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
● Das Fahrzeug ist seit dem letzten Ausschal-
ten des
Motors gefahren.
● Die Fahrzeugbatterie ist ausreichend gela-
den.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist
nicht
zu niedrig oder zu hoch.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer
großen St
eigung.
174
Pflege und Wartung
● Ge s
c
hwindigkeit
● Fahrtrichtung
● Bremsstärke
● Gurtabfrage
Auf keinen F
all werden durch die eingebau-
ten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug auf-
gezeichnet.
Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über
das Mobiltelefon oder andere angeschlosse-
ne Geräte kann der momentane Standort
übertragen werden. Bei Unfällen, in denen
Steuergeräte eine Airbag-Auslösung regist-
rieren, kann automatisch vom System ein
Sendesignal gesendet werden. Dieses ist ab-
hängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich
funktioniert eine Übertragung nur in Gebie-
ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor-
gung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldaten-
speicher ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Infor-
mationen des Fahrzeugs vorübergehend ge-
speichert. So erhält man im Falle eines Un-
falls detaillierte Erkenntnisse über den Un-
fallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Air-
bag-System können unfallrelevante Daten
wie z.B. Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslö-
sezeiten gespeichert werden. Die Datenum- fänge sind abhängig vom jeweiligen Herstel-
ler.
D
er Einbau eines solchen Unfalldatenspei-
chers darf nur mit Zustimmung des Besitzers
erfolgen und ist in einigen Ländern gesetz-
lich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steue-
rung von Komponenten in den Steuergeräten
gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie
z.B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und
Displayanzeigen, können über spezielle
Werkstattgeräte umprogrammiert werden.
Wenn die Komfortfunktionen umprogram-
miert werden, stimmen die entsprechenden
Angaben und Beschreibungen in diesem
Bordbuch nicht mehr mit den veränderten
Funktionen überein. Deshalb empfiehlt SEAT,
sich stets jegliche Art von Umprogrammie-
rung im Wartungsprogramm unter „Sonstige
Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen zu
lassen.
Informationen über eine mögliche Umpro-
grammierung kennt der SEAT-Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di-
agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von
Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher doku-
mentiert die aufgetretenen Störungen und Abweichungen von den Sollwerten der elekt-
ronis
chen Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich
im Fußraum auf der Fahrerseite neben dem
Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hin-
ter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb
auslesen und zurücksetzen lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrz
eug ohne Anschluss an die Au-
ßenantenne Mobiltelefone senden und empfangen so-
w
oh
l
bei einem Telefonat als auch im Stand-
by-Modus Radiowellen, auch als Hochfre-
quenzenergie bezeichnet. In der aktuellen
wissenschaftlichen Fachliteratur wird darauf
hingewiesen, dass Radiowellen schädlich auf
den menschlichen Körper wirken können,
wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei-
ten. Regierungsstellen und internationale Ko-
mitees haben Grenzwerte und Richtlinien ein-
geführt, damit die von Mobiltelefonen aus-
gehende elektromagnetische Strahlung in ei-
nem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen
keine wissenschaftlich abgesicherten Bewei-
se vor, dass schnurlose Telefone absolut si-
cher sind. »
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Prüfen und Nachfüllen
Kontrollleuchten und Kraftstoffvor-
r at
s
anzeige Abb. 164
Im Kombiinstrument: Kraftstoffvor-
r ats
an
zeige für Benzin. Abb. 165
Im Kombiinstrument: Kraftstoffvor-
r ats
an
zeige für Benzin und Erdgas. Die Kraftstoffvorratsanzeige kann je nach
F
ahr
z
eugausstattung unterschiedlich sein
››› Abb. 164 oder ››› Abb. 165.
Leuchtet
aufMögliche Ursache / Abhilfe ›››
a)
Der Kraftstoffbehälter ist fast leer. Die
Kraftstoffreserve wird aufgebraucht (rote
Markierung
››› Abb. 164) ››› Seite 32.
So rasch wie möglich nachtanken ›››
.
a)
Der Erdgas-Kraftstoffbehälter ist fast leer.
Die Kraftstoffreserve wird aufgebraucht
(rote Markierung
››› Abb. 165) ››› Seite 32.
So rasch wie möglich nachtanken ›››
.
a)
Gilt nur für Fahrzeuge mit Kraftstoffvorratsanzeige im Kombi-
instrument ››› Abb. 164.
Blinkt für etwa
10 SekundenMögliche Ursache / Abhilfe
›››
und verblei-
bende Segmente a)
Der Kraftstoffbehälter ist fast leer.
Die Kraftstoffreserve wird aufge-
braucht
››› Seite 32.
So rasch wie möglich nachtanken
›››
.
a) Gilt nur für Fahrzeuge mit Kraftstoffvorratsanzeige im Display
des Kombiinstruments.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Bei Erdgasmotoren
Der Zeiger der Kraftstoffvorratsanzeige befin-
det sich im Fahrbetrieb im Bereich des Kraft-
stoffs, mit dem Sie gerade fahren. Bei jedem Einschalten der Zündung wechselt der Zeiger
einige Sek
unden lang in den Benzinbereich,
um den jeweiligen Füllstand dieses Kraft-
stoffs anzuzeigen. Anschließend bewegt sich
der Zeiger in den Erdgasbereich. Nach dem
Starten des Motors wechselt der Zeiger in
den Bereich, der dem Betriebsmodus zu die-
sem Zeitpunkt entspricht.
Besonderheit: Wird das Fahrzeug direkt nach
dem Tanken für längere Zeit abgestellt, zeigt
die Gasvorratsanzeige möglicherweise nicht
genau den gleichen Gasvorrat an wie beim
erneuten Starten nach dem Tanken. Dies ist
nicht darauf zurückzuführen, dass das Sys-
tem nicht dicht ist, sondern auf einen Druck-
verlust aus technischen Gründen im Gastank
nach einer Abkühlphase direkt nach dem
Tanken. ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoff-
vorr at
kann zum Liegenbleiben im Straßen-
verkehr, zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Ein zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu ei-
ner unre
gelmäßigen Kraftstoffzufuhr zum
Motor führen, besonders beim Befahren von
Steigungen oder Gefällestrecken.
● Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme
und brems
unterstützenden Systeme arbeiten
nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffman-
gels oder unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr
„stottert“ oder ausgeht. » 199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
B
B AS
s iehe F
ahrassistentsysteme . . . . . . . . . . . . . . 150
Batterie im Fahrzeugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . . . 101
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Befördern von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Beförderung von Gegenständen Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Beheizbare Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 31
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
beladen Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Lastentransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Beladen beladenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Beleuchtung Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Leaving Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Beleuchtung des Kombi-Instruments . . . . . . . . . 115
Benzin Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Bezüge: reinigen Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Bezug: reinigen Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Bildschirmanzeigen
Temperat ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Blenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Bremse Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 210
bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 149
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 148
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 149, 154
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 149
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
C City-Safety-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 172
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 169
Climatronic ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
AUTO (Automatikbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Gebläse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kühlbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Luftverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Scheiben enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Grundträger befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 180
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Dauerparklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 20
der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Diagnose-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Diebstahlsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95, 96
Displayanzeige Service-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Gurtstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Schaltempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Durchfahrt Salzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
236
Stichwortverzeichnis
Glühlampe auswechseln Stoßfän
g
er vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampen auswechseln Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
GRA siehe Geschwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . 25
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 62 Wartung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Handgriff der Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Heckklappe Notver- und -entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
siehe auch Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 31
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Heiz- und Frischluftsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
I Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Innenansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Instrumententafel
Airbag- System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 25
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 163
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Kilometerzähler gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Teilstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kindersitz Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 15
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 71 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Befestigung der Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . 17
Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Beförderung von Kindern im Fahrzeug . . . . . . . 72
Gewichtsklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
mit Sicherheitsgurt befestigen . . . . . . . . . . . . . 18
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 70
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Was
ser unter dem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . 143
Klimatisierung Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 140
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106, 133 Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 124
Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kofferraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 124
Kofferraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95, 96
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Kontrollleuchte tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
korrekte Position Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 195 Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kraftstoffvorratsanzeige Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kühlanlage Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
239